Juwel Vision 260 Led Abdeckung

Moin Leute,

heute wollte ich dann mal meine kleine Bastelei vorstellen.
Als erstes mal ein paar Worte zum Projekt.
Ich habe mir vor einem halben Jahr ein Juwel Vision 260 zugelegt und wollte es jetzt auf Led umrüsten wichtig war dabei für mich das am Aquarium alles original bleibt d.h. bei einem etwaigen Verkauf alle Originalteile top aussehen.
Habe mich daher dazu entschieden eine komplett neue Abdeckung zu bauen.
Zur Hardware
2x 1m 6400K Plant red
2x 1m 6400K Tageslichtweiß
1x 1m RGB
Netzteil HLG 150W
20 Crimps
TC 420

So auf den folgenden Bildern sieht man jetzt die Rohabdeckung, es handelt sich um ein gelasertes 3mm Aluminiumblech. Die beiden Blechteile wurden dann mit zwei einfachen Edelstahlscharnieren aus dem Baumarkt verbunden.


Befestigt hab ich die Leisten in dem ich durch die Abdeckung gebohrt habe, Löcher versenkt und die Leisten dann an den Original Befestigungen angeschraubt hab.
Und auf dem Bild sieht man jetzt auch eine Sache die mir nicht gefällt und die man hätte besser lösen können, die vielen losen Kabel. Aber das wurde mir erst klar als ich die ganzen Kabel mit einzelnen Adern verlängert hatte und ich wollte es nicht nochmal machen.
Und außerdem, wozu gibt es Kabelbinder und Isolierband :dance: :dance:
Dieses Bild stelle ich noch mit ein weil ich immer oft von anderen gelesen habe "Ich würde gerne selbst basteln ABER löten kann ich nicht"
Mit diesen sogenannten Crimps kann man 2 Kabel wasserdicht verbinden ohne löten zu müssen.
Eigentlich braucht man dafür eine extra Crimpzange aber im Notfall reicht eine einfache Zange.
Als nächstes wurde dann die ganze Abdeckung dann noch von der Oberseite lackiert


Soooo dann kam der Moment der Momente ich habe dann alles angeklemmt und den ersten Lichttest durchgeführt und gehofft das was passiert :roll:
 

Anhänge

  • K800_IMG_3714.JPG
    K800_IMG_3714.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 234
  • K800_IMG_3713.JPG
    K800_IMG_3713.JPG
    46,1 KB · Aufrufe: 197
  • K800_IMG_3724.JPG
    K800_IMG_3724.JPG
    71 KB · Aufrufe: 192
  • K800_IMG_3723.JPG
    K800_IMG_3723.JPG
    62,6 KB · Aufrufe: 177
  • K800_IMG_3730.JPG
    K800_IMG_3730.JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 191
  • K800_IMG_3741.JPG
    K800_IMG_3741.JPG
    75,8 KB · Aufrufe: 190
So aus Platzmangel muss es hier dann weitergehen
In diesem Moment hab ich das Grinsen fast nicht mehr aus dem Gesicht bekommen.

So und zum Schluss dann noch das fertige Endprodukt.

So das war´s dann
Hier möchte ich mich nochmal bei Wolfgang (wola) bedanken der mir Tipps Anregungen geholfen hat und mit seinem 720 L Aquarium die Motivation für dieses Projekt geliefert hat.


Gruß Rene´
 

Anhänge

  • K800_IMG_3737.JPG
    K800_IMG_3737.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 178
  • K800_IMG_3747.JPG
    K800_IMG_3747.JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 172
  • K800_IMG_3750.JPG
    K800_IMG_3750.JPG
    43,9 KB · Aufrufe: 193
  • K800_IMG_3751.JPG
    K800_IMG_3751.JPG
    61,8 KB · Aufrufe: 212
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Rene´

Respekt :thumleft: . Eine Top Arbeit hast du da geleistet. Sieht sehr gut aus.

Danke für die tolle Dokumentation.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich kann auch nur sagen: Respekt! :thumleft:

Und toll dokumentiert. Hast du das Blech selber zugeschnitten? dass das so akurat in den Rundungen geworden ist, sehr stark.

