GH Wert erhöhen?

Hallo allerseits,
ich bin frischer Aquarium Besitzer und habe mich bereits recht passabel durch die Anfangsphase "geboxt" :)
Meine Wasserwerte sind jetzt an sich gut, bis auf NO2, der steht gerade bei 0,5 mit fallender Tendenz.
Der NO2 peak ist so gut wie vorrüber.

Jedoch ist mein GH Wert <3 d und ich bin mir nicht sicher ob ich da wirklich etwas tun muss bzw. sollte.
Hab dazu schonmal ein bisschen google und co befragt - eine klare Antwort ist schwer auszumachen.

Nun mal kurz zu meinem Becken:
60L / Dichte Bepflanzung (Javamoos, Wasserpest, Mooskugeln, "nochwas" (Namen vergessen) :-D )
Besatz: 7 Platys, 3 Panda Panzerwelse, 2 Schnecken.
Wasserwerte (Becken):
NO3 = 25
NO2 = 0,5
GH = <3
KH = 10
pH = 7,2
CO2 = 15

Wasserwerte Köln-Linksreinisch (Leitung):
pH-Wert (bei 18,7 °C) 7,20 ± 0,05
Calcium (Ca2+ ) mg/l 108,7 ± 4,4
Magnesium (Mg2+ ) mg/l 14,7 ± 0,9
Kalium (K+ ) mg/l 4,5 ± 0,1
Summe Erdalkalien (Gesamthärte) 3,32 ± 0,15 mol/m3 entspricht 18,5 ± 0,8°dH (hart)
Karbonathärte 12,7 ± 0,4 °dH

Die Besonderheit ist, das wir eine Enthärtungsanlage (mit Salz) im Haus betreiben.

Was meint ihr zu GH - zu niedrig kann ja an sich nicht gut sein oder?
Ich sehe es nur bedingt ein diese teueren Spezialmittel für GH+ zu kaufen, da gibt es doch bestimmt alternativen.
Einer schrieb z.B das er für die reine GH erhöhung seit Jahren handelsüblichen Gips aus dem Baumarkt verwendet und diesen in kleinen Mengen im Wasser löst.

Auf Tips, Anregungen und Diskussionen freue mich mich.

Viele Grüße
Marc
 


Starmbi

Mitglied
Hallo,

kannst du gerne mit Gips machen, damit erhöhst du auch messtechnisch die GH.
Aber Gips enthält nur CaSO4.
Für eine ausgewogene Mischung würde ich eine Mischung aus CaSO4 und MgSO4 2:1 machen.
MgSO4 kennt man auch unter dem Namen Bittersalz.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,
danke für den Tip, ich denke das werde ich mal probieren und zusammenmischen :)

Welche "Gefahren" bringt denn ein zu niedriger GH Wert mit sich - wenn überhaupt?

Grüße Marc
 

Diddy

Mitglied
spacewan schrieb:
Welche "Gefahren" bringt denn ein zu niedriger GH Wert mit sich - wenn überhaupt?

Für deine Fische ist das unerheblich. Ganz ohne sind diese Teilentsalzer aber auch nicht. Meines Wissens nach entfernen die nur die Kationen, in dem Falle Magnesium und Kalzium (Mg²+ und Ca²+), die Hauptferantworlichen für verkalkte Wasserkocher und Co. Du hast dann einen Überschuss an Anionen wie Sulfat (SO4²-). Allerdings wird Sulfat in hohen Konzentrationen tolleriert. Durch eine Zugabe von Magnesium und Kalziumsulfat erhöhst du aber eben auch die Sulfatkonzentration.

Ich bleibe aber dabei, für deine Fische ist das unerheblich, ich würde nichts machen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wird bei diesen Hauswasseranlagen nicht nur ein Austausch von Ca- in Na-Ionen vorgenommen, die mit den üblichen Tests nicht messbar sind (Stefan?)

Ich meine mehrfach gelesen zu haben, das im Prinzip die Salzanreicherung nicht vermindert wird wie eben bei Osmosecoder Vollentsalzung.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Macht Sinn Olli, woher sollen sonst die fehlenden Kationen kommen? und Natrium setzt im Wasserkocher nicht an. Ich bleib dabei, diese Teile sind Mist.
 
Ok, schonmal gut zu wissen das es zumindest für die Fische egal ist.

Wie sieht es mit den Pflanzen aus?
Ich habe unter dem Kies einen Nährboden, aber jedoch vereinzelt leicht angebräunte Blattspitzen,
kann das evtl. mit den zu niedrigen Mineralien zusammenhängen?
 


Starmbi

Mitglied
Hallo!

Der Gesamt-Salzgehalt bleibt Durch den Neutralaustausch gleich, es werden nur Ca, Mg gegen je 2 Na ausgetauscht.
Messtechnisch bekommt man so eine höhere Karbonathärte, als die Gesamthärte. die Leitfähigkeit bleibt gleich.
Sieht man ja auch bei dem TE (KH 10, GH<3).

Durch die Zugabe von Ca/Mg-SO4 erhöht man den Salzgehalt nochmals.

Den Fischen wird es wohl nicht gänzlich egal sein, weil Halter von Malawi/Tanganjika-Barschen ja auch einen KH-Überschuss einstellen. Dabei spielt ja auch die Osmose eine Rolle, weshalb schnelle Schwankungen der Härte vermieden werden sollen, damit der Wasserhaushalt der Fische sich anpassen kann.

Allerdings sehe ich weder durch Aufsalzen, noch durch das "unatürliche Ionenspektrum" große Probleme, obwohl der Aquarienchemiker Hanns-Jürgen Krause auf heftigste gegen den Neutralaustausch wettert: So soll das KH-CO2 Gleichgewicht gestört sein.

Was für mich für eine Aufsalzung spricht, hängt mit den Pflanzen zusammen.
Oft ist es ja so: Man hat Mg und Ca in rauen Mengen.
Hier ist es aber genau umgekehrt!
Und da können Mangelerscheinungen bei Pflanzen auftreten.
Das ist auch der Grund, warum z.B. die Aqua-Scaper Mg und Ca zudüngen.

Ich würde daher den Wert auf ca. 7-8°KH einstellen.

Der Königsweg wäre natürlich, Komplettentsalzung und gezielt wieder aufsalzen. :mrgreen:
(hab' ich schon so gemacht)

Gruß
Stefan
 
Hallo,

Code:
So soll das KH-CO2 Gleichgewicht gestört sein.

Krause zielt bei seiner Argumentation mutmaßlich auf die puffernde Wirkung der Ausfällung bezeihungsweise Rücklösung von Calciumcarbonat. Sonst ergibbt die Argumentation keinen Sinn. Da das aber erst bei einem pH-Wert-Bereich interessant wird, der für die allermeisten Fische uninteressant wird (naja, vielleicht für Natron-Tilapien), ist die Argumentation nicht stichhaltich. Für den pH-Puffer im Süßwasseraquarium ist nur der Hydrogencarbonat-Kohlensäure-Puffer interessant. Für den ist es aber völlig unerheblich, welche Kationen dem Hydrogencarbonat gegenüberstehen.

Auch der Verweis Krauses auf ein verschobenes Ionenspektrum als Ursache für womögliche Probleme mag zwar grundsätzlich berechtigt sein. Ob das aber auch bei der konkreten Konstellation der Fall ist, die durch einen Neutraltauscher zur Wasserenthärtung bewirkt wird, ist eine andere Frage. Ich denke, dass empfindliche Pflanzenarten da eher drauf ansprechen als Fische.
 


Oben