Kieselalgen und Grünalgen Problem

Florian911

Mitglied
Hallo zusammen,

mein Aquarium Lido 200 läuft jetzt seit 3 Monaten. Habe noch immer recht stark Kieselalgen und habe auch das Gefühl die nehmen zu. Grünalgen bilden sich vor allem an der Wurzel und dort wo die Strömung draufgeht sitzen diese auch recht fest. Ist das nach dem Zeitraum noch normal oder sagen die Wassertests evtl. was aus wo ich optimieren könnte?

Wasserwechsel führe ich 2x die Woche durch 1x 80l einmal 50l. Ist das evtl zuviel?
Ich beleuchte aktuell 8,5 Stunden am Tag. Wird morgen auf 9 erhöht.
An Besatz sind nur 20 Zwerggarnelen drin. Fische wollte ich erst später einsetzen.

Düngen tue ich mit Aqua Rebell Eisen 4ml pro Tag und NPK 4ml pro Tag.


Das hier sind meine Wasserwerte
Co2 Dauertest im grünen Bereich auf 20 eingestellt

Kh 7
Gh 10
Ph 7,1
No3 1
Po4 0,02
K 15
Fe 0,05
O2 8
Mg 2,5
Sio2 0,03
Cu 0,05
 


Enya

Mitglied
Ich hatte fast 6 Wochen die Kieselalgen, richtig heftig. Wollte echt schon das Handtuch werfen weil alles incl. Taifun von der CO2 Anlage zu ging. Ich hab den Leuten hier vertraut dass die wieder verschwinden. Dann merkte ich auf einmal dass es weniger wurde.
Ich habe 1x die Woche Ww gemacht.
 
Hallo,
Ein Bild der Algen wär mal gut.
Tendenziell hast Du zu wenig Nitrat und Phosphat, dafür zuviel (bezogen auf die anderen Werte) Kalium.
Deshalb würde ich nicht die NPK Düngung erhöhen sondern Nitrat und Phosphat einzeln und Kalium erst mal gar nicht.
Und dann mal abwarten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo,

Du kannst auch ohne Düngung vielleicht mal mit dem Besatz anfangen (Fische) das Becken steht schon so lange da ist es ganz normal das du nicht genug Nitrat ins Becken bekommst. Ist ja auch nicht wirklich was da um es zu produzieren. Wenn du Fische drin hast warte ne Woche und miss Nitrat usw nochmal. Dann kannst du die Dünung gleich richtig einstellen. Wenn du die Düngung auf deine jetzigen Werte einstellst, dann Fische dazu setzt geht dein Nitrat wert vielleicht zu hoch. Was dann eventuell wieder andere Algen auf den Plan ruft.

Grüße
Antonio
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Florian911

Mitglied
Danke für eure Antworten.

Ein Foto kann ich gerne morgen hochladen.

Geplant ist es 10 perlhuhnbärblinge einzusetzen. Die danio margaritatus. Habe da zwar etwas Bedenken wegen Garnelen Nachwuchs das die da rangehen, aber finde die auch extrem hübsch.
 

Florian911

Mitglied
Ein Bild hab ich dann doch gefunden. Mache morgen aber mal eines vom ganzen Becken. Da sieht man die Kieselalgen ganz gut denke ich. Die sind halt an den ganzen Steinen und dem Dekor schon sehr stark vertreten, ist quasi komplett braun.
 

Anhänge

  • 20220415_171822.jpg
    20220415_171822.jpg
    845,1 KB · Aufrufe: 26
  • 20220417_104637.jpg
    20220417_104637.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 26

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Florian,
Ich würde mal gar kein Wasserwechsel mehr machen. Wie Svenja schon sagte Nitrat und Phosphat ist zu nieder. Ich würde den NPK auch weglassen und wenn, dann gezielt düngen.
L. G. Wolf
 


Diddy

Mitglied
Hallo.

