Können Garnelen ausbüchsen?

Hi,

überlege mir noch ein Nanobecken für eine kleine Garnelengesellschaft anzuschaffen, so ein
7c2f_1.JPG
(Quelle: ebay)!

Besteht da die Gefahr das Garnelnen ausbüchsen? Weiß von Krebsen, dass die wohl schon mal auf die Idee kommen, wandern zu gehen? Besteht die Gefahr bei Garnelen aus? Ist so ein Becken überhaupt geeignet?

Gruß Tina
 
Hallo Tina

Ich habe ja auch noch nicht wirklich lange Erfahrung mit Garnelen, aber meine (Amanos = Caridina japonica) haben noch nie versucht auszubüchsen. Warum sollten sie auch? Wenn die Bedingungen (Wasserwerte, Futterangebot, Platz,...) stimmen, gibt es ja eigentlich keinen Grund zum Abhauen.
Aber: das Becken sieht auf dem Bild ja völlig klein aus. Wieviel hat denn da Platz drin? Ich würde mir gut überlegen, was Du für eine Art einsetzen willst. Wenn die Vermehrung nämlich schnell geht, dürftest Du bald mal Platzprobleme bekommen. Ebenso sollte der Filter garnelensicher sein und das auch für eventuellen - viel kleineren - Nachwuchs.

Hoffe, ich konnte Dir ein bisschen helfen.
Gruss
Patt
 
Hi Patt,

das Becken hatte gerade mal 8 L, das finde ich auch ein bissle sehr klein, hatte aber noch eins gesehen, dass hatte 15 L, zu klein? Ich hätte gern ein kleines Becken für meinen Schreibtisch! Es darf also nicht so groß sein, aber wenn das zu klein ist, lass ich es lieber! Will ja halbwegs artgerecht halten, wenn schon gefangenschaft! Wieviel Liter sollte man denn haben? Und wie sieht ein garnelensicherer Filter uas? :?:
 
Hallo Tina

Acht Liter sind entschieden zu wenig für meinen Geschmack. Das kleinste, das ich empfehlen würde, sind 12 Liter. Es ist dabei nämlich auch zu bedenken, dass das Gleichgewicht in grösseren Becken einfacher stabil zu halten ist als in kleinen. Im übrigen kommt es wie gesagt schon auch darauf an welche Garnelenart Du darin halten möchtest. Amanos z.B. vermehren sich im Süsswasser nicht (bzw. sterben die Larven im Süsswasser), also wird die Population (möglichst mind. 10 Tiere) nicht grösser, aber Red Fires z.B. und viele andere mit spezialisiertem Fortpflanzungstyp werden sich bei guten Bedingungen freudig vermehren...

Die Sache mit dem Filter ist eher schwierig. Bei genügend schnell-wachsenden Pflanzen und nicht zuviel Futter ist ev. gar kein Filter nötig, wenn Du nur Garnelen hälst. Sonst wäre ein HMF (Hamburger Matten Filter) sicher zu empfehlen, oder ein einfacher Luftheber. Irgendetwas, in das die Garnelen nicht gesaugt werden können auf jeden Fall. Hab schon gelesen, dass die Ansauggitter von Innenfilter auch mit Nylon-Strümpfen versehen werden können als Schutz für die Garnelen. Ich habe ein 54 u. ein 70 Liter Becken mit Innenfiltern, die keine Probleme für die ausgewachsenen (!) Garnelen darstellen.
Im Handel wird ein Becken speziell für Garnelen angeboten (30 und 60 Liter) mit allem drum und dran inkl. Filter. Wenn ich jetzt den Hersteller nenne, bekomme ich aber wahrscheinlich wegen Werbung eins auf die Finger...

Gruss
Pat
 
A

Anonymous

Guest
Wenn du mal Nachwuchs haben möchtest, solltest du unter 40 Litern gar nicht erst anfangen. Man hört es immer wieder und ich hab es inzwischen auch selbst erlebt: in kleinen Becken gibts keinen bzw. sehr selten Nachwuchs. Es ist einfach zu eng. Habe auch von 25 auf 60 umgestellt - ein riesen Unterschied! :)
 
Also, ich tendiere zu einem 15 - 20 L Becken, es soll ja auf dem Schreibtisch stehen, darf also nicht zu groß und nicht zu schwer sein. Ich wüde gerne CRs halten, wenn möglich!
Das Becken soll ja auch mehr einen "dekorativen" und beruhigend Effekt haben, wenn ich mal wieder 5 Std. Protokoll schreibe, als den Zweck eines Zuchtbeckens. Überbevölkerung möchte ja nicht, fände es also nicht tragisch, wenn die Garnelen den Nachwunchs in dem kleinen Becken so gut wie einstellen, sofern ich den Tieren damit nichts böses tue!

@Patt: Kannst du mir den Filterhersteller und vielleicht Beispielbilder per PN schicken, hab doch nicht wirklich Ahnung und bin für jede Empfehlung dankbar! Auch wenn es Werbung ist...
 
Also bei mir ist mal eine Red Fire Garnele durch die Luke auf die Abdeckung gesprungen... Also ist es zwar selten... Aber es kommt vor
 
Hi!

Bei mir waren es zwei Amanos (innerhalb von 2 Jahren), die einen Sprung aus dem Becken gemacht haben, als der Deckel zwecks Reinigung nicht auf dem Becken war. Leider habe ich es erst zu spät gemerkt und sie erst später (luftgetrocknet) hinter dem AQ wiedr gefunden... :cry:

Gruß
Yvonne
 
Oben