Mal wieder eine Frage zum Besatz...

Hallo!

Ich bin gerade dabei mein 112l-Becken wieder in Betrieb zu nehmen und denke so langsam über den zukünftigen Besatz nach. Es soll in Richtung Südamerika gehen. Folgende Fischarten stehen in der engeren Auswahl, aber so richtig passt das alles nicht zusammen.
Corydoras Panda oder Corydoras Habrosus
Hyphessobrycon herbertaxelrodi oder Hemigrammus bleheri
Papilochromis Ramirezi oder Apistogramma Macmasteri
Peckoltia Vittata

Zur Einrichtung ist noch zu sagen, dass der Bodengrund ein heller Sand ist, eine große Wurzel steht in der Mitte, die Seiten werden dicht bepflanzt und die Mitte bleibt frei.
Wasserwerte liegen bei pH 7-7,5, KH 4 und GH 8.

Könnt ihr mir helfen einen guten Besatz zusammen zu stellen?

Liebe Grüße,
Katja
 
Hi Katja!

Wie man sieht hast du dir schon ordentlich Gedanken gemacht, was die Auswahl der Tiere anbelangt.
Du schreibst dass das alles deiner Meinung nach nicht zusammenpasst.

Ich finde wenn du jeweils eine der genannten Sorten wählst, dann schaut das schon sehr gut aus.

Mein persönlicher Vorschlag würde lauten:

12 x Corydoras habrosus
20 x Hyphessobrycon herbertaxelrodi
1 paar Apistos 1m/2w (evtl. cacatoides weil an macmasteri kommt man doch recht schlecht ran, also bei uns zumindest)

Zu dem Peckoltia kann ich leider nix sagen, damit hab ich keine Erfahrung.

Gruß
Konsti
 
Moin
Ich stimme meinem Vorschreiber was den Besatz angeht weitesgehend zu, würde aber eher die Rotkopfsalmler empfehlen, weil die ein wirklich tolles Schwarmverhaalten zeigenn, was ich bei Neons nie beobachten konnte. Peckoltia vittata dürfte gehen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Katja,

zu der Kombi Apistogramma/Corydoras ist hier ja schon einiges geschrieben worden. Ich würde bei der Beckengröße grundsätzlich davon abraten. Wenn du die aber unbedingt haben willst, wären die Mikrogeophagus ramirezi (das ist der derzeit gültige Name) noch eher geeignet, weil sie nicht ganz so bodenorientiert sind wie die Apistogramma. Meine C. habrosus sind sofort im Untergrund verschwunden, als ich zwangsläfig ein Paar Apistogramma in ihrem Becken eingesetzt habe. Die seh ich nur noch zum fressen.

Dagegen passen L-Welse wie Peckoltia und Apistogramma sehr gut. Du solltest nur beiden Arten passende höhlen spendieren, sonst schmeisst ein Apistogramma-Weibchen, das brüten will, schon mal einen Wels aus seiner Röhre und umgekehrt ist ein ungeschütztes Apistogramma-Gelege ein echter Leckerbissen für so einen L-Wels.

Bei deinen Wasserwerten würde ich dir eher zu Apistogramma als den SChmetterlingen raten, A. macmasteri oder A. cacatoides kommen damit ganz gut klar. Der Ph-Wert dürfte nach Einlaufen des Becken auch erfahrungsgemäß noch etwas sinken, ansonsten kannst du mit Torf, Erlenzapfen oder CO2 etwas nachhelfen.

Bei den Salmlern würe ich persönlich die Rotköpfe vorziehen, sind nicht solche "Killer", wenn du auch mal Nachwuchs bei den Apistogramma haben willst.

Fall du noch nicht mit der einrichtung angefangen hast, würde ich eher dunkleren Bodengrund nehmen. Eigentlich fast alle Fische wirken viel besser von den Farben und gerade die bodenorientierten Arten werden duch Lichreflektionen auf hellem Grund eher irritiert.

Gruß
 
Guten Abend! :D

Danke für eure Antworten! :)
Ich schätze dann werde ich die Corydoras schweren Herzens weg lassen.

