Irgendwie mit Becken unzufrieden..

Hallo

Ich weiß auch nicht ich habe jetzt seit ca. 1 Jahr mein großes 750l Becken zu Hause stehen und irgendwie bin ich nie zufrieden damit...

Angefangen hab ich mit der Aquaristik vor ungefähr 2,5 jahren mit der übernahme eines 160l beckens der schwiegereltern da sie es einfach nimmer geschaft haben mit Pflege
Nach dem ich anfangs mit einigen "typischen" anfänger problemen gekämpft habe (keine einlaufzeit überbesatz nitrit ec. ) bin ich dann schnell aufs große becken umgestiegen

Nun läuft es seit einem jahr und ich kann irgendwie nie die finger davon lassen... ich hab zwar auf grund meines Berufes fast nur am we zeit fürs aq das hindert mich aber nicht es ca. 1 mal im monat komplett umzumodeln
Gut ein paar mal wars vielecht notwendig aufgrund von extremen Algenbefall mußte ich 1..2 mal alles rauswerfen und neu machen

Dann hab ich die abdeckung vom becken entfernt und offenes Becken draus gemacht um auch besser reinigen zu können (war immer krampf mit der abdeckung immer 2 mann benötigt um runter zu bekommen)

Aber auch so find ich immer nen grund drin rumzufingern...mal muß doch die große wurzel rein..dann lieber die kleinen..oder steine ..dann mal bisel was am besatz ändern alles raus damit ich fische einfangen kann u.s.w .es gibt immer fast zu fummeln meine fische sind schon teilweweise ganz verstöhrt sobald ich nur 1 hand ins becken stecke

Aber ich glaub ich schreibe zuviel hier mal ein paar bilder.. sind nicht so toll da ich nur händy kammera hab und die irgendwie mit den strahlern überm becken gar nicht klar kommt...

ich finde einfach es fehlt was... irgendwie ist es mir zu leer vor allem am boden ka vieleicht seht ihr ja was ich mein und einer von euch hat nen heißen tip oder idee
 

Anhänge

  • DSC00175.JPG
    DSC00175.JPG
    218,1 KB · Aufrufe: 412
  • DSC00169.JPG
    DSC00169.JPG
    269,4 KB · Aufrufe: 434
  • DSC00170.JPG
    DSC00170.JPG
    301,8 KB · Aufrufe: 483
Hallo Mentio,

die "Glücksbambusstangen" finde ich ja schon sehr kreativ. Ehrlich, mal was anderes. Aber ansonsten wirkt das Becken wirklich rehct leer, was hälst ud denn einfach von mehr Pflanzen, feingliedrige und so? Wenn es die Diskus zulassen, mit denen kenne ich mich nicht aus. Ich finde ja richtig schön grüne Becken mit vielen Pflanzen sehr viel ansprechender als halbleere.

Welche Fische sind denn noch drin? Glaube Schmetterlingsbuntbarsche erkannt zu haben?

edit: jetzt habe ich auch Skalare und Mosaikfadenfische gesehen. Auch die weiteren Bilder bestätigen meinen Eindruck, wirkt alles sehr kahl, für meinen Geschmack braucht das viel mehr Pflanzen. Schonmal an Seerosen gedacht?
 
Hallo Janine

Ich hab auch schon drüber nachgedacht das eine reichliche Bodenbepflanzung mehr tiefe ins becken bringt,aber ich glaube dann bekomm ich probleme beim absaugen von mulm da die discuse und der wabenschilderwels die ich im becken hab doch stark koten muß ich 1 mal in der woche gründlich den boden absaugen
Auch mein pflanzenwachstum war noch nie besonders gut im becken habe jetzt erstmals eine bio co2 anlage vor 1 monat angebaut die aber eigentlich für kleinere becken ausgelegt ist..eine anlage für die größe meines Beckens ist schon recht kostspielig
Ich hab schon überlegt terrassen einzubauen da bekomme ich aber glaube ich probleme mit der großen wurzel "sieht man schlecht auf den bildern ist aber in der mitte nie riesen wurzel im becken"

Zu den barschen..muß ich zu mienr schande zugeben das ich gar nicht weiß welche art das genau ist habe 3 kleinere barsche dieser art drin und 1 zebrabuntbarsch habe normal noch 2 zebras drin die sind aber zur zeit wegen nachwuchs in meinem 120 becken
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Mentio,

ich finde, was Deinem Aquarium fehlt, ist Struktur.
Irgendwie wirkt alles ein wenig...hm...undurchdacht.

