Leiden Vallisnerien unter starker Strömung?

Hallo,

mein 112l Becken ist gerade in der Einlaufphase, heute Tag 9.

Bepflanzung:

Hygrophila difformis
Cryptocoryne
Javafarn auf eine Wurzel aufgebunden
Vallisnerien


Die Vallisnerien habe ich auf die Seite des Filters gesetzt, d.h. sie sind direkt im Strömungsbereich. Im Moment ist die Strömung ziemlich stark. Meine Frage: schadet das den Vallisnerien? Ich habe nämlich den Eindruck, dass es ihnen nicht wirklich gut geht. Die Blätter sind zum großen Teil so glasig geworden, dann werden sie matschig und lassen sich leicht herausziehen.
Alle anderen Pflanzen sehen gut aus.
Kann das an der Strömung liegen? Oder brauchen sie einfach mehr Zeit?
Bisher habe ich noch nicht gedüngt. Beleuchtungsdauer 10 Std. pro Tag mit 3-stündiger Mittagspause. Nachts mache ich den Filter aus, es sind ja noch keine Fische da.

Hat jemand einen guten Tipp für mich?

LG
Karin
 


Hallo Karin,

Vallisnerien aus dem Handel verlieren häufig die Blätter und wachsen erst nach etwa 2-3 Wochen im Aquarium.
In so fern sind die glasigen Blätter normal.

Strömung schadet gesunden Pflanzen in keinster Weise.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Karin,

wie soll das Becken denn einlaufen wenn du jede Nacht den Filter ausmachst? Lass den mal laufen. ;)

Starke Strömung schadet den Vallisnerien normal nicht wie Martin schon gesagt hat - habe selber keinerlei Probleme damit.

Mfg Michi
 
Hallo.

Ich habe festfestellt, das Vallisnerien, wenn sie viel Bodendünger bekommen abgehen wie Schmitds Katze. Meine stehen auch voll in der Strömung und sind richtig kräftig grün. Dünge ich mal eine Weile nicht, sieht man es ihnen irgendwie an. Dann wieder Dünger rein und... . Wenn nur das Problem mit den Ablegern nicht wäre.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Karin,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade die Vallisnerien in der Strömung besser gedeihen als im "ruhigen Wasser". Vallisnerien brauchen erst mal ein bisschen Zeit, aber wenn sie dann wachsen, gibt's kein Aufhalten mehr. :D

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Nicko,

Aus meinem 150/50/50cm Becken mit ungedüngtem Sandboden und keinerlei Düngung entnehme ich alle 6 Wochen etwa 80 Vallisneria spiralis.
Sonstige Werte: KH 6, GH 17, pH 7,9, NO3 5,0

Pflanzen , die ich versende weisen keinerlei Rumgezicke auf. Die gehen direkt nach 1-2 Wochen los.

Beste Grüße
Martin
 


Hallo Michi,

Kine schrieb:
wie soll das Becken denn einlaufen wenn du jede Nacht den Filter ausmachst? Lass den mal laufen.

Warum kann das Becken so nicht richtig einlaufen? Ich war bisher der Meinung, dass der Filter/die Pumpe in erster Linie dazu da ist, die Fische mit Sauerstoff zu versorgen. Und Fische sind doch noch gar nicht da. Oder hab ich da einen Denkfehler?

LG
Karin
 
Hi

im Filter siedeln sich wichtige Bakterien an die Schadstoffe abbauen
Schaltest du ihn aus gehen die Bakterien ein

LG Denise
 
Hallo,

IceCobra schrieb:
im Filter siedeln sich wichtige Bakterien an die Schadstoffe abbauen
Schaltest du ihn aus gehen die Bakterien ein

hab ich so noch nicht bedacht. Ich dachte, solange das Filtermaterial im Wasser ist, bleiben auch die Bakterien da. Aber okay, ich bin ja lernwillig. Lass ich den Filter also weiterlaufen.

LG
Karin
 


Oben