Meinungen zum geplanten Besatz 375 l Becken

Hallo,

mein Becken (150*50*50; restl. Daten siehe unten) ist nun nach Nitritpeak für die ersten Fische bereit und ich wollte mal nach der breiten Meinung für meinen grob geplanten Fischbesatz fragen. :idea:

Gleich vorne weg: Es ist nur eine erste grobe Liste (muss ja auch sehen was ich so bekomme) und ich werde nicht alle gleichzeitig kaufen, sondern natürlich mit den "Bodenfischen" anfangen und dann nach und nach aufstocken. Aber darauf soll es mal später in etwa rauslaufen.

2-4 Langflossenstörwelse
1-2 Orangensaumwelse
3-4 Punktierte Flossensauger
4-5 Prachtschmerlen
2 Agassiz Zwergbuntbarsche
5 Black Molly´s
6-10 Glaswelse (einfach COOLE Fische)
2-3 Mosaikfadenfische
8-10 Schmucksalmer
5 Zwergfadenfsiche

Bei den Welsen muss ich halt mal sehen was es dann gibt. Sollen halt schön gezeichnet sein (Zebraw. sind aber wohl zu teuer wie ich höre) Außerdem hätte ich gerne (anstatt evtl. anderer Fische) auch ein paar Garnelen/Krebse oÄ. Mit welchen Fischen der Liste würden sich die denn (nicht) vertragen, und warum?

So ich denke da ist doch jede Menge Diskussionsstoff dabei... Dann mal los... :lol: 8)


Hier noch meine restlichen Daten:

Neues offenes Aquarium mit den Maßen 150x50x50 cm, reichlich bepflanzt, Nitrit-Peak wohl zu Ende (fällt gerade unter 0,2 und geht weiter runter)

Technik:
3x36W Vollspektrumröhren
EHEIM Prof II 2128 Thermofilter
CO2-Außernreaktor 30 Blasen/min

Die Chemie stimmt glaube ich auch ansonsten:
pH 7,1-7,2
NO2: < 0,2
NO3: 20 (+5 meines LWs)
Fe:0,5
CO2: 30
O2: 5-7
PO4:0,25
NH4: 0,3
KH 9
GH 15
 
hallo!

über krebse und garnelen als lebendfutter würden sich die prachtschmerlen sehr freuen...und die anderen größeren fische sicher auch. ist schwierig....
auch ist es nicht unproblematisch zu prachtschmerlen weitere bodenbewohner zu setzen (auf jeden fall nicht zu viele)
 
Hi,

also alles schöne Fische, keine Frage. Überlege dir das mit den Botia (Prachtschmerle), die werden recht groß und wollen im Schwarm gehalten werden. (nach neuer Tierschutzbestimmung ab 1000l)
Die schnecken bist du dann auch alle los, die sollten aber nicht fehlen, da sie zum Minniökosystem einiges beitragen!
Nimm nicht zu viele Oberflächenfische, da jeder ein Revier beansprucht und die Colisa Lalia (zwergfadenfisch) bei den Trichogaster leeri (Mosaik) den kürzeren ziehen könnten! Setze nicht alle gleichzeitig ein, immer etwas geduld.
Erkundige dich was deine späteren Schützlinge für Ansprüche stellen z.B. im Netz!


viel Erfolg

Gruß icke
 
Prachtschmerlen

Hallo,

nochmal zu den Prachtschmerlen. Wie groß werden sie denn nun wirklich? Ich frage, weil ein Bekannter (erfahrener Aquarianer mit 8 Becken) in seinem 3,5 m Becken welche hat die auch nach mehreren Jahren so bei 15-20 cm geblieben sind und putzmunter sind. Er sagte es wäre eben gar nicht so schlimm mit der Größe der Tiere. Und an seiner Pflege kann es nicht liegen, weil er hat auch schon einen Wels (weiß nicht genau was für einer das war) mit > 40 cm weggeben müssen (in ein AQ in einem Atomkraftwerk, mal sehn wie groß er da noch wird... :lol: , weil er dann doch zu groß geworden war.

Wie groß sind denn eure Prachtschmerlen nun wirklich geworden? Und woher stammt diese neue Tierschutzbestimmung? Da würde mich ein Link interessieren.

Zu den Garnelen. Meint ihr, dass die Fische auch die größeren, ausgewachsenen Garnelen fressen werden, oder nur den Nachwuchs. Weil da bin ich dann doch eher einer der Darwin :twisted: folgt und es nicht so schlimm fände wenn der Nachwuchs zum Futter wird. Schließlich füttert man ja auch anderes Lebendfutter und ethisch gesehen ist da dann auch kein Unterschied. :!:
 
hallo!

was sind denn für dich größere garnelen?
die prachtschmerlengröße ist echt immer so eine sache...habe schon von exemplaren gehört in einem schaubecken die an 40cm groß sein sollen. im heimischen aq ist aber wohl in der tat 15 - 20cm normale größe. sie werden ja auch sehr alt und wachsen nur langsam.

aber der link zu der tierschutzbestimmung würde micha uch interessieren
 
Garnelen/Krebse

Ich hatte es ja nicht so eng definiert. Auch blaue Monsterfächergarnelen wären doch OK und es gibt ja auch andere Arten die so bis 8 cm werden (Ringelhandgarnele).

Ein Händler hatte gerade eine blaue Monsterfächergarnele da, die schon so 7 cm groß war.

Und die Prachtschmerlen waren ja noch sehr klein (~3 cm) und wenn sie eh langsam wachsen. Oder zerlegen die mir dann auch als Gruppe eine Garnele wenn sie größer ist als sie selbst?
 
A

Anonymous

Guest
Hi Punk!

Grundsätzlich glit bei den meisten Fischen "Alles, was ins Maul passt, wird gefressen". Prachtschmerlen, die noch sehr klein sind, knacken schon große Apfelschnecken, dann sind Garnelen, auch mit 8 cm nicht sicher. Selbst wenn die Schmerle es nicht schafft, die Garnele zu knacken - das ein oder andere Bein müsste die Garnele sicher an die Schmerle abtreten...

Wenn du Garnelen oder Krebse (die oft auch gern an Fische gehen) halten möchtest, empfehle ich dir ein Artenbecken, so hast du auch mehr von diesen Tieren, gerade von den Garnelen - meine Meinung. Hab mein 54L als Red-Fire-Becken umgestaltet und finde, dass sich die Garnelen ganz anders verhalten seit keine Fische (Platys) mehr drin sind, macht irre Spaß, denen beim Wuseln zuzuschauen :wink:

Liebe Grüße
Nancy
 
Hab jetzt verzweifelt nach nem Link jesucht aber nix jefunden.
Nur die alte Tierschutzbestimmung von 1998, die ist aber nicht wirklich zutreffend.
Wir hatten direkt Post bekommen (Laden) wo die "Neue" mit bei war.
Da stand das mit den 1000l! Mein ex- Chef hat sie gleich versteckt, da wir ja sonst keine Schmerle mehr verkauft hätten (wie viele haben schon ein 1000l Becken)!? :roll:
Ich hatte diese Infomation schon öfters von anderen Fischfreunden gelesen. Vielleicht hat ja noch einer einen Link?

Gruß icke
 
Oben