Metallpanzerwels Laich Zucht

Hallo!

Ich weiß ja nicht wie es bei den Sterbai ist, aber bei meinen Metallpanzerwelsen sieht man den Unterschied ganz deutlich, das Weibchen ist um ein gutes Stück größer und fülliger als die beiden Männchen..

Wenn ich das richtig sehe, hast du auch keine Abdeckung auf deinem Zuchtbecken? Und wie machst du das mitm Licht?

mfg
dominik
 
Hallo Dominik!

Hm, also meiner Meinung nach ist der eine Panzerwels deutlich dicker und hat einen mächtigen Bauch... :)

Vielleicht kann ja jemand eine genaue Prognose abgeben? Und wenn die eingestellten Bilder nicht ausreichen, versuche ich noch welche von oben zu machen, denn da sieht man das ja scheinbar etwas besser, mit der Körperfülle.

Doch doch, ich habe eine dünne Glasplatte oben drauf liegen, die ich mir von einem Bilderrahmen stibitzt habe... :D Kannst sie erkennen, wenn Du am oberen Rand des AQ's bis ans linke Ende schaust, denn dort geht die Glasplatte noch etwas weiter!
Ohne die Glasplatte wäre die Verdunstung etwas hoch, da wäre ich ja dauernd nur am Nachfüllen... :lol:

Hm, also mit dem Licht werde ich gar nicht so viele Spirenzchen machen. Ich lass sie einfach im Halbdunkeln hocken, schließlich haben sie in der Natur oftmals ja auch nicht unbedingt hellere Lichtverhältnisse. Und zum Paaren reicht ja auch das Tageslicht aus. :D

Außerdem sind ja die Pflanzen nur als Laichsubstrat gedacht, sodass dieser lichtbenötigende Faktor wegfällt. Und sollten sich ein paar Algen bilden, bin ich auch nicht allzu unglücklich, da ja das Zuchtbecken nur als Ablaichbecken gedacht ist und die Jungen bald darauf in ein größeres 25l Becken kommen, welches dann richtig eingerichtet ist.

Zu guter Letzt liegt Dir da vielleicht noch die Frage nach der ausbleibenden Sauerstoffproduktion der Pflanzen in Bezug auf den Mangel an Licht auf der Zunge, aber ich habe ja noch den Filter, der das mit dem Sauerstoff managed!
:)

Also, Grüße an Dich! Tony :wink:
 
Wolf schrieb:
...Du simulierst damit die Trockenzeit...

Nicht schlecht, wusste ich bisher nicht! Und schon wieder was dazu gelernt :wink:

Wolf schrieb:
...Ich hätte noch einen Trick auf Lager, aber den schreibe ich nicht, sonst lachen sich hier noch manche schief...

ach komm schon, bin ganz neugierig...ich lach dich auch nicht aus - versprochen :wink:

vorallem würde es bestimmt auch die anderen Aquarianer interessieren!
 
@Tony:
aaaahhh, dann werd ich das auch mal machen mit der Glasabdeckung und wegen dem Sauerstoff vielleicht noch einen Sprudelstein reinhängen :wink:

Ach ja: ich hab das Becken (hat 25 Liter, ich habs jetzt aber mal bloß gut halbvoll) zum größten Teil mit Wasser aus dem "richtigen" AQ befüllt, weil das reine Leitungswasser von pH, KH etc. her noch höhere Werte hat, deswegen dachte ich, so wär es besser, weil ich ja da bloß einen Lufthebefilter drin hab.. :?:

Dankeschön!
Viele Grüße!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Dominik,
Du bist auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Den Wasserstand würde ich am Anfang so nieder lassen, jedoch würde ich den Karton vorne wegmachen, damit Du später die Futterreste besser absaugen kannst und vor allem Deine Kleinen besser sehen kannst. Wenn Du ein paar kleine Schnecken hast kannst Du sie zum Futterreste verwerten noch mit einsetzen.