Hier'n paar Stengel, da'n paar Stengel, alles nix Halbes und nix Ganzes, irgendwie willkürlich durch die Gegend gesetzt.
Schade drum!

Wenn ich das richtig sehe, dann steht Dein AQ an der Wand, da kann man schön von hinten nach vorn arbeiten.
Hinten dichte Büsche grosswachsender Pflanzen, Amazonasschwertpflanze, Wasserfreund, Vallisnerien, ebenso an den Seiten.
Und dann nach vorn hin immer flacher werden, zwischendrin kann man gut reichlich Anubias setzen, die es nicht stört, wenn kein Licht durchkommt, oder Cryptocoryne. Viele mögen es auch eher lichtarm, damit kann man den Boden schön dicht machen.
Und vorn vielleicht einiges an Moosen, Echinodorus tenellus oder das kleine Kuba-Perlkraut.
Mensch, bei einem Aquarium dieser Grösse kann man sooooo viel machen!

Guck Dich doch auch mal bei www.einrichtungsbeispiele.de um und lass Dich da inspirieren!

Gruss,
Britta
 
Mentio schrieb:
Hallo Janine
Ich hab auch schon drüber nachgedacht das eine reichliche Bodenbepflanzung mehr tiefe ins becken bringt,aber ich glaube dann bekomm ich probleme beim absaugen von mulm da die discuse und der wabenschilderwels die ich im becken hab doch stark koten muß ich 1 mal in der woche gründlich den boden absaugen

Hallo nochmal,

Mulm ist doch nur für dich schlimm, für die Fische und das Gleichgewicht deines Biotops im Aq ist der wohl sehr nützlich. Wenn du genug Pflanzen hast, dann sieht man den Mulm auch gar nicht dadurch. Oder hast du schonmal an schwarzen/braunen Sand gedacht? Dunkler Boden gefällt den meisten Fischen besser und da sieht man den Mulm nicht so und optisch wirkt da Becken auch gleich ganz anders.
 
Hallo Mentino!

Braxa ist mir gerade zuvorgekommen :evil: *gg* Ich würde auch sagen, dass du BEVOR du beginnst darun rumzufingern, Dir erst mal die Möglichkeit gibt, Dich gründlich zu inspirieren lassen.

Google vielleicht einmal umher und versuche Fotos der realen Lebensbediungen Deiner Fische zu kriegen. Trage Infos zum Verbreitungsgebiet zusammen und schau Dir andere Becken an, welche ähnlichen Besatz haben und welche Dir gefallen.
Suche Dir beispielsweise auf tropica.com die Pflanzen heraus, welche zum Verbreitungsgebiet und den Wasserwerten passen und schmeiss Dich ins nächste grosse Zoofachgeschäft welches ein gewisses Spektrum an Pflanzen anbietet, um Dir mindestens die Dinger mal in Echt anzusehen.

Ich habe mir eine Skizze des Aquariums gemacht (ich bin sonst auch so einer wie Du, der lieber ausprobiert und 200 Mal unzufrieden ist), und dann nach dieser Skizze die Pflanzen eingekauft. Bei 750 Litern würde ich Dir raten, wenn möglich, lieber etwas mehr Geld auszugeben und gerade für den Hintergrund schon grössere Pflanzen zu kaufen, statt erst ein Jahr warten zu müssen bis die etwas an Höhe gewonnen haben. Und dann je weiter nach Vorne du kommst kleiner werden mit dem Bewuchs. Eventuell findet sich ja noch ein schöner "Felsen" oder so was ähnliches, oder du kannst Deine riesige Wurzel noch bepflanzen (aufbinden mit Nylon oder Baumwollfaden).

Auf jedenfall ist es wichtig, dass du eine Vorstellung vom Becken hast und nicht drauf los kaufst und am Schluss passt nichts zusammen. Und wenn du mit ner Skizze antrabst haben viele Verkäufer (ich rede von fachkundigem Personal) schon mal ne riesen Freude.
 
