L-Wels Haltung Bodengrund ?

Hallo zusammen,
Die ist mein erster Beitrag, also hoffe ich das ich alles richtig mache.
Also Ende des Monats wird meine neues Aquarium endlich geliefert. Ich plane als Besatz eine entspannte "Multikulti" Gruppe, bestehend aus diversen Salmlern, Skalaren und auch Welsen. Nun zu der Frage. Sollte ich in anbetracht der Tatsache das ich gerne auch Welse beisetzen würde lieber Sand als Bodengrund nehmen. Im Internet habe ich gelesen, das viele Wels Arten das bevorzugen. Ich habe mir auf Kleinanzeigen mal vor geraumer Zeit günstig 2 Speissfäßer Kies gesichert. Diese würde ich an sich gerne verwenden. Hat vielleicht jemand Erfahrungswerte zur Haltung von Welsen mit Kies ? Der ist nicht rund oder geschliffen, sondern eher grob.
Noch ein kurzer Steckbrief zum Becken:
250x70x70 cm
1200l
Eckige Panorama Form.

Vielen Dank
 
Ich hatte so an Panzerwelse, und Antennenwelse gedacht. Wenn das Budget es hinterher zulässt würde ich mich wohl auch nochmal in Richtung der Größeren Fische der L-Welse orientieren. Ich muss zugeben, ich hatte bis auf eine kleine Gruppe Panzerwelse noch nicht wirklich große Erfahrungen, bzw Kontakte mit den Fischen in der Haltung. Deshalb kenne ich jetzt auch nicht jede Nummer oder Gattung auswendig. Ich finde nur das es wirklich sehr schöne Tiere sind, wenn man ihnen den Platz gibt den sie brauchen, und ich denke, das sollte im neuen Becken kein Problem werden.

Schöne Grüße
Leon
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin,
es wäre schön wenn du uns deinen Vornamen verraten würdest, das macht die Antworten persönlicher.
Für Panzerwelse darfst du auf jeden Fall keinen scharfkantigen Bodenbelag wählen.
Bei Antennenwelsen nutze doch mal die Suchfunktion.
.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Herzlich Willkommen im hier Forum.

Das Becken hat ja eine ordentliche Größe. Da wird dann ja einiges gehen.
Wenn du an Panzerwelse denkst, wäre Sand die optimale Lösung. Die lassen sich zwar auch auf Kies halten, der darf dann aber nicht scharfkantig sein. Panzerwelse wühlen gern im Boden und würden sich dabei an scharfkantigen Kies verletzen.
 
Okay, ich werde den Kies nachher einmal fotografieren. Ich kann nicht ganz einschätzen ob der unter Scharfkantig fällt oder nicht. Wäre vielleicht auch eine art Kies/Sand Gemisch eine Lösung ?
 
Ja die Idee hatte ich auch schon, das ich den vorderen offenen Schwimmbereich mit Sandboden mache, und den hinteren Wurzel/Pflanzen/Versteck Bereich mit Kiesboden zu gestalten. Besteht denn dann trotzdem weiterhin Verletzungsgefahr für die Welse, oder werden diese dann den Vordergrund bevorzugen, und sich dort aufhalten ?
 

Mr_Mrs_Waller

Mitglied
Leon, ich kann dir nur sagen was ich für erfahrung gemacht habe. Ichbhab schwarzen Kies (siehst du im Bild) und hab weil ich ihn was gutes tun wollte auch Sand rein getan. Hm.. Ich hoffte das sie da dann mehr sind aber nein. Hab ihn dann auch erstmal wieder raus getan. Möchte dann später das Becken aber auch nach meinen Sinn gestalten wir haben es im Dezember übernommen. Später sollen hinten Terrassen sein und im Vordergrund Sand. Aber wie ich mich kenne ändere ich bis dahin noch mehrmals meine Meinung.

Lg Heike
 
Das von dir angesprochene Bild sehe ich leider nicht. Ich denke das ich dann auf Nummer sicher gehen werde und dann doch lieber Sand nutzen werde. Das spricht denke ich auch mal die Skalare eher an. Ich werde dann direkt heute mal zu Aquariumladen fahren, und mal ein paar Kg holen. Danke für die ganzen netten und hilfreichen Antworten
 

fischolli

R.I.P.
Moin Leon,

auch von mir ein herzliches Willkommen. Schöne GRöße, die du da hast, da werd ich glatt etwas neidisch.

