Löcherige Pflanzen beim Einfahren??

Hallo zusammen,

bin ein Aquarien-Neueinsteiger und habe natürlich gleich ein Problem.
Habe gestern mein Becken (60x30x30cm) eingerichtet. Bodedünger aufgebracht und Kies drüber. Wurzeln rein. Wasser etwa bis zur Hälfte eingelassen. Dann die Pflanzen eingesetzt. Und anschliessend Becken vollgefüllt mit etwas Zugabe von EasyLife flüssiges Filtermedium. Dann Technik an und abwarten.
Die Trübung des Wassers hat sich heute morgen gelegt und dann fiel mir auf, dass die Pflanzen tlw. löchrig und gelblich wirkten. Vor allem die "Riesenvallisnerie (vallisneria americana)". Vor dem Einsetzen waren alle OK.
Mir ist aber aufgefallen, dass auf der Wasseroberfläche sich ein dünner Film gebildet hat und das Wasser etwas riecht und zwar ist es dieser spezifische Geruch der Wurzel (Mopaniwurzel).
Habe dann einen Test gemacht:
ph: 7,5
gH: 14
kH: 9
weitere Test habe ich z. Z. nicht da ich Einsteiger bin.

meine Ausstattung:
Filter: Aussenfilter von Eheim 2211 (pumpt ca. 100 l/h)
Beleuchtung: 15W

Vielleicht kann mir einer von euch HELFEN. Will nicht dass die Pflanzen direkt hops gehen.

Gruß Peter
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

Vallisnerien sind sehr empfindlich was das Umtopfen betrifft. Die gammeln gerne mal ein paar Wochen vor sich hin bis sie sich fangen und zur Plage werden. :wink:

Der Film ist eine sog. Kahmhaut. Beim Einfahren oft auftretend, dort harmlos und bald verschwindend.
 
Vielen Dank für die flotte Antwort. Dann werde ich mal ein paar tage abwarten und beobachten.

Habe heute auf den Wurzeln einen milchigen Schleim bemerkt. Habe hier im Forum ein bisschen gestöbert und es handelt sich wahrscheinlich um die berühmt berüchtigte Bakterienblüte. Das hoffe ich doch. Sollte man die Wurzeln rausnehmen und abputzen oder lieber drin lassen? Was meint Ihr? Habe gehört das Zeug würde mit der Zeit weggehen. Nur wie lange dauert das?
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

wenns dich stört kannste den Schleim mit einem Schlauch absaugen, aber normalerweise regelt sich das innerhalb von einer Woche +/- ein paar Tage von selber.
 
Hallo Peter,

ich habe gerade gestern meine Seite mit dem Leitfaden für Einsteiger überarbeitet. http://www.heimbiotop.de/einsteiger.html

Da kannst du dich über die Einlaufphase und die Entwicklung der Pflanzen und Bakterien in den ersten Monaten informieren. Da steht auch etwas dazu warum die Blätter gelb werden. Deine Vallisnerien werden nicht die einzigen Pflanzen sein, die in den nächsten Tagen und Wochen gelbe Blätter bekommen.

Liebe Grüße Maike
 
Hallo Maike,

vielen Dank für diese Infos. Die Seite ist echt super. Habe hier ein paar Sachen erfahren die sehr hilfreich sein werden.

Hätte da noch eine Fage zum Bodensubstrat. Ich habe ca. 2 cm. Dünger unter dem Kies aufgebracht. Nun hatte ich gelesen dass es evtl. kontraproduktiv sein kann für Anfänger die keine Erfahrung damit haben. Ist es wirklich so? Habe jetzt ein wenig Befürchtung dass ich möglicherweise zu viele Nährstoffe eingebracht habe und damit evtl. Algenwachstum fördern könnte.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen?
 
Hallo Peter,

beim Depotdünger liegt das Problem weniger im Nährstoffgehalt. Meist handelt es sich um eine Mischung aus Torffasern, etwas Ton mit Mikronährstoffen (selnten Stickstoff und Phosphat) und bei einer Firma zum größten Teil Kies der dem "Mix" zugesetzt ist, damit mehr im Eimer ist. Den hast du vermutlich drin. 2 cm Depotdünger wäre sonst sehr viel.
Torf ist ein organisches Material und wird von den Mikroorganismen im Boden unter Freisetzung von Kohlendioxid zerlegt. Aber nur so lange der Boden gut durchströmt ist. Dann gibt es keine Probleme.
Mischen sich aber der Depotdünger und der Kies, rutschen die feineren Partikel zwischen die größeren und die Freiräume, die für die Wasser- und Gaszirkulation im Boden notwendig sind, werden verschlossen. Dann beginnt der Boden zu faulen.
Aus dem gleichen Grund soll man auch keine zwei Korngrößen im Boden mischen.
Das Vermischen besorgen Turmdeckelschnecken, jedes Ein und Umpflanzen, dass bis durch die Abdeckschicht hindurch vorgenommen wird und das bearbeiten mit der Mulmglocke. Die Pflanzen wurzeln im Depotdünger. Wenn du sie rausziehst kommt der mit nach oben. Mit der Mulmglocke saugst du feine Partikel ab, der Rest fällt wieder runter und mischt sich prima.
Wenn du die Schicht weitgehend unangetastet lässt, wirst du keine Schwierigkeiten kriegen.

Liebe Grüße Maike
 
schnecken-maike schrieb:
...
Wenn du die Schicht weitgehend unangetastet lässt, wirst du keine Schwierigkeiten kriegen.

Hallo Maike,

und genau hier liegt mein Problem. Da ich ein paar Pflanzen umsetzen musste bzw. auch schon beim normalen einpflanzen die Schicht durchbrochen habe, hatte ich das Düngersubstrat tlw. oben auf dem Kies liegen.
Ich hatte auch das Gefühl, dass das Wasser immer schlimmer gerochen hat und auch nie so richtig klar war. Ich denke das könnte auch wieder dadran liegen.
Heute morgen war ich es dann leid und habe alles ausgeräumt und das AQ nochmals neu eingerichtet. Diesmal ohne den Düngerboden und z. Zt. auch ohne jegliche Chemie. Seit ca. zwei Stunden läuft nun das ganze wieder ein und auf den ersten Blick sieht es viel besser aus. Ich hoffe es bleibt auch so.
Was meinst du, sollte ich trotzdem mal im Bereich der Bepflanzug zerkleinerte Düngertabletten punktuell reindrücken oder vielleicht etwas flüssiges Filtermedium von EasyLife zum Wasser dazu geben. Ist sowas denn wichtig am Anfang für die Pflanzen und das Wasser? Oder gehts auch ohne?
 
Hallo Peter,

ich würde erst einmal in der ersten Woche nicht düngen (dein Beitrag war schon ne Woche alt - jetzt könntest du also :wink: )
Von disen Filtermedien und Starterbakterien halte ich nicht viel. Am Ende wird sich ohnehin eine Bakterienflora entwickeln, die auf dein Becken passt.

Maike

P.S. Wo von leben eigentlich die Bakterein in der Bakterienstarterflasche? Woher kommt der Sauerstoff, den sie brauchen? Wie lange leben sie in der Flasche bei 20 bis 25 °C? Wie lange steht die Flasche schon im Laden? Wie lange steht sie bei dir? Kurz gesagt: ist da eigentlich was anderes drin als schmutziges Wasser?
 
Oben