Kakadu ZBB Nachwuchs Generationen

Hallo,

meine Kakadus haben in zwei Wochen das zweite mal Nachwuchs bekommen. Da ich von dem ersten Wurf nur wenige vor den Sternflecksalmern retten konnte und ich Probleme mit dem Rausfischen der Larven hatte, habe ich mich beim zweiten Wurf dazu entschieden, diesmal direkt die Eier in ein Aufzuchtbecken zu geben. Die Eier hängen in einer Kokosschale. Diese habe ich jetzt in das Aufzuchtbecken zu den ca. 16 anderen Larven getan, die nun 2 Wochen alt sind. Den Eingang der Höhle habe ich vorsichtshalber ersteinmal so gegen das Netz des Aufzuchbecken gedrückt, dass keine der 2 Wochen alten Larven zu den Eiern können.

Jetzt stelle ich mir die Frage, was passiert, wenn die älteren Larven zu den Eiern kommen. Würden sie diesen schaden? Würden sie den Dottersack der anderen beim Schlüpfen fressen?

Schadet es den Eiern, wenn sie beim Umsiedeln kurz an die Luft geraten?
Kann ich die Kokosschale auf den Kopf drehen, um die Eier ständig beobachten zu können?
 


OR

Mitglied
Hi

ich denke da hast du einen Fehler gemacht, sofern du das Weibchen nicht mit umgesetzt hast. Das Weibchen kümmert sich normalerweise um die Eier, sammelt also die unbefruchteten oder verpilzten ab und versorgt sie mit frischen Sauerstoff.

Ich würde generell frühestens die Larven absaugen oder das Weibchen samt Gelege umsetzen.

Ich denke nicht, dass aus dem Gelege noch etwas wird...aber warte es mal ab. Danach setz die Höhle wieder an die Stelle, wo sie vorher war. Beim nächsten Gelege entweder die freischwimmenden Larven absaugen oder halt mit Mutter umsetzen...oder noch besser, alles außer der Mutter und dem Gelege umsetzen ;)
Oder du überlässt es dem Lauf der Natur...denn eine Brutpflegende Barschdame ist sehr viel interessanter, als 20 Larven in einem kleinen Becken...

Oscar
 
Hallo,

auch wenn es mit meiner eigendlichen Frage nicht viel zu tuen hat, danke für den Hinweis. Ich hab dies aber breits in anderen Threads schon gelesen und mich ein wenig geärgert. Ich hab versucht die Verpilsten Eier von Hand zu entwernen und durch Schwenken der Schale etwas Frischwasser hinzuzuführen. Außerdem lag die Schale die ganze Zeit auf dem Kopf.

Mir ist es so gelungen, ca. 14 anscheinend gesunde Larven zum schlüpfen zu bringen. Die habe ich erstmal noch 2 Tage in Ruhe gelassen. Dann wollte ich sie aber von den andern Verpilzten Eiern weg gaben und habe sie in ein anderes Gefäß gesaugt. Dort jetzt auch nicht weiter drin, so dass ich sie sehr gut erkennen kann. Heute habe ich die ersten Nauplien gefüttert. Manche von ihnen nehmen die schon an. Andere haben noch einen Dottersack.

Die meiste Zeit liegen sie eigendlich auf dem Boden rum. Meine Freundin hatte heute morgen nicht dran gedacht und denen auch Microwürmer gegeben. (Daneben steht ein Becken mit größeren Barschen). Nun liegen die Kleinen Larven ein einem Gemisch aus Nauplien und Microwürmern. Mal sehen, was aus denen noch so wird. Das nächste mal setzte ich was Weibchen mit um. Ich hoffe, es stört die Dame nicht, wenn sie dann erstmal für ein paar Tage in einem 3l Becken hausen muss. Sie ist ja eigendlich eh nur in ihrer Höle.
 
Moin,

du solltest die abgestorbenen Nauplien mit einem kleinen Schlauch absaugen.
Sonst sind die Kleinen schneller tot als du Nitrit sagen kannst...
Außerdem bilden sich da immer häßliche Pilzrasen auch nicht gesund.
 

OR

Mitglied
Hi

3l sind deutlich zu klein für das Weibchen! Ich würde schon ein 25er, notfalls ein 12er nehmen!

Oscar
 


Oben