Abend!
Ich möchte diesen Thread mit einer Frage wieder zum Leben erwecken:
Vor drei Tagen (Dienstag Nachmittag) habe ich meine Metallpanzerwelse dabei beobachten können, wie sie bei mir im Gesellschaftsbecken zum ersten Mal abgelaicht haben.
Sofort habe ich mein 12l-Becken aufgestellt, Wasser aus meinem AQ ca. bis zur Hälfte eingefüllt und mit einem mit Nylonstrumpf gesicherten Rucksackfilter ausgestattet. Zusätzlich kamen einige Erlenzäpfchen, ein halbes Seemandelbaumblatt sowie einige wenige Tropfen Esha 2000 ins Wasser, um der Verpilzung vorzubeugen.
Die Eier waren hauptsächlich an die Glasscheibe geklebt worden, so dass ich diese vorsichtig mit den Fingern abgerollt und in das kleine Ausbrüt- und Aufzuchtbecken überführt habe. Insgesamt waren es ca. 60 Stück, ich hatte nicht wirklich daran geglaubt, viele davon durchbringen zu können.
Seitdem habe ich jeden Tag einen oder zwei Wasserwechsel mit temperiertem Frischwasser durchgeführt, nach der ersten Nacht musste ich ca. 4 verpilzte Eier absaugen.
Naja, seitdem hat sich nun nichts mehr getan. Weder sind weitere Eier verpilzt, noch ist irgendeines geschlüpft. Das wäre ja super, wenn nicht folgendes wäre:
Ich habe schon desöfteren gelesen, dass man befruchtete und unbefruchtete Eier durch die klare und trübe Färbung unterscheiden kann. Die Eier, die bei mir im 12er-Becken liegen, sind aber alle trüb. Heißt das wirklich, dass sie alle unbefruchtet sind? Falls ja, hätten sie dann nicht schon längst verpilzen müssen?
Die Temperatur beträgt übrigens ca. 24°C.
Ich bin etwas verwirrt. Lohnt es sich, sich weiterhin um die "Brut" zu kümmern? Oder ist das sinnlos, weil sowieso nichts schlüpfen wird?
Danke schon im Vorraus für die eventuelle Hilfe.
Liebe Grüße,
Annika.