Die Perlhühner werden auch kaum nennenswert zum Nährstoffeintrag beitragen, es sei denn du willst sehr viele einsetzen. Bei 200l sind die paar Garnelen und ein paar Fische nicht viel.

Wieso beleuchtet du nur 8,5 bzw. 9 Stunden?
Hast du eine Gesamtansicht des Aquariums, um die Menge und Art der Pflanzen zu bestimmen?
Was sind deine Ausgangswasserwerte? Ich gehe Mal von Leitungswasser aus? Hast du vielleicht Werte des Wasserversorgers? Eventuell zu viel Silikat im Wasser?
Ich Frage mich sowieso, warum du so viel wechselst.
Zum NPK wurde schon was gesagt. Ich würde je nach Pflanzenart und Bodengrund gezielter düngen z. B. Düngekugeln an die Wurzeln und nicht pauschal über die Wassersäule.
 

Florian911

Mitglied
Hab jetzt mal ein Bild gemacht. Ich hoffe man erkennt es gut.
Bodengrund ist vulkangestein und darüber Soil. Deshalb wechsel ich das Wasser auch öfter. Hatte gelesen bei soil soll man durchaus öfter wechseln. Darüber hinaus bekomm ich so die Grünalgen gut abgesaugt und wenn ich Hardscape reinige saug ich den Dreck so mit ab.

Allzuviele Fische wollte ich tatsächlich nicht, dafür finde ich das Aquarium viel zu klein.
 

Anhänge

  • 20220418_100248.jpg
    20220418_100248.jpg
    1 MB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:

BeowulfAgate

Mitglied
Welches Soil hast du denn drin und welche Beleuchtung auf dem Lido?

Ich habe das kleinere Lido 120 nur mit Tropica Soil und habe die ersten Monate kräftig (min. zweimal die Woche 50 %) Wasserwechsel gemacht. Die erste Zeit wurde gar nicht gedüngt und nur 6 Stunden beleuchtet mit der HeliaLux, gedrosselt auf 70% Leistung. Dann vorsichtig mit geringer Düngung begonnen und das Licht länger mit Sonnenaufgang- und Untergang eingestellt.

Habe mich da einfach mal an das 90 Tage Programm von Tropica gehalten, Resultat: so gut wie keine Algen, außer ein paar Pinselalgen an den dünnen unbepflanzen Stängeln vom Holz.
 

Florian911

Mitglied
Ich hab auch das Tropica soil. Die LEDs sind die die beim Aquarium dabei waren, da habe ich nicht gewechselt.

An und für sich wächst meines Erachtens auch alles ganz gut.
Mit der Düngung habe ich erst mit Eisen angefangen nach 4 Wochen. Dadurch kam auch immer etwas Kalium rein. Seit 3 Wochen dünge ich noch zusätzlich mit dem npk. Habe mir jetzt auch mal die einzelnen Dünger bestellt, wobei überall scheinbar zumindest etwas Kalium mit drin ist.

Vielleicht ist meine Beleuchtungszeit doch viel zu kurz da die Lampen ja auch nicht extrem stark sind. Hatte noch gelesen Kieselalgen mögen Beleuchtung ja nicht so.
 

Florian911

Mitglied
Kurze Rückmeldung. Die Kieselalgen sind extrem zurückgegangen durch die Erhöhung der Beleuchtungsdauer auf 9,5 Stunden. Wasserwechsel hab ich auf einen die Woche reduziert und da dann 80l getauscht. Grünalgen sind ebenfalls deutlich weniger geworden und kommen auch nicht mehr so schnell nach. Habe nur wenig gedüngt. Kalium ist jetzt so bei 14. Nitrat bei 2.

Heute sind auch die 10 Perlhuhnbärblinge eingezogen. Werde jetzt die Tage weiter ein wenig nitrat düngen und abwarten wie es sich entwickelt.

Schon schön endlich wieder das satte grün und rot der Pflanzen zu sehen und nicht so eine braune Pest darauf.
 


Oben