Juwel Rio 125/ Besatzfrage

Huhuu ich habe mich vor einem Jahr mal hier angemeldet und wollte mir ein Aq kaufen. Da es damals nicht ging habe ich mein Traum neuerdings jetzt seit 3Wochen verwirklicht.
Es ist ein nagelneues Juwel 125 geworden mit etlichen Pflanzen :)
Bilder und Aquarium stelle ich in einem speziellen Thread vor.
Ich war in anderen Foren erfolgreich unterwegs allerdings wollte ich mich hier mal erkundigen :)
Ich setze den Text ein und hoffe auf etliche Meinungen und Vorschläge :)
Moin

Da die Wasserwerte alle im grünen Bereich sind wollte ich mit dem Besatz morgen anfangen

Wasserwerte;
Nitrat: 25mg/l
Nitrit: OK
Gh:~7
Kh:~3
Ph:7

Zum Besatz dachte ich mir in der Reihenfolge

Garnelen (Red Fire od. Sakura)
Panzerwelse (noch offen aber vll Pandas oder Leoparden)
Perlhuhnbärblinge

Und zusätzlich;
Offen: hier suche ich einen Eye catcher fürs Aquarium.
- bspw Apistogramma Borellis
-oder ein zweiter Schwarmfisch wie der White Fin Funkensalmler usw


Fragen:
Färben sich die Garnelen ab (werden transparent) wenn ich sie auf hellem Bodengrund mit dunkler Rûckwandfolie halte?
Wie sieht es mit Apistogramma Borelli aus? Würde es passen diesen mit Garnelen zu halten (hab unterschiedliches zu gelesen) oder gäbe es nur tote Garnelen?
Habt ihr Alternativen zu einem Eye catcher ?
Passt denn die Zusammenstellung in der Reihenfolge (Garnelen,Panzerwelse, Perlhuhnbärblinge)?


Mfg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Garnelen und Apistogramma geht gut, wenn du den Garnelen genügend Verstecke bietest. Das die Zwergbuntbarsche mal ne Junggarnele fressen, ist normal. Aber, bei meinen red fire-Wildformgarnelen kommt genug Nachwuchs durch.

Perlhuhnbärblinge sind Angsthasenfische, würde ich nicht wieder nehmen. Ich würde bei Apistogramma und Corydoras eher eine schöne Salmlerart nehmen.

Gruß
 
Nabend
Klar also da kommen die Garnelen Röhrchen mit ca 1.5-1.7cm Durchmesser als Versteck und Pflanzen sind reichlich vorhanden.
Gibt es andere Garnelenhalter die Apistogrammas halten und positive oder auch negative Erfahrungen haben?
Und wie schauts mit der Farbe der Garnelen aus? Wird die sehr sehr beeinträchtigt durch das helle?
Und Besatzvorschläge?:)
Mfg
 
Hallo 96_Alp (ein Name wäre ansprechender);

zunächst einmal, ich halte schon seit einigen Zeit Mikrogeophagus ramirezi el. blue zusammen mit Neocaridina heteropoda var. (Zwerggarnelen) allgemein ohne nenneswert /zählbare Verluste.
Meine/die Aphyocharax anisitsi Horde schlägt da viel öfter und auch sehr gezielt, (hauptsächlich auch nur durch zackige Fluchtbewegung animiert gerade bei diesen Salmern [den Jagttrieb] ungemein) bei den Garnelen zu.
Schwimmen oder krabbeln die Garnelen ruhig, können sie auch diesen Salmlern direkt am Maul vorbei turnen...
Die / meine Hemigrammus bleheri sind dagengen im vergleich schon fast als "lammfromme" vegetarier zu bezeichnen ...
Um ein Aussterben meiner Garnelen muss ich mir allerdings wirklich keine Sorgen machen,...die wissen schon wie sie ihre Art im Becken erhalten können.
Nun zu deiner Frage nach der Färbung der Tiere...
Abhängig vom Besatz ist es eher so, dass die allermeisten Tiere leiber einen (natürlich)dunkleren Untergrund bevorzugen > sich dementsprechend wohl fühlen (weil ihr Instinkt ihnen dies zur Sicherheit vorgibt = sie sind nicht so auf "dem Präsentierteller"...) >> und selbstverständlich fällt dadurch ihre natürliche Färbung kräftiger aus ... :!:
Noch kurz zu deinen Wasserwerten Nitrat ist ganz schön reichlich vorhanden ...
und dann wäre mir der KH Wert entschieden zu niedrig (= wegen der erhöten Gefahr von einem Säuresturz /plötzlich fallenden und schwer abfangbaren Ph Werte)...
Beachte aber bitte dazu auch die Anforderungen/ Bedingungen zu GH / KH von deinem Besatz einschließlich der Pflanzen(diese mindern GH /KH ziehen aus dem Wasser die Nährbausteine für ihr Wachstum ...).
Also verschaffe dir zunächst einmal einen Überblick wieviel dir deine Pflanzen aus dem Wasser entnehmen /umwandeln. Dies geht ganz einfach: nach einem Teilwasserwechsel die Werte messen / aufschreiben und kurz vor dem nächsten Teilwasserwechsel wieder die Werte messen/ mit den Frischwasserwerten (Anfang der Woche) vergleichen / die Differenz ist dann der (wöchentliche?!) Bedarf / Verbrauch deiner Pflanzen...(welcher dann infolge dessen oftmals / regelmäßig auch zu ergänzen ist.)
Achte auf diese Verbrauchs- Werte für eine korrekte Zugabe >>> die Pflanzen erhalten alle wichtigen Kreisläufe im Becken.

