Magnesium erhöhen auf 2000mg/l... schafft das eine Lederane?

Hallo zusammen,

wir haben seit etwa 2 Monaten eine Bryopsis-Plage. Es sieht wirklich schlimm aus. Zusätzlich haben sich plötzlich auch noch die roten Schmieralgen ausgebreitet- obendrauf auf den Bryopsis. Die Turboschnecken gehen anscheinend nicht ran, der Algenblenni ist überfordert und inzwischen habe ich schon Angst, dass einige Korallen überwuchert werden.

Nun habe ich gehört, dass man probieren kann, als Gegenmittel MG mit Balling auf ca 2000 mg/l zu erhöhen.
Das würde ich gerne machen, klar ist auch, dass es nur schrittweise und am besten tröpfchenweise geht.

Aber... in den letzten Monaten sind mir 2 Symbioseanemonen verendet, beide anscheinend aufgrund von Wasserveränderungen:
Die erste (Kupferane) im Nano30 wegen Phosphat und Nitrat-Entferner... und dabei haben wir die Dosierung auf der Packung genau eingehalten.
Die zweite (Lederane) wegen Mg-Anpassung im 200l-Becken um 100 mg/l (von 1150 auf 1250) an einem Tag (der Händler hatte gesagt, 150mg/l könnte man bedenkenlos erhöhen...).

Nun habe ich eine ca. 25cm große neue Behausung für die beiden kleinen A.percula gefunden und möchte sie natürlich nicht wieder verlieren!!

Also meine Fragen:
Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Erhöhung? Verkraftet eine Anemone das normalerweise?
Kann man sonst noch nachhelfen/stabilisieren?

Oder hat vielleicht jemand noch weitere Tipps gegen Bryopsis+Schmieralgen?
Soll ich vielleicht mal das Licht von 10 auf 6 Stunden verringern?
Ich habe auch gelesen, dass man erstmal keine Spurenelemente hinzufügen soll? Aber das benötigen doch die Korallen?!

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

LG
Martina
 


So. Und weils dazugehört, hier meine aktuellen Daten
-------------------------------------------------------------------------------
Technik: 200l Becken, 1x T5 MarineDay + 1xT5 MarineBlue je 45W mit Reflektoren, Abschäumer, Heizstab, Filter mit Oberfächenabsauger, 2 Strömungspumpen.

Besatz: ca. 18 kg LS, 5 Einsiedler, 5 TurboSchnecken, 2 Amp. Percula, 1 Algenblenni, 1 Sattel-Spitzkopfkugelfisch "valentini", 1 grabender Seestern, eingeschleppter Fangschreckenkrebs, versch.Weichkorallen, versch.Scheibenanemonen, Hammerkoralle, Lederanemone, mind. 5 Krabben.

Wasserwerte: Temp 26-27°C (morgens eher 25-26, weil die Lampen über Nacht aus sind), Dichte 1,024, Nitrit 0, Nitrat 0,01, KH 10,9, PH 7,8, Mg 1320mg, Ca 420 mg, Si 0mg, O2 8, P04 0,03mg/l.

Wir benutzen keine Osmoseanlage, sondern LW mit Wasseraufbereiter!
 
Hallo,

also das mit der Erhöhung der Werte würde ich lassen, viel eher würde ich mir an deiner Stelle, wenn es wirklich SO schlimm ist einen Seehasen einsetzen, denn das sind wirklich zuverlässige Algenvernichter.
Des weiteren würde ich mir an eurer Stelle mal Gedanken machen über eine Osmoseanlage, mir nachgeschaltetem Mischbettharzfilter, denn der Phosphatwert ist meines Erachtens nach auch ein wenig hoch.

Liebe Grüße
 


Oben