Die A. macmasteri und A. cacadoides werden doch recht groß, passen die wirklich zu der Beckengröße? Und dann muss ich doch bei der Gestaltung schon darauf achten, verscheidene Reviere abzugrenzen, wie macht man das am Besten? Hab mal ein Bild angehängt davon wie das Becken aktuell aussieht, da kommen aber noch gaanz viele Pflanzen rein. Ist nur ein Anfang. :) Als Höhlen würde ich dann ein paar Welsröhren reinlegen und 2 oder 3 Höhlen aus Kokosnussschalen basteln. Geht das so?
Passt den Rotkopfsalmler das Wasser? Irgendwie hatte ich immer von denen Abstand genommen weil ich dachte die seien so anspruchsvoll/empfindlich.
Und noch eine Frage, wieviele von den Peckoltia sollte ich dann einsetzen?

Für den Boden hatte ich jetzt Sand genommen wegen den Corys, hab aber vor da noch Buchenlaub draufzustreuen, das dunkelt das dann hoffentlich noch etwas ab. Bin sonst auch für dunklere Böden.

Liebe Grüße,
Katja
 

Anhänge

  • neu.jpg
    neu.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 148

fischolli

R.I.P.
Hi Katja,

von den Peckoltia würde ich 3-4 Tiere nehmen. Für jeden Wels eine Höhle ist ok.

Bei den Apistogramma solltest du nur eine Art nehmen. Fang erstmal mit einem Paar an. Höhlen aus Kokosnüssen oder aus Ton sind ok. Das Einschwimmloch sollte klein genug sein, dass die Welse nicht reinkönnen. Das Becken ist gut für die Apistogramma geeignet, ich betreibe 4 80er-Becken für Apistogramma-Arten.

Gruß
 
Guten Morgen! :D

Danke, Olli. Ich werde dann die Apistogramma Macmasteri nehmen. Also wäre der Besatz dann:
15 Hemigrammus bleheri
1/2 Peckoltia Vittata
1/1 Apistogramma Macmasteri
Jetzt heißt es Höhlen basteln. :dance:

Dann hatte ich aber gerade noch eine Alternatividee. Wäre das auch möglich?
Corydoras Habrosus mit
Tateurndina ocellicauda - Pastellgrundel und
Hyphessobrycon herbertaxelrodi - Schwarzer Neon
Da ich die Corys doch so süß finde. ^-^

Liebe Grüße
Katja
 

fischolli

R.I.P.
Hi Katja,

dein erster Besatz ist völlig in Ordnung.

Bei deinem zweiten weiss ich nicht, wie die Grundeln mit Zwergcorys umspringen. Ich hatte mal die Schwanzfleckschläfergrundeln, die auch ziemlich bosenorientiert waren und auch Brutpflege betreiben. Allerdings hatte ich die nicht mit Corys zusammen.

Ansonsten, probier es einfach aus. Wenn dein Herz an Zwergcrys hängt, setz sie auch in dein Becken rein. Das muß schließlich dir gefallen und nicht mir. :wink: Du wirst ja sehen, wie die sich verhalten. Man muß auch mal einfach was ausprobieren, wenn es nicht geht, kannst du noch immer wieder eine Art abgeben.

Gruß
 
Update - so siehts jetzt aus :)

Huhu!

Wollte euch mal sehen lassen wie es jetzt aussieht. Am Mittwoch sind die ersten Fische eingezogen - 10 Petitella georgiae. Werd die später noch aufstocken. Wie groß kann ich den Schwarm machen?
Seit 3 Wochen filtere ich über Torf und hab das Wasser damit in den leicht sauren Bereich bekommen.
Passt das von der Gestaltung so damit es bei den Zwergbuntbarschen später keine Revierstreitigkeiten gibt?

lG und schönen Abend!
Katja
 

Anhänge

  • aqua.jpg
    aqua.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 89

fischolli

R.I.P.
Hi Katja,

wow, das haste fein hingekriegt. :thumright:

Bei einem Pärchen Barsche ist das REvier-Thema nicht so eintscheidend. Die werden ganz einfach das gesamte Becken als ihr Revier betrachten. :mrgreen:

Gruß
 
Oben