Hallo miteinander,
mir schwirrt der Kopf. Seit Stunden lese ich hier und woanders rum. Neben Algen scheint es in der Aquaristik kein beliebteres Thema zu geben, wie die richtige/optimale Beleuchtung... :shock:
Bisher musste ich mir nicht soo viele Gedanken dazu machen. Ich habe ein 200 l Becken, mit Abdeckung, da passen 2 * 35 W T8 rein. Wegen Algenproblemen ist es vor einiger Zeit u.a. mit Reflektoren ausgestattet worden. Wenn ich alles richtig verstanden habe, was ich gelesen habe, bringen Reflektoren über 100 % mehr an Lichtausbeute. Aber rechnen wir mal der Einfachheit mit 100 %. Das hieße ich habe hier 0,7 W/l. Für lichthungrige Pflanzen reicht das nicht, weil dort a) Schwimmpflanzen drin sind und b) die Höhe (sog. Panoramabecken) 50 cm ist.
Neu eingerichtet habe ich mir ein geteiltes 60er - äh 63er (Bild s. Aquarium-Talk/Mein geteiltes 60er o. Technik/Antwort bei "Wie ein 54er teilen"). Auch hier war die Abdeckung vorhanden, nur das Becken ist neu. 15 W hat die Röhre, klar hat nen Reflektor spendiert bekommen. Damit wäre ich bei 0,4 W/l. Ist wohl unterste Grenze (wie ging das denn früher ohne Reflektoren???), aber als geplantes Garnelen-Aqua ist ja auch nix lichthungriges an Pflanzen drin.
Nu hab ich allerdings "Blödsinn gebaut"...
Mach isch sonst nie - ehrlisch. Hab bei 1,2..3 geboten, mit nem geringen Betrag für nen 35er Würfel, gingen sonst bei über 20 Euronen weg, nu hab isch den Salat, für 11,50 + Versand wars meins.
Nu hab ichs eben, tut mir ja auch nicht gerade Leid, meiner family hab ichs auch schon gebeichtet, "genehmigt" war mir eigentlich nur das gerade einfahrende geteilte 60er, aber ist ja eigentlich kein Problem, denn alles was man so braucht ist eigentlich noch vorhanden.
Außer Licht. :?
Es soll dann auf meinen Schreibtisch und außer an vollsonnigen Tagen von 9 bis kurz vor 12 bekommt es dann kein Tageslicht. ERschrocken war ich über die Preise der neuen Nano-Klemm-Lampen. Die kosten mich ja das bis zu 3-fache des Beckens! :roll:
Also habe ich nach günstigen Alternativen geguckt. Schreibtischlampen mit LEDs scheiden wohl aus, wenn ich es richtig verstanden habe.
Halogenlicht habe ich gar nicht geguckt, zu teuer, zu viel Verbrauch. Habe auch nicht geguckt ob es von Kelvinzahl her gehen würde, wird eh immer sehr heiß, oder?
Hängeleuchte ist nicht, wir haben in 3 m Höhe Holzbalkendecke und niemand außer mir würde es montiern - nee keinen Bock.
Aufsetzleuchten für 35 cm gibts auch nicht.
Klemmleuchten, ja, aber im allgemeinen Nano-Trend kosten die ja ein Vermögen.
Und was mich verunsichert: immer wieder lese ich "neues 25 l Becken mit 11 W Nano-Light"... :?: :?: Sorry, aber die Dinger - egal ob von Dennerle oder Arcadia haben doch Reflektoren, das wären dann ja 0,8 W/l! Für Moose, feingliedrige Pflanzen und Garnelen? Brauchts des?
Meine Frage, wenn ich jetzt ne Schwenkarm-Schreibtischlampe günstig fände, gibt es in E14 Fassung irgendeine geeignete "Birne/Röhre" dazu? Bin vor lauter Lesen irgendwie nicht schlauer. Gäbe ja z.B. die Osram Duluxe Energiesparlampe mit G23 Sockel, aber mit nur 900 Lumen und Kelvin von 2700, also hoher Blauanteil. Und man weiß ja heute, dass diese Energiesparlampen mit hohem Blauanteil nicht gerade gesundheitsfördernd, wenn nicht krebsauslösend sind....Außerdem ist es kein "schönes" Licht, eben wegen dem hohen Blauanteil.
Oder sind 9 oder 11 W - mit Reflektor - für einen 35 cm Würfel doch ausreichend? Dann hätte ich eine einigermaßen günstige Lösung im größten bayrischen Wirbellosen - Versand/Laden (von mir immer noch 130 km weg
) entdeckt - die mich allerdings soviel wie das Becken kosten würde...
Dann müssten halt die Pflänzchen, die ich aus Ablegern setze ein paar Tage mit Tageslicht und Heizung auskommen, bevor ich dort hin komme und mir Garnelen und eben die Lampe hole.
Wahrscheinlich habe ich euch jetzt eingewirrt mit diesem Endlos-Beitrag. Also meine eigentliche Frage: Was ist die günstigste noch akzeptable Beleuchtung für ein würfelförmiges 43 l Becken eurer Meinung nach?