Gruß
 
Hallo,

erstmal danke für die Blumen.
Also das Blech ist auf einer Lasermaschine zugeschnitten worden, man muss es halt ausmessen und eine Zeichnung machen und den Rest macht die Technik,das schneiden dauert dann keine 10 sek,habe damit beruflich zu tun.

Was vielleicht auch noch ganz interessant ist für jemanden der es noch nicht gesehen hat,mach ich mal noch ein Bild von der Software des Controllers rein.
Dort sieht man jetzt die 5 Kanäle und links die Uhrzeit und da kann man jetzt jedem Kanal ansteuern von 0-100%
Für die Profi´s das was man da sieht ist nur ein Test.


Gruß Rene
 

Anhänge

  • K800_IMG_3743.JPG
    K800_IMG_3743.JPG
    91,4 KB · Aufrufe: 168

Starmbi

Mitglied
Hallo,

sehr schön gemacht!

Was mit verwundert ist die Stromversorgung.
Das ist doch eine Konstantstromquelle (KSQ).
Haben Deine Stripes denn keine Widerstände verbaut?
Haben alle Stripes die gleiche Stromstärke?

Gruß
Stefan
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Stefan.

Das wird wohl dieses Schaltnetzteil von Meanwell sein. Bei den LED wird keine KSQ benötigt.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Wolfgang,

so ganz verstehe ich das nicht.
Die "A"-Modelle haben einen "voltage adj. range = 10.8~13.5V"
Also kann man die Spannung festeinstellen, spräche für eine normale Spannungsversorgung.

Aber im Datenblatt steht auch : "current adj. range = 7.5~12.5 A"
Also kann man eine feste Stromstärke einstellen. Das ist für mich KSQ. :?

Dann gibt es da auch ein Diagramm über den "Powerfaktor vs. load%" im "Constant current mode", also wieder KSQ?

Gruß
Stefan
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Stefan.

Für mich als Laien ist das ein Schaltnetzteil. Da ich kein Elektroniker bin, bin ich hier raus. Ich werde hier auch nichts mehr zu irgendwelchen LED - Trafos oder LED schreiben.
 
Hallo

Also mir geht's da ganz ähnlich meine Info ist, es ist ein 12v Netzteil was ich mit den Leisten nutzen kann.
Auf den Leisten sind Widerstände.

Gruß Rene
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Wolfgang,

ich will Dir ja garnicht gegen das Hemd pissen. :lol:

Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Netzteil von Meanwell und wenn ich dann was gefunden habe, muß ich im Datenblatt solche Sprüche lesen. Das verunsichert mich dann.

Allgemein wird gesagt, bei Stripes mit Widerständen keine KSQ, sondern Festspannung, weil die Widerstände ja schon den Strom regeln.

Vielleicht kann ja ein Fachkundiger hier weiterhelfen.

Gruß
Stefan
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Stefan.

Ich versuch es einmal.

Eine Kontsnatstromquelle regelt auf eine konstante Spannung (mA) und der Strom (Volt) variiert je nach Last.
Für LED ohne Widerstände wird eine gleichmäßige Spannung (mA) benötigt. Bei LED meist zwischen 350 und 700 mA. Bei mehreren LED bleibt die Spannung gleich, aber die Stromstärke (V) variiert, damit alle LED mit der gleichen Spannung versorgt werden. Dadurch sind Vorwiderstände an den LED dann überflüssig.

Eine Schaltnetzteil regelt auf einen konstanten Strom (hier 12 Volt) und die Spannung (mA) variiert je nach Last. Hierfür benötigen dann die LED - Listen die Vorwiderstände. Im Falle des HLG-150H kannst du die Spannung regeln. Das hat dann die Funktion eines Dimmers.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Wolfgang,

da verwechselst Du was. Daher weiß ich jetzt nicht genau was Du meinst.
Eine Kontsnatstromquelle regelt auf eine konstante Spannung (mA)
Einen Konstantstromquelle gegelt einen konstanten Strom darum heisst sie ja auch so.
Die Einheit mA als Strom ist aber richtig.
Für LED ohne Widerstände wird eine gleichmäßige Spannung (mA) benötigt.
Die Spannung ist Volt, hier wird aber ein gleichmäßiger Strom benötigt. (mA) ist hier ja richtig.