Zu deiner Bodengrundfrage folgende Überlegung: Es wird oft SAnf bei Corydoras empfohlen, weil die sich sonst angeblich ihre Barteln verletzen. M.W. ist dafür nicht scharfkantiger Kies ansich der Grund, sondern bakterielle Entzündungen, die in Kies leichter entstehen, weil da mehr Futterreste etc. zwischenrutschen, die das Bakterienwachstum fördern. Ich habe auch shcon kerngesunde Corys auf Kies gesehen, allerdings haben die Besitzer regelmäßig den Boden gemulmt

Das gilt bedingt natürlich auch für alle anderen bodenorientierten Welse, also auch für L-Welse und auch Antennenwelse.
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin Leon,

auch von mir ein herzliches Willkommen. Schöne GRöße, die du da hast, da werd ich glatt etwas neidisch.

Zu deiner Bodengrundfrage folgende Überlegung: Es wird oft SAnf bei Corydoras empfohlen, weil die sich sonst angeblich ihre Barteln verletzen. M.W. ist dafür nicht scharfkantiger Kies ansich der Grund, sondern bakterielle Entzündungen, die in Kies leichter entstehen, weil da mehr Futterreste etc. zwischenrutschen, die das Bakterienwachstum fördern. Ich habe auch shcon kerngesunde Corys auf Kies gesehen, allerdings haben die Besitzer regelmäßig den Boden gemulmt

Das gilt bedingt natürlich auch für alle anderen bodenorientierten Welse, also auch für L-Welse und auch Antennenwelse.
Moin,
eigentlich ist Kies immer rund, weswegen ich da auch nie Probleme hatte, aber auf Granulat oder Bruch würde ich wirklich verzichten.
 
Okay danke @fischolli. Ich habe gerade mal den Kies fotografiert. Die Körnung würde ich so zwischen 0,8-2 einordnen, es ist sehr durchwachsen.
An sich so vom Gefühl her würde ich den Kies auch nicht als Scharfkantig empfinden. Das mit dem Mulm saugen, werde ich selbstverständlich auch machen. Die Frage die ich mir aber noch zusätzlich stelle, ist das es ja eine Lieblingsbeschäftigung der Corys ist im Boden zu wühlen, daher ist es fraglich ob die das bei meiner Körnung überhaupt noch machen können. Meine Idee wäre sonst nur noch (um die Kosten ein bisschen zu drücken, und um dem Kies einen Sinn zu geben) den Kies mit Sand vermischen.

P.S. Sehr schöne Albino Welse die du das hast !
 

Anhänge

  • IMG_3689.JPG
    IMG_3689.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_3687.JPG
    IMG_3687.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_3686.JPG
    IMG_3686.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 20

fischolli

R.I.P.
Hi,

sieht au wie dieser Wald- und Wiesenkies, den früher alle Zoogeschäfte im Angebot hatten. Ich persönlich finde den farblich auch sehr unruhig, aber das muss jeder selber wissen.

Vermischen würde ich auf keinen FAll. Irgendwann liegt der Kies oben und der SAnd unten. Ist immer so durch die minimalen Bodenbewegungen im Aquarium. Dann mach lieber den Corys einen Teil als Sandecke, die solltest dann aber entsprechend abtrennen mit Tonstreifen oder Plexiglas.

Aber mal ehrlich, normaler Quarzsan beim Baustoffhändler kostet echt nicht viel, auch bei einem so großen Becken. Nervig ist nur das vorwaschen, wenn man nicht ewig lange trübes Wasser will.
 
Okay, danke für den Tipp mit dem vermischen. Ich denke ich werde jetzt einen reinen Sandboden machen. Ich werde mich mal erkundigen was es so in der Umgebung gibt.
 
Kleiner Nachtrag, bisher bin ich in meinen Becken immer mit einer Körnung von 0,5-1mm gut gefahren. Ist das für die Welse auch in Ordnung, oder dürfte es auch etwas feiner sein?
 
Oben