Bei dem Mulm bin ich etwas peniebel stimmt schon aber ich hatte vor einiger zeit viele Probleme mit Bartalgen die ich darauf zurückgeführt habe das ich mit meiner alten abdeckung nie richtig ans becken gekomme bin beim wasserwechsel,
ich hab dann nur schlauch rein und wasser abgesaugt nicht den boden...wie die algen dann überhand genommen haben hab ich aufgrund der bessern reinigungsmöglichkeiten ein offenes becken draus gemacht...alle pflanzen raus und holz mit drahtbüste bearbeitet seit ich jetzt 1 mal in der woche gründlcih reinige hab ich kein probleme mehr mit den algen :roll:

Mhmm mit den pflanzen muß ich mal schauen ich finde auch die meisten hänlder bei mir in der gegend haben nicht wirklich ne gute auswahl an pflanzen..
wie ist den das mit der düngung? ich hab jetzt zum verschen 2 denerle bio co2 für 160l liter dran..ich denke es bringt schon etwas im vergleich zu vorher aber für so einpflanzenbecken muß ich doch bestimmt weit größere geschütze auffahren oder?
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

Mentio schrieb:
...seit ich jetzt 1 mal in der woche gründlcih reinige hab ich kein probleme mehr mit den algen :roll:

Aber dafür verstörte Fische :roll:
Versuch mal'n gesunden Mittelweg zu finden.
Je mehr Pflanzen, desto weniger Algen, vor allem wenn reichlich schnellwachsende Pflanzen dabei sind.

Gruss,
Britta
 

Stinnes

Mitglied
HI,

da fehlen "Bodendecker". Z.B. die Echi Tell. würde sich gut machen.

Im Bild links unten
 

Anhänge

  • tell-kl.jpg
    tell-kl.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 575
Hallo!

Also ich würde auch sagen, dass in dein Becken auf jedenfall viel mehr Struktur reingehört! Schau mal auf diese Seite:

http://showcase.aquatic-gardeners.org/2 ... ry=0&vol=3

Hier siehts du jetzt zwar "nur" wunderschöne Aquarien, aber es soll ja nur zur Inspiration dienen und nicht zur Nachahmung. Außerdem sind oft Pflanzenpläne dabei, damit du weißt, welche Pflanzen dort benutzt werden.

Ich würds so machen...

1. Schauen und inspiriren lassen
2. Bedingungen der evtl. neuen Pflanzen studieren
3. evtl. neues Zubehör kaufen (ich wette ne Co² Anlage würd bei dir Wunder bewirken)
4. Evt. noch Leuchtbalken installieren (wieviele hast du überhaupt?)
4. Pflanzen nach vorher erstelltem Plan einsetzen
 
Hallo

Erstmal danke für die vielen antworten

Ich komme allso nicht drum rum mich mal näher mit pflanzen zu beschäftigen :?

Ich hatte in der vergangenheit nicht so wirklich den grünen daumen naja mal sehn
Mal ne frage zur düngung ..da ich im mom nicht das geld habe für ne große flaschen co2 anlage hab wollte ich mir fürs erste 4 flaschen bio co2 von dernerle dran hängen die ich nach dem ersten monat wieder selbst befülle.
Reicht das für die größe meines Beckens?
Was brauch man den "unbedingt" an anderem dünger..ich bin ja auch im normalfall die ganze woche über weg und freundin kümmert sich ums becken da will ich nicht die große "was alles zu tun ist liste " anfertigen

@hansolo
Als beleuchtung hab ich 2 150w Strahler bei mir verbaut die früher in nem modegeschäft als spit belecuhtung dienten :twisted:
ich hab mal kurz Gegoogelt :
Philips Lighting Entladungslampe Cdm-TP 150W/830

Lichtstrom 13000lm
Farbtemp 3000k
?Mit UV Blocker?

Ich kann zwar mit der bezeichnung wenig anfangen aber vieleicht einer von euch :oops:

Gruß Mentio
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

Mentio schrieb:
...ich bin ja auch im normalfall die ganze woche über weg und freundin kümmert sich ums becken da will ich nicht die große "was alles zu tun ist liste " anfertigen...

versuch doch Deine Freundin in die Gestaltungsplanung mit einzubeziehen!
Manchmal haben Frauen andere Ideen als Männer ;-)
Und wenn sie sich unter der Woche um das AQ kümmert, dann würde sie sich bestimmt nochmal so gern darum kümmern, wenn sie teilweise einbezogen wird, das Ganze so zu gestalten, dass es ihr auch gefällt.

