Hallo zusammen,
nachdem ich lange nach einen geeigneten Kies gesucht habe und diesen auch gefunden habe, kann es jetzt bald mit dem Umbau losgehen.
Ich möchte meinen blauen farbkies den Fischen zu liebe gegen braunen, sehr feinen ( 1-2mm Körnung) Kies austauschen. Dazu habe ich jetzt allerdings ein paar Fragen:
Das Becken fasst 300l und nach Krankheit habe ich noch folgenden Besatz übrig (nach dem Umbau wird aufgestockt)
7 Neonsalmler (tetra Neons)
1 Metallpanzerwels
5 Black Mollys
8 Trauermantelsalmler
4 Babyantennenwelse
Wie gehe ich beim Umbau am Besten vor? Pflanzen habe ich noch keine, die möchte ich gerne am Umbautag frisch kaufen. Den Kies werde ich wohl ein oder zwei tage vorher waschen.
Für die Fische habe ich folgende Notunterkunft:
Entweder ein 60L Becken oder ein 300L becken, wo allerdings eine ganz dünne Schicht am Außenrand abgesplittert ist (Becken ist aber dicht, habe es nur nicht genutzt, da ich nicht weiß, wie lange das dem Druck stand hält). Mir wäre als Notunterkunft das 300L becken am liebsten.
ich wollte wie folgt vorgehen (in einem Tag)
- Früh morgens Pflanzen kaufen
- Pflanzen und Deko raus aus dem Becken
- Warten, bis der grobe Schmutz sich wieder gelegt hat
- Wasser vom hauptbecken in das 300L Ersatzbecken einlassen, bis der Wasserstand am Ansaugrohr des Filters erreicht ist
- Pflanzen (ein-zwei behalte ich von den alten, da die noch gut sind) und etwas Deko in das Ersatzbecken (reicht es, wenn die Pflanzen dort schwimmen?)
- Filter vom Becken abschließen und an das Ersatzbecken wieder anschließen
- Fische ins Ersatzbecken
- Hauptbecken komplett leeren und reinigen
- Neue Rückfolie anbringen
- Bodenheizung verlegen
- Nährboden rein
- Kies rein
Wie dann weiter vorgehen?? Wasser aus dem Ersatzbecken langsam wieder einlaufen lassen und Pflanzen einsetzen ggf. Deko verteilen
Jetzt erstmal die Frage:
Kann ich überhaupt am selben Tag sofort die Fische wieder einsetzen??
Sollte das gehen, dann weiter. Wenn das Hauptbecken dann wieder halb voll ist müsste da ja wieder der Filter dran (sobald soviel Wasser drin ist, dass das Ansaugrohr wieder Wasser saugt. Im Anschluss sollen ja dann die Fische wieder rein und ggf. das restliche fehlende Wasser mit Frischwasser aufgefüllt werden.
So hatte ich mir das vorgestellt. Wäre diese Vorgehensweise so in Ordnung? oder hat jemand bessere Vorschläge oder eigene erfahrungen?
Vielen dank schonmal.
Liebe Grüße, Nicole
nachdem ich lange nach einen geeigneten Kies gesucht habe und diesen auch gefunden habe, kann es jetzt bald mit dem Umbau losgehen.
Ich möchte meinen blauen farbkies den Fischen zu liebe gegen braunen, sehr feinen ( 1-2mm Körnung) Kies austauschen. Dazu habe ich jetzt allerdings ein paar Fragen:
Das Becken fasst 300l und nach Krankheit habe ich noch folgenden Besatz übrig (nach dem Umbau wird aufgestockt)
7 Neonsalmler (tetra Neons)
1 Metallpanzerwels
5 Black Mollys
8 Trauermantelsalmler
4 Babyantennenwelse
Wie gehe ich beim Umbau am Besten vor? Pflanzen habe ich noch keine, die möchte ich gerne am Umbautag frisch kaufen. Den Kies werde ich wohl ein oder zwei tage vorher waschen.
Für die Fische habe ich folgende Notunterkunft:
Entweder ein 60L Becken oder ein 300L becken, wo allerdings eine ganz dünne Schicht am Außenrand abgesplittert ist (Becken ist aber dicht, habe es nur nicht genutzt, da ich nicht weiß, wie lange das dem Druck stand hält). Mir wäre als Notunterkunft das 300L becken am liebsten.
ich wollte wie folgt vorgehen (in einem Tag)
- Früh morgens Pflanzen kaufen
- Pflanzen und Deko raus aus dem Becken
- Warten, bis der grobe Schmutz sich wieder gelegt hat
- Wasser vom hauptbecken in das 300L Ersatzbecken einlassen, bis der Wasserstand am Ansaugrohr des Filters erreicht ist
- Pflanzen (ein-zwei behalte ich von den alten, da die noch gut sind) und etwas Deko in das Ersatzbecken (reicht es, wenn die Pflanzen dort schwimmen?)
- Filter vom Becken abschließen und an das Ersatzbecken wieder anschließen
- Fische ins Ersatzbecken
- Hauptbecken komplett leeren und reinigen
- Neue Rückfolie anbringen
- Bodenheizung verlegen
- Nährboden rein
- Kies rein
Wie dann weiter vorgehen?? Wasser aus dem Ersatzbecken langsam wieder einlaufen lassen und Pflanzen einsetzen ggf. Deko verteilen
Jetzt erstmal die Frage:
Kann ich überhaupt am selben Tag sofort die Fische wieder einsetzen??
Sollte das gehen, dann weiter. Wenn das Hauptbecken dann wieder halb voll ist müsste da ja wieder der Filter dran (sobald soviel Wasser drin ist, dass das Ansaugrohr wieder Wasser saugt. Im Anschluss sollen ja dann die Fische wieder rein und ggf. das restliche fehlende Wasser mit Frischwasser aufgefüllt werden.
So hatte ich mir das vorgestellt. Wäre diese Vorgehensweise so in Ordnung? oder hat jemand bessere Vorschläge oder eigene erfahrungen?
Vielen dank schonmal.
Liebe Grüße, Nicole