Hallo Tony,
ich schau mir bei der Geschlechtsbestimmung gern die Tiere in echt an und nicht auf Bild, aber da es ja nicht anderst geht... Ich würde aber auch sagen Weibchen und Männchen.

Hallo Lilli und Mane 84,
nene, ich mach mich hier schon oft genug zum Affen, den Trick aus dem Zuchtbuch schreibe ich mit Sicherheit nicht in diesem Forum.

Hier mal mein 10 L. Aufzuchtbecken.

Grüßle Wolf
 

Anhänge

  • Kopie von 10L Aufzucht.JPG
    Kopie von 10L Aufzucht.JPG
    273,5 KB · Aufrufe: 243
Wolf schrieb:
nene, ich mach mich hier schon oft genug zum Affen, den Trick aus dem Zuchtbuch schreibe ich mit Sicherheit nicht in diesem Forum.

Ach komm schon...du kannst doch nicht A sagen und B weg lassen! :cry:
Kannst uns ja den einen Trick über Pn mitteilen dann bekommt es sonst keiner mit! :D

Bitte bitte...:roll:
 
Ja, mich würds auch brennend interessieren :D
Und du machst dich ja deswegen nicht zum Affen, der Tip stammt ja aus einer Zeitschrift.
Und sowas wie "nackt einen Liebestanz vor dem Aquarium vollziehen" wirds ja dann auch nicht sein :wink:

Und zwei kleine Fragen hätt ich noch: wie entfernt ihr die Futterreste im Aufzuchtbecken, weil bei dem großen Bodengrundreiniger ziehts die Kleinen ja durch das Gitter. Und kann ich den Sprudelstein vorerst noch weglassen, weil ich momentan keine zweite Membranpumpe daheim hab und dann schon wieder los müsste -> die im Geschäft erklären mich wahrscheinlich sowieso schon für verrückt, so oft wie ich da vorbeischau...

Viele Grüße
dominik
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
der Ausströmer ist nicht nur für die Sauerstoffzufuhr sondern auch für die Wasserbewegung gedacht. Ich strömendem Wasser können sich Bakterien nicht so leicht auf den Eiern festsetzen, deshalb befächeln Brutpflegende Fische auch ihre Eier. Meine Sterbai haben z.B. genau in Strömungsrichtung des Filter die meisten Eier abgelegt.
Ich sauge am Anfang die Futterreste mit einem Luftschlauch, an dem ich ein Röhrchen aufgesteckt habe, ab. Du kannst das Röhrchen mit dem Feuerzeug warm machen und vorne etwas flach drücken.

Also gut. Ich habe in dem Buch gelesen, man solle das Licht an und aus schalten und dabei auf einen Kochtopf schlagen, so könne man ein Gewitter simulieren. Ich finde dass so albern, da wäre ein Paarungstanz wirklich nicht schlimmer.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf!
Na endlich, so schlimm wars doch gar nicht, oder :D
Das ist in der Tat ein ausgefallener Tip und regt allemal zum Schmunzeln an :wink:
Danke dass du dich doch noch überwunden hast!

Also dann werd ich den Sprudler doch reinhängen.
Die ersten Kleinen vom zweiten Laichschwung sind heute Nacht geschlüpft. ich konnt schon drei dabei beobachten, wie sie unter dem Schaumstoff vom Lufthebefilter Schutz vorm Licht gesucht haben.
Sollte ich eigentlich täglich das Wasser wechseln?

Viele Grüße und ein großes Dankeschön nochmal an Wolf
dominik
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich wechsle täglich ein wenig Wasser, aber die erste Zeit sehr langsam mit einem Luftschlauch. Es sollte die gleiche Temp. haben und auch die selbe KH usw.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf!
Erst einmal Danke für Deine Meinung zu den Geschlechtern! :danke:

Also, damit Du dich nicht als alleiniger Depp fühlst, stärke ich Dir mal den Rücken, denn ich habe schon gewusst, welchen Tipp Du nicht verraten möchtest, da er zu skuril wirkt, weil ich ihn auch schon kannte.