Ich denke Du meinst es richtig, aber verwechselst einfach die Begriffe Strom und Spannung.
Spannung hat die Einheit V und Strom ist A.

Im Falle des HLG-150H kannst du die Spannung regeln.
Das würde dann bei Dir bedeuten: Im Falle des HLG-150H kannst du den Strom regeln. Das wäre also wieder eine KSQ. :?

Verwirrte Grüße
Stefan
 
Hi Stefan,


Starmbi schrieb:
Allgemein wird gesagt, bei Stripes mit Widerständen keine KSQ, sondern Festspannung, weil die Widerstände ja schon den Strom regeln.



Gruß
Stefan
Was ist jetzt hier eigentlich das Problem, das Netzteil hat 12V(Spannung) und selbst wenn wie du sagst, ein kosntanter Strom aus dem Netzteil geht sehe ich dann immernoch nicht das Problem es ist doch dann höchstens doppelte Sicherheit oder ???

Gruß Rene´
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Stefan.

Da hast du Recht. Habe die Begriffe vertauscht.

Eine Konstantstromquelle stellt immer einen konstanten Strom (mA) zur Verfügung. Dabei variiert die Spannung (Volt) nach Anzahl der Verbraucher.

Als Beispiel: Wir betreiben 1 LED mit 350 mA und nutzen dabei eine Spannung von 3 Volt. Wollen wir jetzt 2 LED mit je 350 mA betreiben, muss sich die Spannung auf 6 Volt verdoppeln. Ganz genau wird noch eine Verlustleistung mit eingerechnet, so das du dann auf über 6 Volt kommst.
Die Konstantstromquelle regelt also die Spannung bedarfsgerecht für die angeschlossenen LEDs hoch.
Darum findest du auch bei Konstantstromquellen die Angaben für die Ausgangsspannung von x Volt bis y Volt.

Bei diesem Schaltnetzteil haben wir eine feste Ausgangsspannung von 12 Volt. Jetzt wird der Strom (A) zur Verfügung gestellt. In diesem Fall einstellbar zwischen 7,5 und 12,5 A. Der Strom ist zwar konstant einstellbar, aber für eine LED zu hoch. Üblicherweise werden die hier verwendeten LED im mA - Bereich betrieben. Bei dieser Varriante benötigst du dann aber LEDs mit Vorwiderständen,um den Strom und die Spannung für die LEDs anzupassen.

Eine LED ohne Vorwiderstand kannst du mit diesem Schaltnetzteil nicht betreiben, da da der Strom zu hoch ist und du die Ausgangsspannung nicht anpassen kannst.

Sicher könntest du da jetzt eine einzelne LED mit der entsprechenden Leistung (12 Volt, 7,5 A) anschließen. Ganz genau genommen hättest du dann eine Konstantstromquelle. Aber wir wollen ja eigentlich nicht nur eine einzelne LED betreiben.
Da du aber die Ausgangsspannung nicht regeln kannst, werden mehreren LEDs nicht funktionieren.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb habe ietwas herum gesucht:

Tatsächlich ist es ein Festspannungs-Netzteil, dessen Strom von den Widerständen in den Stripes geregelt wird.
Die Stromeinstellung ist, wie Rene schon vermutete, einfach eine Sicherheit.
Sie begrenzt den Strom auf den Maximalwert, falls mal etwas schief gehen sollte.
Den kann man über das Stellrad zwischen 7.5-12.5 Ampere einstellen.
Wird dieser Strom überschritten verhält sie sich wie eine Konstant-Stromquelle.
Ist wirklich ein feines Teil und mit 92% Effizienz unschlagbar. :thumleft:

Gruß
Stefan
 
Hey Leute,

freut mich immer wieder was man hier so alles lernt.

suad92 schrieb:
Wie viel würde Sowas denn kosten
?

Also das kommt auch immer drauf an wo und für wieviel man das ganze Zeug bekommt
Ich geb dir mal eine grobe Spanne, nur für die Materialien 250-300€ plus minus.
Man muss an sowas natürlich auch ein bisschen Spaß haben und es macht einen selbst nicht dümmer wie man an der Diskussion oben sehen kann :wink:

Gruß Rene´
 
Oben