Juwel Lido 120

BeowulfAgate

Mitglied
Ich war heute mal im Baumarkt im Auftrag meiner Frau und sollte eigentlich nur was für den Garten besorgen, aber da gibt es auch eine Aquaristikabteilung (hätte auch zu "neueste Anschaffung" gepasst)

Naja, wie es halt so ist, ich hab mal spontan Brennesselsticks und Spinatsticks von Dennerle mitgenommen, zwar teuer aber ich wollte sie mal als Leckerbissen für die Garnelen probieren obwohl ich Brennesselblätter aus dem Garten selbst habe, ist glaub ich bei denen angekommen. So viele auf einem Fleck hab ich bisher noch nicht gesehen und die Bilder sind nur ein Ausschnitt.

Sogar einer meiner Ringelhechtlinge begab sich ganz nach unten, seit wann interessieren die sich für Grünfutter?


42164111rc.jpg


42164112vk.jpg


42164113to.jpg


42164114mt.jpg


42164115es.jpg


42164116kk.jpg


42164117ah.jpg
 

Shai

Mitglied
wow, die Bilder sind wirklich klasse.
Womit machst Du die nochmal? (ich weiß du hattest das irgendwo geschrieben, aber ich habs vergessen)

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

echt schön, insb. die Ringelhechtlinge sehen richtig gut aus auf den Bildern. Habe mich neulich auch gewundert, als meine Streifenhechtlinge sich mit Zucchini- und Gurkenbrocken füttern ließen. Hoffe das ist kein Anzeichen von zu großer Hungrigkeit.

VG
Fritz5
 

BeowulfAgate

Mitglied
@Fritz5, der Ringelhechtling ist der „Opa“ im Becken und schon älter und erfahrener wie die vier anderen. Nur er geht auch mal nach unten. Aber ich vermute, das er mehr an dem winzigen Garnelennachwuchs interessiert ist, die sieht man auf den Bildern gar nicht, da noch eher versteckt.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

haha die Erfahrenen haben mal wieder den Überblick. Meine sind noch jung und fressen vermutlich erstmal alles. Sind manchmal auch unten unterwegs, aber das könnte an dem Remmidemmi wegen der 2 Männchen liegen. Mal sehen, wie die sich so entwickeln - mit Gemüse ;)

Machen auf jeden Fall erstmal Spaß!

Aber nun zurück zu den Bildern und der Kamera.

VG
Fritz5
 

BeowulfAgate

Mitglied
Oh welches?
Ich hab "nur" ne Alpha 6000 im Schrank, allerdings auch nur mit nem 19mm und 35mm Festbrennweite, irgendwie hat das Handy die Kamera zu 90% abgelöst...

Grüße,
Lars
Ist das Sigma 2,8 DG Makro, bin absolut zufrieden damit. Aber auch die 6000er Alpha ist ne gute Kamera, wichtig sind halt vor allem die Objektive, meine Kamera ist jetzt auch schon ein paar Jahre alt, aber die wird noch lange bleiben, mehr brauch für das Hobby nicht.
 

Shai

Mitglied
Hey Norbert,

ja ich hab die beiden Festbrennweite Sigma 2.8 DN Art mit denne hin ich auch ziemlich zufrieden. Da gab's auch noch n 60mm, aber irgendwo hab ich mal verpennt das zu kaufen, ist inzwischen wohl auch "legacy".
War halt eher für Kinder und Urlaub gedacht die Kamera und hat ne alte Samsung Systemkamera abgelöst, da Samsung ja die Sparte aufgegeben hat.

Grüße,
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Bin jetzt auf 14-tägige Wasserwechsel umgestiegen als Versuch.

Düngung gibt es bei mir immer nach dem Wasserwechsel mit der Hälfte der von Tropica empfohlenen Menge, bei mehr, oder dem "normalen" und dem Specialized gemischt, gab es immer ein wenig Bartalgen an den filigraneren Holzästen und den Bucephalandras und Anubien. Bei nur drei Pumphüben mit dem Specialized habe ich keine Mangelerscheinungen und befriedigenden bis guten Pflanzenwuchs.

Aber nach 14 Tagen nix am Becken machen ausser Futter geben wuchert mir das schon zuviel, eigentlich wollte ich ein pflegeleichtes Becken ohne viel drin rumzumachen. Die H. pinnatifida wurde stark gekürzt, deren Ableger würden sonst im Becken herumwuchern und sich überall festkrallen, Moos hatte sich teils gelöst und die Hintergrundpflanze sowie die Murdannia keisack wachsen auch wie Unkraut, jetzt ist wieder etwas Luft drin.

Aber zumindest muss ich jetzt nur alle 14 Tage mal zur Schere greifen und den Wildwuchs etwas ausdünnen.

Die Bartalgen sind noch leicht an den feinen Ästen vorhanden, an den Pflanzen ist nix mehr, ich denke wenn das sich so einspielt bleib ich dabei, spar ich auch etwas Dünger, der Soil speichert ja auch Nährstoffe. Der Filter wurde vor 5 Wochen das erste Mal angerührt, da wurde aber nur der obere Filterkorb leicht im Wechselwasser ausgewaschen, der untere ist weiter unberührt. Drin sind nur grobe und eine feine Filtermatte, keine Tonröhrchen, Filterwatte oder ähnliches, nur die Filterschwämme.

Zwei Bilder hab ich gemacht, einmal vor dem Gärtnern und Wasserwechsel und einmal unmittelbar danach. Nur schade, das das nie so rüberkommt als wenn man direkt vor dem Becken sitzt. Aber das geht wahrscheinlich allen im Forum so, da muss ich mich mal noch in meinem Fotoforum richtig schlau machen.


42400179wi.jpg



42400180qq.jpg
 
Oben