Leichter Ölfilm auf Oberfläche

ahoi,

mein AQ ist seit ein paar Tagen mit Wasser gefüllt. Einige Pflanzen sind ebenfalls schon drin (so ca. 30, aber überwiegend noch recht jung) und als Filter ist ein Fluval 204 am werkeln (160l becken)

seit gestern fällt mir auf, dass ich auf der Oberfläche einen leichten Ölfilm habe. Ist das normal ? Der Out ausgang des Filter produziert eigentlich eine sehr gute Oberflächenbewegung (er ist in einer Ecke und "pustet das Wasser einmal quer durchs AQ) Der Ausgang befindet sich ungefähr 2- 3 cm unter der Oberfläche.

Ist dieser Ölfilm normal ? Wenn nein, wie entsteht er, und vor allem, wie bekomme ich ihn weg ?
 
vorm rein fassen hände waschen wenn man hände eingecremt hat oder fettige haut hat

am besten alles in eine ecke lenken und ein stück papier (küchenrolle)
drauf so krieg ich das immer weg
 
also ich hab bei meinem den Auslauf mittig auf die Wasseroberfläche gestellt, nach einem Tag war alles weg, und nach 2 Tagen (jetzt wieder unter der oberfläche) ka(h)ms :lol: auch nicht wieder.
 
Hallo,

mit Hände einkremen oder fettiger Haut hat das meistens nichts zu tun.
Bei der Kahmhaut handelt es sich um eine Bakterienschicht, die meist in neu eingerichteten Aquarien auftritt.
Durch erhöhte Oberflächenbewegung sollte sie in einigen Tagen verschwinden.
Das Abnehmen mit Küchenrolle oder Ähnlichem bringt nur eine kurze Besserung. Die Schicht wird kurze Zeit später wieder da sein.

Also Oberflächenbewegung erhöhen und abwarten :)
Wenn die Schicht nicht zu dick wird und dann den Gasaustausch behindert, ist sie übrigens harmlos.
 
Hallo,
also ich hatte das problem auch, meine wasseröberfläche war nach paar tagen schleimig grün.
ich hab fast alles ausprobiert und wenn die haut weg war, kam sie spätestens nach 3 tagen wieder!!
das einzige, was bei mir absolut geholfen hat war ein oberflächenabsauger.
soweit ich weiß gibt es von dem hersteller deines filters auch einen passenden, der sehr gut ist!
probiers mal aus!
 
Was hast Du denn für eine Wurzel drin? Ich habe so eine rote Moorwurzel, beim Wässern habe ich auch eine leichten Ölfilm auf der Wasseroberfläche festgestellt. Vielleicht liegts daran....
 
Kahmhaut

Hallo!

Mir fällt immer wieder auf, wenn das Thema Kahmhaut angesprochen wird, dass zur Beseitigung dieser Haut eine kräftige Oberflächenbewegung empfohlen wird. Das kann und möchte ich eigentlich nicht so befürworten!

Dass eine Kahmhaut entsteht, muss ja eine Ursache haben, ob die mehr oder weniger dramatisch ist, sei dahingestellt, aber die Oberflächenbewegung macht sie halt fürs Auge nicht mehr sichtbar, somit wurde nur die Symptomatik behandelt, nicht aber die Ursache!

Oben wurde auch erwähnt, dass dies ein Anfangsproblem sei, stimmt so auch nicht! Zahlreiche AQ haben auch nach Monaten/ Jahren plötzlich oder schon immer eine Kahmhaut!

Mein AQ hätte auch eine Kahmhaut, ich habe halt einen Oberflächenabzug, aber trotzdem wäre es interessant zu wissen, woher und warum eine Kahmhaut entsteht!

Hier wären wirklich aussagekräftige Informationen ev. von einem Biologen o.ä. mal interessant! Keine Vermutungen oder hilflose Aussagen wie die Oberflächenbewegung!

Gruß aus Salzburg, kke
 
Hallo charlyfix,

wenn du die Kahmhaut durch einen Oberflächenabzug wegschnüffeln läßt, hast du das Problem natürlich bei der Wurzel gepackt!!!

Da bleibe ich lieber bei meiner "hilflosen" Oberflächenbewegung! Dadurch verschwindet die Kahmhaut in meinen Becken auch zwischen den Schwimmpflanzen und an anderen Stellen, wo sich die Oberfläche gar icht sehr bewegt. Ich denke also nicht, das das nur eine kosmetische Hilfe ist! Außerdem kostet die Oberflächenbewegung nichts und setzt auch keinen Außenfilter voraus, wie dein Oberflächenabzug.
 
A

Anonymous

Guest
Zu entstehung hab ich nix gefunden, nur das.

Eine Kahmhaut ist ein Biofilm aus Bakterien, der sich an Grenzübergängen von Medien (z.B. Oberflächen von Wasser oder Steinen) ansammelt.

In der Aquaristik wird eine Kahmhaut meist als störend empfunden, da diese einen optimalen Gasaustausch verhindert. Abhilfen, die die Ursachen bekämpfen, sind nicht bekannt. Stattdessen verhindert man die Bildung der Kahmhaut durch eine genügend starke Oberflächenbewegung, die den Bakterienfilm aufreißt und somit verhindert, dass sich ein geschlossener Bakterienfilm etablieren kann.
 
wird die nicht teilweise sogar von den fischn gefressen wenn sie an der oberfläche nippen?
meine mollys machn das immer

RP
 
Oben