Hiermit mache ich mich offiziell auch mit zum Deppen, damit wären wir dann schon mal zwei... :lol:

Denn ich habe auch fast genau das Gleiche in einem Buch gelesen, in dem stand, dass man ein Gewitter eventuell auch mithilfe des Blitzlichtes von einem Fotoapparat simulieren kann (das klappt vielleicht am Ende noch besser, als das normale Licht immer wieder an und aus zu machen).

Angeblich wären die Panzerwelse von dem Blitzlicht so angeregt worden, dass sie prompt abgelaicht hätten...

Nur das mit den Kochtöpfen wirkt mir dann doch etwas zu Steinzeitmäßig... :lol: Da stimme ich zu, dass das etwas komisch klingt. :D

Leider kann ich das mit dem Blitzlicht bis jetzt nicht bestätigen, denn trotz allen Blitzlichtes beim Fotographieren haben sich meine Sterbai bis jetzt noch nicht zum Ablaichen bewegen lassen.

Na ja, was nicht ist, kann ja noch werden!

Bis dahin Grüße! Tony :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Tony,
ich bin davon überzeugt, dass es das wichtigste ist, die Tiere gut zu füttern. Bei meinen Adolfoi schwimmen zur Zeit ein paar Junge umher und ich füttere sie zwischendurch mit frisch geschlüpften Artemia und Mikrowürmer. Durch diese gute Fütterrung kommen die alten immer wieder in Laichstimmung, erst heute Mittag habe ich sie wieder beim ablaichen beobachten können.
Ich habe sonst aber nichts gemacht, weder Wasser gewechselt noch die Temp. gesenkt.
Wenn ich hier im Forum manchmal schon gelesen habe 1 Tablette, alle 2 Tage für 5Welse, da kann es zu keinem Laichansatz kommen. Proteinreiche Ernährung ist vor der Zucht von Corys, meiner Ansicht nach, das wichtigste.

Hast Du nur diese beiden Sterbai? Ich würde ehrlich versuchen noch ein zwei Tiere dazu zu bekommen, schon alleine wegen der Befruchtung der Eier.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf!
Von der Ernährung her sollten meine Panzerwelse eigentlich ganz zufrieden sein, da ich (etwas notgedrungen wegen meiner Apistogramma, die nur Lebendfutter fressen) jeden zweiten Tag rote, schwarze und weiße Mückenlarven füttere. An den anderen Tagen gibt es seit neuestem mal wieder etwas Trockenfutter, dass speziell für Panzerwelse und andere Bodenfische hergestellt wurde. Durch die ständige Fütterung mit Lebendfutter (, die nebenbei mächtig auf die Geldbörse drückt... :) ) konnte ich bei fast allen Fischen die Beobachtung machen, dass diese nach kurzer Zeit einen mächtigen Laichansatz bekamen.

Leider besitze ich seit ungefähr drei Monaten nur noch diese zwei Sterbai, da mir die restlichen Sterbai im Laufe der letzten zwei Jahre durch Umzüge oder Neueinrichtungen gestorben sind, teilweise sogar an nicht erklärlichen Ursachen... :(

Natürlich bin ich mir des da herrschenden Engpasses bezüglich des eigentlich angestrebten Trupps bewusst und habe schon seit langem vor, ihn wieder aufzustocken. Nur leider halte ich nicht viel von unseren heimischen Zooläden, weil ich hier schon viele schlechte Erfahrungen gemacht habe, weshalb ich bei jeder Kleinigkeit immer kilometerweit fahren muss...

Und eigentlich warte ich auch noch auf eine Fischbörse bei uns in der Nähe, auf der ich die Sterbai mal von einem privaten Züchter erstanden habe. Nur leider findet diese zur Zeit nicht statt, was mich etwas dauert.

