Metallpanzerwels Laich Zucht

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Dominik,
dominik schrieb:
Füttern werd ich dann so ab morgen/übermorgen, die ersten Nauplien wären sogar schon bereit.

viele Grüße
dominik

Zum füttern würde ich die Pumpe aber abstellen und gib nicht zuviel auf einmal rein, ich habe durch das Lebendfutter gleich Hydra im Becken. Diese Hydra haben mir letztes Mal jeden Tag 5-10 Junge gekillt. Also weniger ist mehr.

Grüßle Wolf
 
Hallo Dominik!
Du solltest aber Acht geben, dass die Artemia-Nauplien nicht schon zu lange geschlüpft sind, sondern sobald wie möglich nach dem Schlüpfen verfüttert werden, denn der Nährwert von denen nimmt nach dem Schlupf rapide ab, wenn Du die nicht mit irgendwas fütterst (z.B. Algen,...).

Solltest Du irgendwann mal zu viel Geld haben ( :D ), kannst Du noch solchen Firlefanz wie das Salz von J B L kaufen, in dem auch gleich noch Erstnahrung wie eben Algen für die Nauplien drin ist, da steigt angeblich deren Nährwert nochmal um einiges...

Aber nennenswerte Unterschiede habe ich bis jetzt noch nicht bemerkt, zumindest sind meine Apistogramma cacatuoides selbst nach diesen angeblichen "Nährwertbomben" immer noch keine Mutanten... :lol: :D

Grüße! Tony :wink:
 
Hallo zusammen!
Jetzt war ich längere Zeit nicht mehr am PC und heut dacht ich mir schreibst mal wieder:
Danke übrigens noch für eure Ratschläge das Füttern betreffend, aber leider bin ich dazu gar nicht mehr gekommen, denn innerhalb von 2-3 Tagen waren leider alle Panzerwelsbabys tot, so jeden Tag ca. 5-6 :(

Es hat so ausgesehen, als ob sie von einer weißen Schicht umgeben gewesen wären, wie Schimmel oder so :shock:
Irgendwie hab ich bis jetzt kein Glück (oder auch das nötige Fingerspitzengefühl...)
Aber ich geb's nicht auf, heut hab ich wieder großen Wasserwechsel gemacht, vielleicht gibt's ja bald wieder Laich..

vielen Dank an alle für eure Tipps, falls ich mal über das jetzige Stadium hinaus komme meld ich mich wieder!

dominik
 
Abend!

Ich möchte diesen Thread mit einer Frage wieder zum Leben erwecken:

Vor drei Tagen (Dienstag Nachmittag) habe ich meine Metallpanzerwelse dabei beobachten können, wie sie bei mir im Gesellschaftsbecken zum ersten Mal abgelaicht haben.
Sofort habe ich mein 12l-Becken aufgestellt, Wasser aus meinem AQ ca. bis zur Hälfte eingefüllt und mit einem mit Nylonstrumpf gesicherten Rucksackfilter ausgestattet. Zusätzlich kamen einige Erlenzäpfchen, ein halbes Seemandelbaumblatt sowie einige wenige Tropfen Esha 2000 ins Wasser, um der Verpilzung vorzubeugen.
Die Eier waren hauptsächlich an die Glasscheibe geklebt worden, so dass ich diese vorsichtig mit den Fingern abgerollt und in das kleine Ausbrüt- und Aufzuchtbecken überführt habe. Insgesamt waren es ca. 60 Stück, ich hatte nicht wirklich daran geglaubt, viele davon durchbringen zu können.
Seitdem habe ich jeden Tag einen oder zwei Wasserwechsel mit temperiertem Frischwasser durchgeführt, nach der ersten Nacht musste ich ca. 4 verpilzte Eier absaugen.

Naja, seitdem hat sich nun nichts mehr getan. Weder sind weitere Eier verpilzt, noch ist irgendeines geschlüpft. Das wäre ja super, wenn nicht folgendes wäre:
Ich habe schon desöfteren gelesen, dass man befruchtete und unbefruchtete Eier durch die klare und trübe Färbung unterscheiden kann. Die Eier, die bei mir im 12er-Becken liegen, sind aber alle trüb. Heißt das wirklich, dass sie alle unbefruchtet sind? Falls ja, hätten sie dann nicht schon längst verpilzen müssen?
Die Temperatur beträgt übrigens ca. 24°C.

Ich bin etwas verwirrt. Lohnt es sich, sich weiterhin um die "Brut" zu kümmern? Oder ist das sinnlos, weil sowieso nichts schlüpfen wird?

Danke schon im Vorraus für die eventuelle Hilfe.

Liebe Grüße,
Annika.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Annika,
die Eier sind aber auch nicht klar, wenn Du das meinst, schau mal in den Zuchtbericht von mir ( ist oben im Zuchtforum), da kannst Du Adolfoieier kurz vor dem schlüpfen anschauen.
So lange sie nicht weiß sind bin ich noch guter Hoffnung.

Grüßle Wolf
 
Uiii...
ich wollte gerade nochmal in mein Becken sehen, um die Eier darin mit denen auf dem Foto zu vergleichen.. und was sehe ich? Zappeln noch zwei kleine Eierchen rum, ein kleines Schwänzchen ragt jeweils heraus.. meine Welse schlüpfen :D
Jetzt erstmal weiter beobachten :roll:

LG, Annika.

Edit: Die armen Kerlchen, das sieht ja so mühselig aus... am liebsten würd ich denen ja aus dem Ei raushelfen :roll:

Nochmal Edit: Der Wasserstand in dem 12er-Becken ist jetzt bei ca. 12cm. Ist das zu hoch für die Mini-Welse? Niedriger geht mit meinem jetzigen Rucksackfilter leider nicht, da er sonst kein Wasser mehr ansaugen kann. Ansonsten müsste ich eben morgen nochmal los und einen Luftheber besorgen.
 
Oben