Vlt. könnt ihr mir nen Link senden, der mich schlauer macht und den ich bisher übersehen habe...
Oder ihr teilt mir euer Fachwissen mit!
Liebe Grüße
Claudia
mir schwirrt der Kopf. Seit Stunden lese ich hier und woanders rum. Neben Algen scheint es in der Aquaristik kein beliebteres Thema zu geben, wie die richtige/optimale Beleuchtung... :shock:
Bisher musste ich mir nicht soo viele Gedanken dazu machen. Ich habe ein 200 l Becken, mit Abdeckung, da passen 2 * 35 W T8 rein. Wegen Algenproblemen ist es vor einiger Zeit u.a. mit Reflektoren ausgestattet worden. Wenn ich alles richtig verstanden habe, was ich gelesen habe, bringen Reflektoren über 100 % mehr an Lichtausbeute. Aber rechnen wir mal der Einfachheit mit 100 %. Das hieße ich habe hier 0,7 W/l. Für lichthungrige Pflanzen reicht das nicht, weil dort a) Schwimmpflanzen drin sind und b) die Höhe (sog. Panoramabecken) 50 cm ist.
Neu eingerichtet habe ich mir ein geteiltes 60er - äh 63er (Bild s. Aquarium-Talk/Mein geteiltes 60er o. Technik/Antwort bei "Wie ein 54er teilen"). Auch hier war die Abdeckung vorhanden, nur das Becken ist neu. 15 W hat die Röhre, klar hat nen Reflektor spendiert bekommen. Damit wäre ich bei 0,4 W/l. Ist wohl unterste Grenze (wie ging das denn früher ohne Reflektoren???), aber als geplantes Garnelen-Aqua ist ja auch nix lichthungriges an Pflanzen drin.
Nu hab ich allerdings "Blödsinn gebaut"...
Nu hab ichs eben, tut mir ja auch nicht gerade Leid, meiner family hab ichs auch schon gebeichtet, "genehmigt" war mir eigentlich nur das gerade einfahrende geteilte 60er, aber ist ja eigentlich kein Problem, denn alles was man so braucht ist eigentlich noch vorhanden.
Außer Licht. :?
Es soll dann auf meinen Schreibtisch und außer an vollsonnigen Tagen von 9 bis kurz vor 12 bekommt es dann kein Tageslicht. ERschrocken war ich über die Preise der neuen Nano-Klemm-Lampen. Die kosten mich ja das bis zu 3-fache des Beckens! :roll:
Also habe ich nach günstigen Alternativen geguckt. Schreibtischlampen mit LEDs scheiden wohl aus, wenn ich es richtig verstanden habe.
Halogenlicht habe ich gar nicht geguckt, zu teuer, zu viel Verbrauch. Habe auch nicht geguckt ob es von Kelvinzahl her gehen würde, wird eh immer sehr heiß, oder?
Hängeleuchte ist nicht, wir haben in 3 m Höhe Holzbalkendecke und niemand außer mir würde es montiern - nee keinen Bock.
Aufsetzleuchten für 35 cm gibts auch nicht.
Klemmleuchten, ja, aber im allgemeinen Nano-Trend kosten die ja ein Vermögen.
Und was mich verunsichert: immer wieder lese ich "neues 25 l Becken mit 11 W Nano-Light"... :?: :?: Sorry, aber die Dinger - egal ob von Dennerle oder Arcadia haben doch Reflektoren, das wären dann ja 0,8 W/l! Für Moose, feingliedrige Pflanzen und Garnelen? Brauchts des?
Meine Frage, wenn ich jetzt ne Schwenkarm-Schreibtischlampe günstig fände, gibt es in E14 Fassung irgendeine geeignete "Birne/Röhre" dazu? Bin vor lauter Lesen irgendwie nicht schlauer. Gäbe ja z.B. die Osram Duluxe Energiesparlampe mit G23 Sockel, aber mit nur 900 Lumen und Kelvin von 2700, also hoher Blauanteil. Und man weiß ja heute, dass diese Energiesparlampen mit hohem Blauanteil nicht gerade gesundheitsfördernd, wenn nicht krebsauslösend sind....Außerdem ist es kein "schönes" Licht, eben wegen dem hohen Blauanteil.
Oder sind 9 oder 11 W - mit Reflektor - für einen 35 cm Würfel doch ausreichend? Dann hätte ich eine einigermaßen günstige Lösung im größten bayrischen Wirbellosen - Versand/Laden (von mir immer noch 130 km weg
Dann müssten halt die Pflänzchen, die ich aus Ablegern setze ein paar Tage mit Tageslicht und Heizung auskommen, bevor ich dort hin komme und mir Garnelen und eben die Lampe hole.
Wahrscheinlich habe ich euch jetzt eingewirrt mit diesem Endlos-Beitrag. Also meine eigentliche Frage: Was ist die günstigste noch akzeptable Beleuchtung für ein würfelförmiges 43 l Becken eurer Meinung nach?
Vlt. könnt ihr mir nen Link senden, der mich schlauer macht und den ich bisher übersehen habe...
Liebe Grüße
Claudia