Hey,
Bin neu hier im Forum, aber nicht in der Aquaristik, habe nur ein paar Jahre Pause gemacht, da ich Jahrelang auf Montage war. Jetzt mit neuem Job und neuer Heimat, möchte ich mich dem tollem Hobby wieder widmen. Habe ein Juwel Rio 125 günstig vom Nachbarn übernommen, welches jetzt weiter besetzt werden soll. Würde gern in Richtung Südamerika gehen. Um das ganze einfacher zu machen habe ich hier erstmal ein paar Werte.
Becken: 81x36x50 mit Bioflow 3.0 Innenfilter, dicht bepflanzt mit diversen verschiedenen Pflanzen (leider hab ich keine Namen), als Bodengrund ist ein dunkler Sand drinne, mehrere kleine Höhlen und Tonröhren und eine große Wurzel.
Besatz jetzt: 3 Antennenwelse (sind noch klein, von daher kein Geschlecht zu erkennen, werde jedoch 2 abgeben), 10 Corydoras Aeneus, 4 Amanogarnelen und 2 Zebrarennschnecken.
Wasserwerte: KH 5, GH 10, PH 6,8, NH4 0,1, NO2 N.N.
Jetzt habe ich mir vorgestellt das ich ein Zwergbuntbarsch Paar haben möchte in Frage kommen da für mich Schmetterlingsbuntbarsch, Boliv. Schmetterlingsbuntbarsch oder Tüpfelbuntbarsch und vielleicht ein Schwarm Salmler nur habe ich keine Ahnung welche :-(, vielleicht auch noch was für die Oberfläche jenachdem wie groß der Schwarm Salmler wird. Jemand einen Tip oder Ideen was man anders machen kann bzw. sollte? Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Sönke
Bin neu hier im Forum, aber nicht in der Aquaristik, habe nur ein paar Jahre Pause gemacht, da ich Jahrelang auf Montage war. Jetzt mit neuem Job und neuer Heimat, möchte ich mich dem tollem Hobby wieder widmen. Habe ein Juwel Rio 125 günstig vom Nachbarn übernommen, welches jetzt weiter besetzt werden soll. Würde gern in Richtung Südamerika gehen. Um das ganze einfacher zu machen habe ich hier erstmal ein paar Werte.
Becken: 81x36x50 mit Bioflow 3.0 Innenfilter, dicht bepflanzt mit diversen verschiedenen Pflanzen (leider hab ich keine Namen), als Bodengrund ist ein dunkler Sand drinne, mehrere kleine Höhlen und Tonröhren und eine große Wurzel.
Besatz jetzt: 3 Antennenwelse (sind noch klein, von daher kein Geschlecht zu erkennen, werde jedoch 2 abgeben), 10 Corydoras Aeneus, 4 Amanogarnelen und 2 Zebrarennschnecken.
Wasserwerte: KH 5, GH 10, PH 6,8, NH4 0,1, NO2 N.N.
Jetzt habe ich mir vorgestellt das ich ein Zwergbuntbarsch Paar haben möchte in Frage kommen da für mich Schmetterlingsbuntbarsch, Boliv. Schmetterlingsbuntbarsch oder Tüpfelbuntbarsch und vielleicht ein Schwarm Salmler nur habe ich keine Ahnung welche :-(, vielleicht auch noch was für die Oberfläche jenachdem wie groß der Schwarm Salmler wird. Jemand einen Tip oder Ideen was man anders machen kann bzw. sollte? Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Sönke