Malawi -- Steinaufbau in Ordnung?

JoKo

Mitglied
Die Steinaufbauten sollten so hoch wie irgendmöglich sein, im Idealfall bis zur Oberfläche, da die Tiere sich meistens in unmittelbarer Nähe der Steine aufhalten. Das muss jetzt natürlich nicht über die komplette Breite so sein. Aber ich würde entweder im linken oder rechten drittel des Aquariums die Aufbauten wirklich bis fast zur Oberfläche aufbauen.
 


Huch, ein paar Stündchen bei der Arbeit und soviel Antworten :D

@SirAlucarD

Die Steine sind gekauft und das Lochgestein hab ich zum AQ dazubekommen. Und was Pflanzen angeht...so 2-3 sollten schon rein :?

@Kleines

Das ist kein Sand, das ist das Styropor :wink: ... war mir ja noch nicht sicher ob der Aufbau so bleibt.

@Jochen

Hab ich mir auch irgendwie gedacht dass das zu niedrig ist. Hab jetzt die linke Seite bis zur Oberfläche "getürmt" und der Aufbau fällt dann kontinuierlich bis zur rechten Seite ab, in der Mitte ist eine kleine Lücke wo noch ein Pflänzchen reinkommt. Fotos folgen morgen :wink:

LG
Heike
 
A

Anonymous

Guest
HeikeB schrieb:
@SirAlucarD

Die Steine sind gekauft und das Lochgestein hab ich zum AQ dazubekommen. Und was Pflanzen angeht...so 2-3 sollten schon rein :?

@Kleines

Das ist kein Sand, das ist das Styropor :wink: ... war mir ja noch nicht sicher ob der Aufbau so bleibt.

LG
Heike

Hallo,

naja, 2 oder 3 Pflanzen brauchen meiner Meinung nach dennoch lang nicht so viel Licht wie ein Südamerika-Becken voll mit Vallisnerien oderso. Aber da lasse ich lieber einen richtigen Fachmann was zu sagen was Beleuchtung und so angeht, ich wäre aber der Meinung, dass eine vernünftige Röhre ausreicht.

Und das da bisher nur Styropor drin liegt fiel mir auch keineswegs auf :D.
Naja, bin jedenfalls gespannt auf eine Fortsetzung der Fotostory und dann kann man immernoch schauen, schlechter werden als jetzt kann´s in keinem Fall ;).
 
und nicht die steine auf sand bauen, aber das ist glaube eh nicht der fall.
nur damit sie nicht durch die grabungen der fische einstürzen.

auf die glasplatte und irgendwie befestigen bzw. abpuffern damit nichts springt oder kippt.
 
A

Anonymous

Guest
HeikeB schrieb:
SirAlucarD schrieb:
schlechter werden als jetzt kann´s in keinem Fall ;).

Hmmmm...soll ich das jetzt posotiv oder negativ werten?! :mrgreen:
*Spamanfang* :

Das soll natürlich positiv gemeint sein, sieht jetzt schon nicht schlecht aus, man kann aber je nach Gefallen immer was ändern, die derzeitige Formation kann aber selbst nach Änderungen nicht schlechter werden und mir würde es, bis auf den Stein ganz links der da so vorguckt so schon ziemlich gut gefallen. Ist zugleich eine Anregung für mein künftiges Becken ;).

*Spamende*
 
Hi!

@SirAlucarD
Na denn is ja jut :D


Ich hab mir heute aus nem Steinbruch noch ein paar feine Steine besorgt :wink:
Muss ich die komplett abkochen oder reicht das wenn ich kochendes Wasser drüber gieße oder die bei 150°C in den Backofen packe?
Mann, bis ich mal soweit bin das Wasser rein kann :roll:
 


hallo.

ich hab das damals so gemacht:

die steine in eimer verfrachtet und das alles mit kochendem wasser aufgegossen. wobei bei der backofenmethode auch nichts überleben dürfte (eiweiss zersetzt sich ab 60°C so weit ich weiss)

aber wasser währe mir irgendwie rein subjektiv sicherer und praktischer..
 
re

Kannst du die Steine nicht in die Dusche oder so? ^^
Dann schwimmt der ganze Dreck nicht mit um die Steine rum. Hab ich mit der Zierkorkrinde auch so gemacht :)
 
Hi!

Okay, mit den neuen Steinen hab ich das Becken jetzt umgemodelt. Links bis fast zur Oberfläche Sandstein (fällt bis zur Mitte hin ab)und rechts nur Lochgestein.
Nur ist es beim Sandstein so dass die Steine nicht immer ganz mit der Rückwand abschließen. Das heisst, es ist keine "geschlossene Höhle". Rein theoretisch könnte also an einigen Stellen ein "Feind" von hinten kommen. Wär das ein Problem für die "Herren der Schöpfung" (gemeint sind die Männchen :wink: )?

LG
Heike

PS: Ich glaub ich werd nie fertig :roll: :?
 
Hallo Heike!

Das hast du instinktiv ganz richtig gemacht.
Malawis lieben Höhlen,welche sie durchschwimmen können.
So können sie Auseinandersetzungen mit überlegenen Gegnern vermeiden.

Viele Grüße!
Heiko
 


Oben