Aber Du hast auf alle Fälle Recht! Und wenn ich es mir recht überlege, werde ich wohl doch lieber in nächster Zeit mal auf die Suche nach ein paar weiteren Sterbai gehen, weil es für die restlichen zwei Tiere zur Zeit ja nicht gerade schön ist, wenn sie nur alleine durch das AQ wuseln...

Meinst Du, dass auch bei den Sterbai die Fütterung am Ende entscheidender ist/sein könnte, als das kalte Wasser auffüllen und ein Tiefdruckgebiet? Oder sind die nicht allgemein etwas schwieriger als die anderen Panzerwelsarten?

Gruß! Tony :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
bei meinen Sterbai ist es normal kein Problem, jedoch wollten sie im April überhaupt nicht ablaichen trotz bester Fütterung. Als das erste Gewitter gekommen ist, ging es dann plötzlich nach einem Wasserwechsel zur Sache.
Ich habe meinen Nachwuchs an meine Bekannte immer um 2,50 € abgegeben, das wär auch was für Dich, doch leider wohnst Du hier nicht um die Ecke.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf!
Ja, das ist in der Tat sehr schade, vor allem, weil ich es eigentlich immer bevorzuge, wenn ich persönlich von jemandem Fische kaufen kann, weil ich mir dann sicher sein kann, woher sie kommen, wie alt sie sind, dass sie es gut hatten und dass vor allem der, der die Arbeit mit der Aufzucht hatte, auch noch etwas davon hat!

Deshalb würde ich sogar sehr gerne auf Dein Angebot zurückgreifen, falls ich noch irgendeine Möglichkeit finden würde! Aber ausgerechnet dieses Jahr bin ich nicht wie sonst in der Zeit der Sommerferien in Mettingen bei Stuttgart bei Verwandten, denn das wäre ja dann nur noch ein kleines Stück.

Grüße! Tony :)
 
Habe die Ehre zusammen!

Wie empfohlen hab ich jetzt noch den Sprudler mit rein und wenn ich einigermaßen richtig gezählt hab, tummeln sich inzwischen so um die 15 Mini-Panzerwelse im Aufzuchtbecken :D

Allerdings ist die Wasserbewegung jetzt ziemlich stark, erstens durch den Sprudler und vor allem aber auch durch den Lufthebefilter, der jetzt noch stärker blubbert -> hab eine etwas größere Membranpumpe mit zwei Luftausgängen besorgt, damit ich nicht zwei separate laufen lassen muss...

Füttern werd ich dann so ab morgen/übermorgen, die ersten Nauplien wären sogar schon bereit.

viele Grüße
dominik
 
Hallo Ihr,
die Idee mit dem Gewitter hab ich auch schon gelesen ... zum Blitzlicht soll man dann noch mit der Gieskanne Wassernachfüllen und Hardrock o.ä. voll aufdrehen.
:)
Grüßle
 
Wolf schrieb:
Ich habe in dem Buch gelesen, man solle das Licht an und aus schalten und dabei auf einen Kochtopf schlagen, so könne man ein Gewitter simulieren. Ich finde dass so albern, da wäre ein Paarungstanz wirklich nicht schlimmer.

Hallo Wolf,

vielen Dank das du uns diesen Trick noch verraten hast :wink:
hast recht, hört sich bisle komisch an aber wenn so viele schon davon gehört oder gelesen haben wird wohl vielleicht doch was dran sein!?

Ein versuch wärs doch wert, oder? :D
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
Mane84 schrieb:
Ein versuch wärs doch wert, oder? :D
Ich mach es nicht, nicht dass es noch jemand sieht und ich ne neue Jacke bekomme, wo man die Ärmel hinten auf dem Rücken zusammmen binden kann :D :shock:

Grüßle Wolf
 
Oben