Juwel Rio 125 Südamerika Besatz

Hey,
Bin neu hier im Forum, aber nicht in der Aquaristik, habe nur ein paar Jahre Pause gemacht, da ich Jahrelang auf Montage war. Jetzt mit neuem Job und neuer Heimat, möchte ich mich dem tollem Hobby wieder widmen. Habe ein Juwel Rio 125 günstig vom Nachbarn übernommen, welches jetzt weiter besetzt werden soll. Würde gern in Richtung Südamerika gehen. Um das ganze einfacher zu machen habe ich hier erstmal ein paar Werte.

Becken: 81x36x50 mit Bioflow 3.0 Innenfilter, dicht bepflanzt mit diversen verschiedenen Pflanzen (leider hab ich keine Namen), als Bodengrund ist ein dunkler Sand drinne, mehrere kleine Höhlen und Tonröhren und eine große Wurzel.

Besatz jetzt: 3 Antennenwelse (sind noch klein, von daher kein Geschlecht zu erkennen, werde jedoch 2 abgeben), 10 Corydoras Aeneus, 4 Amanogarnelen und 2 Zebrarennschnecken.

Wasserwerte: KH 5, GH 10, PH 6,8, NH4 0,1, NO2 N.N.

Jetzt habe ich mir vorgestellt das ich ein Zwergbuntbarsch Paar haben möchte in Frage kommen da für mich Schmetterlingsbuntbarsch, Boliv. Schmetterlingsbuntbarsch oder Tüpfelbuntbarsch und vielleicht ein Schwarm Salmler nur habe ich keine Ahnung welche :-(, vielleicht auch noch was für die Oberfläche jenachdem wie groß der Schwarm Salmler wird. Jemand einen Tip oder Ideen was man anders machen kann bzw. sollte? Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß Sönke
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sönke,

von der Beckengröße und den Wasserwerten kannst du so ziemlich aus dem vollen schöpfen. Es passen sowohl die Laetacara, als auch die SBB. Ich würde auch bei denen bleiben und keine Apistogramma nehmen, da die schnell mit deinen Corys Kollidieren könnten.

Bei den Salmlern ist es schwer eine Empfehlung zu geben, es gibt einfach zu viele Arten. Hier empfehle ich dir doch erstmal in ein gut sortiertes Fachgeschäft zu gehen und zu kucken, was dich überhaupt anspricht und was du bekommen könntest. (ausser den obligatorischen Neonsalmlern.) Ansonsten kannst du dir auf folgendr Seite auch einen ganz guten Überblick verschaffen: http://www.aquarium-guide.de/salmler.htm

Gruß
 
Hey,
Danke für deine Antwort, Mit den ZBB ist es echt nicht so einfach sich zu entscheiden :), jetzt wo du den Apistogramma erwähnt hast hab ich mich vorhin in ein Paar Apistogramma cacatuoides beim Händler verguckt, aber wenn die mit den Corys nicht so gut können ist es schon doof.
Bei den Salmlern hab ich mir online was ausgesucht, frage ist nur ob ich sie irgendwo bekomme und zwar die Spritzsalmler - Copella arnoldi. Damit hätte ich auch gleich meinen gesuchten Oberflächenfisch.

Gruß Sönke
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sönke,

A. cacatoides ist ansich ein sehr guter "Einsteiger"-Zwergbuntbarsch. Es muß auch nicht zwingend Stress mit den Corys geben, aber bei mir hat es den in 90% der Fälle eben doch gegeben, gerade in kleinren Becken. Ein 80cm-Aquarium bietet 10 C. aeneus nicht so viel Ausweichmöglichkeiten, wenn ein brütendes oder Junge führendes Apistogramma-Weibchen sie verprügelt. Es gibt aber natürlich auch Aquarianer, bei denen es gut geht. Letzlich wirst du es nur rausfinden, wenn du es ausprobierst.