Einen schönen Abend noch, :wink:
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Thomas,
atled schrieb:
und dann wäre mir der KH Wert entschieden zu niedrig (= wegen der erhöten Gefahr von einem Säuresturz /plötzlich fallenden und schwer abfangbaren Ph Werte)...
Das mit dem Säuresturz wird maßlos überschätzt.
Selbst mit KH=1° wird es schwer unter pH 6 zu kommen.
atled schrieb:
[..] einschließlich der Pflanzen(diese mindern GH /KH ziehen aus dem Wasser die Nährbausteine für ihr Wachstum ...).
Sowas macht die Pflanze äußerst ungern und nur bei akutem CO2-Mangel (biogene Enthärtung), aber dadurch bleibt auch bei weichem Wasser der pH oben. :wink:

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das möchte ich auch malö sehen, wie man mit einer KH von 3 einen Säuresturz hinbekommt. Ich habe im Extremfall mit nicht nachweisbarer KH und PH-Werten um die 5 rumhantiert, weil manche Fische das brauchen, selbst da ist nix passiert.

Gruß
 
Guten Tag :)

Danke für die zahlreichen Tipps.
Die Garnelen wurden bei Garnelen Tom bestellt und dürften wegen Kontenprobleme erst nächste Woche da sein :).
In was für Zeitabständen sollte ich die Fische nacheinander setzen?

Und Apistogramma Borelli und Red Fire Garnelen dürfte ich also zusammenhalten :)?

Welche andere Schwarmfischart außer Perlhuhnbärblinge würde denn noch in Frage kommen? :)
MfG
 
hallo :)

Sooo vorgestern war es endlich soweit. Es wurden 10 Leoparden Panzerwelse geholt :)
Am Anfang haben sie ein recht lustiges Verhalten was man immer wieder liest abgegeben. Sie waren meist an der Aquariumscheibe stundenlang am hin und her wuseln.
Seit heute jedoch sind diese Tiere die anfangs mega schön anzusehen waren extremst scheu..
Es sind mittlerweile wenns hochkommt 3-5Tiere im vorderen Bereich und sobald sie etwas hören oder mich in richtung aquarium gehen sehen, flitzen sie ins Dickicht der Pflanzen.


Geht das denn auch iwann wieder weg?
 
Hey :)

Ich bins wieder :)
Die Scheu der Leoparden ist schon Viel besser und alles passt soweit.
Ich wollte die Tage meine neue Wurzel mit einer Schieferplatte schwer machen und diesen dann ins Aq tun.. Es ist eine ziemlich breite und schöne Wurzel (ca 30cm in der Breite) und ich habe auch 4Kokosnusshöhlen selbst erstellt ( hach jaa die gute Handwerkerarbeit :D) Nachdem ich die Wurzel angebracht habe, wollte ich auch mit dem Besatz anfangen:


Nun zum Besatz:

Zur Zeit:
10Leoparden
und 5Red Fire



Geplant:
Entweder 8Whitefin Schmucksalmler ( Wie sieht es mit deren Verhalten aus? Langweilig oder schön agil)
Oder 8Fünfgürtelbarben
(Beides besetzt eher die untere-mittlere Region oder)
Welches wäre denn vom Verhalten super schönen anzusehen?


Dann als nächstes wenn es geht 2Paare Apistogramma Borellis oder die goldenen Sbb's (was wäre hier wiederum passender :)?)
Und dann etwas für den oberen Sektor... Da dachte ich an eine Männer WG mit Guppys.


Kann mir jemand dazu etwas sagen?
Mfg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn du all deine Wunschfische da reinsetzt, wird dein Becken eine unruhige Fischsuppe. Für unten hast ja nun die Corys. Ob das gut geht mit den Apistogramma bleibt nochmal dahingestellt, aber auf keinen Fall geht das mit zwei Paaren. Wenn die dann beide anfangen zu brüten, gibt's für die Corys überhaupt keinen Platz mehr, wo die rumgründeln können. Fazit: Sie bekommen ein paar Mal was auf die Barteln und verschwinden danach fast ausschließlich in irgendwelchen Pflanzen verstecken. SCheu ist garkein Ausdruck dafür. Also, maximal 1 Paar A.borellii und erst mal schauen, ob das hinhaut.

Die Barben oder Hyphessobricon sind beides eher aktive Schwimmer, wobei ich Barben immer als nerviger empfinde als die Salmler. Vom Verhalten schwimmen beide hin und her, die Barben eher in der Gruppe als die Salmler. Kannst also nach Optik gehen, wobei die Salmler geografisch besser passen.

Dazu jetzt auch noch die wimmeligen Guppys wäre mir endgültig zu viel. Aber, es ist dein Becken, jeder hat da andere Vorstellungen.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

darum geht es nicht. Meine Becken wirken teilweise wie reine Pflanzenbecken, so wenig Fische sind da drin.

Ich würde anders vorgehen: Such dir eine Art aus, die dir am meisten gefällt. Die setzt du jetzt als nächstes rein und schaust dir das mal 1-2 Wochen an. Wenn dir dann etwas fehlt, nimmst du die nächste Art usw.

Gruß
 
Oben