Wegen deiner Salmler frag deinen Händler, ob sein Grosshändler die auf der Stockliste hat und er sie dir bestellen kann.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sönke,

A. cacatoides ist ansich ein sehr guter "Einsteiger"-Zwergbuntbarsch. Es muß auch nicht zwingend Stress mit den Corys geben, aber bei mir hat es den in 90% der Fälle eben doch gegeben, gerade in kleinren Becken. Ein 80cm-Aquarium bietet 10 C. aeneus nicht so viel Ausweichmöglichkeiten, wenn ein brütendes oder Junge führendes Apistogramma-Weibchen sie verprügelt. Es gibt aber natürlich auch Aquarianer, bei denen es gut geht. Letzlich wirst du es nur rausfinden, wenn du es ausprobierst.

Wegen deiner Salmler frag deinen Händler, ob sein Grosshändler die auf der Stockliste hat und er sie dir bestellen kann.

Gruß
 
Hey Olli,
ich glaub ich werd das mal probieren, wenn es doch zu sehr Stress gibt werde ich mir was überlegen. Erstmal werde ich meine Höhlen wohl noch ein bißchen umbauen, sodass sie zwischen den Pflanzen am Rande des Beckens sind und nicht unbedingt in der Mitte, wo schon eine große Wurzel liegt, die dem Antennenwels und den Corys als Unterschlupf dient. Habe nämlich schon bemerkt das die Corys eher auf den Freiflächen gründeln oder halt unter der Wurzel liegen.
Mit den Salmlern werd ich mal Nachfragen, oder kennt vielleicht jemand im Elbe-Weser-Dreieck nen Händler oder Züchter der Spritzsalmler- Copella arnoldi hat, würd sie mir schon gerne einmal in Natura ansehen.

Gruß Sönke
 
Habe gerade gesehen das man Fische auch online bestellen kann, hat jemand damit Erfahrung? Ich mein Händler bekomMen Ihre Bestellungen auch meistens per Kurier, trotzde hätte ich ein komisches Gefühl.
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

frag erstmal deinen Händler. Wenn er sie bestellt, kannst du dir die Tiere in Ruhe im Becken oder ggfs. in der tüte ansehen. Wenn sie dann in schlechter Verfasung sind, mußt du sie ja nicht abnehmen.

Gruß
 
Hallo,

habe sowohl gute wie auch schlechte Erfahrungen mit dem bestellen gemacht.

2008 Apistograma bestellt - Tiete bekommen die im letzten Drittel ihres Lebens waren
2009 Perlhuhbärblinge bestellt - alle tot angekommen
2009 Garnelen bestellt - waren alle super fit
2011 Diskus bestellt - direkt vom Züchter und habe mich total geärgert das bei 2 Tieren die Qualität nicht gestimmt hat. Gab zum Glück Geld zurück. Aber man ärgert sich trotzdem drüber.

Ich würde in Zukunft nicht mehr bestellen sondern lieber weiter fahren. Ausnahme sind für mich nur Garnelen und Schnecken.

Gruß Dani
 
Das mit dem bestellen hab ich auch wieder verworfen, werde so versuchen die Fische zu bekommen. Hab im Internet nen Händler gefunden, ist aber ca. 100 km entfernt. Ein paar Händler in der Nähe habe ich per E-Mail gefragt, mal sehen ob die mir welche besorgen können :D
Achja die Apistogramma cacatuoides habe ich mir ersteinmal geholt, sind echt hübsche Tiere.
Außerdem haben meine Corys angefangen zu Laichen, bin gespannt ob da was durch kommt :idea:

Gruß Sönke
 
Hallo,
Gab nochmals ne Änderung hab mich gegen die Spritzsalmler entschieden, da ich ihnen nicht alles bieten kann was sie brauchen, wie zb. Pflanzen die aus dem Wasser wachsen. Habe mich jetzt für einen Schwarm Zitronensalmler entschieden. Also habe ich jetzt folgenden Besatz:
10 Zitronensalmler
7 Metallpanzerwelse
1 Pärchen Kakadu Zwergbuntbarsche
1 braunen Antennenwels
6 Amanogarnelen
Denke das sollte an Besatz reichen, der Händler meinte zwar das man noch was für die obere Wasserregion nehmen kann, aber irgendwie find ich außer Beilbäuchen aus Südamerika nichts.

Gruß Sönke
 
Oben