Gruss,
Britta
 
Naja... wenn man ein grünes Aquarium haben möchte, muss man sich wohl oder übel auch mit den Bedürfnissen der Pflanzen auseinandersetzen.
Da ist sonst leider nix zu machen!
Das du das in der Vergangenheit nicht geschafft hast hat sicherlich einen Grund... es läuft halt nicht einfach mal so.
Mit der Beleuchtung dürfte ansich schon etwas anzufangen sein...
Wegen dem CO2... das wird so verpuffen, wie nen Tropfen Wasser auf nem heißen Stein.... gerade solche großen Becken, wie deins sind meiner Ansicht nach nicht für BioCO2 geeignet!
Ob dein Bio CO2 nun reicht musst du halt messen!
Am Besten ist hier wohl der Dennerle CO2 Langzeit Test... kauf dir den und du wirst sehen, ob du genug CO2 in deinem Wasser gelöst hast.
Wie oft und wieviel machst du eigentlich deine Wasserwechsel? :?:
Denn bei der Beckengröße stell ich mir das echt schwierig vor!
Gerade, wenn man schöne Pflanzen und keine Algen haben möchte, sollte man nämlich mind. pro Woche 30-50% Wasser wechseln!!
Welchen Dünger du verwendest ist erstmal sekundär... denn erstmal sollte das Drumherum stimmen. Wobei zum Düngen noch gesagt sei, dass es besser ist täglich zu düngen, als wöchentlich oder gar monatlich wegen der stabileren Nährstoffversorgung.
 
Hallo,
also ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
Mehr Pflanzen und, ws ich immer gerne hab, in einem drittel des beckens seitlich ein Highlit setzen.
Also z.B. links eine Größe Wurzel, die man mit Javamoos bepflanzt, drumherum einige große Pflanzen(vor allem hdahinter natürlich,
und dann nach rechts die pflanzen immer kleiner werden lassen(nach vorne auch) und ganz rechts einen kleinen Rasen anlegen.
Dann noch nen guten VOlldünger, geht auch alles ohne CO2 zudüngung.
Und das dickicht wächst.
Dann alle paar Wochen mal gärtnern und die Ableger im Forum verschachern, so ham wir auch was davon :lol:

Grüße,
Bene
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich gehe jetzt mal in eine ganz andere Richtung als meine Vorredner.

Auch was man so vom Besatz her sehen kann auf Deinen Bildern, schlage ich Dir folgendes vor:

Raus mit allen Pflanzen und dem Kies.
Sand, Laub und ein ganzer Popo voll Wurzeln rein... und erlebe mal ne ganz andere Seite von einem Südamerika- Becken. :wink:

Holz1.JPG


Beste Grüße
Frank
 
Hallo Frank,
ist das deins?
muss zugeben: das geilste Becen, dass ich jemals gesehen hab!

Was sind das n alles für Wurzeln?
Grüße,
Bene
 
Frank Winter schrieb:
Hallo,

ich gehe jetzt mal in eine ganz andere Richtung als meine Vorredner.

Auch was man so vom Besatz her sehen kann auf Deinen Bildern, schlage ich Dir folgendes vor:

Raus mit allen Pflanzen und dem Kies.
Sand, Laub und ein ganzer Popo voll Wurzeln rein... und erlebe mal ne ganz andere Seite von einem Südamerika- Becken. :wink:

Holz1.JPG


Beste Grüße
Frank

Das ist das artgerechteste was man tun kann! Denn dort wo die Fische Herkommen schaut es meistens auch nicht anders aus.

Was sind das eigentlich für Schwimmpflanzen?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

das Becken in dieser Optik existiert leider so nicht mehr.
Ja aber das ist meins.

Was hier zu sehen sind, sind ausschließlich Moorkienwurzeln.
Schwimmpflanzen sind das keine, das sind Ranken von Efeututen die auf der Wasseroberfläche hängen.
Und neben dem Holz, der Efeutute gabs da auch wie schon angesprochen nichts anderes als Sand, Laub und eine ganze Menge Mulm.

Danke für das Lob.

Beste Grüße
Frank
 
Hallo Wiedermal

@Frank Winter

An diese richtung von Becken hab ich noch gar nicht gedacht , sieht echt klasse aus..nu muß ich aber mal sehr dumm fragen... wenn ich mulm ec. nicht absauge und 0 pflanzen drin habe bekomm ich da nicht probleme mit algen??
Ich weiß ja auch nicht wenn ich bei mir nicht hinterher bin mit Wasserwechsel und mulmsaugen ---
( @Hansolo ja mache jede wo ca 50% Wasserwechsel :wink: )
Bekomme ich sofort hohe nitrit Werte und die Bartalgen Plage beginnt.
Bin auch so immer hart an der grenze mit nitrit- weiß der teufel Warum.

Ich bin schon richtig froh das ich zur zeit, nicht mehr viele algen habe nur ab un zu an der scheibe 1-2 Büschel.
Deshalb hab ich auch die wasserlinsen ins becken getan und ein brett zur wand auf Aq erstmal zur ablage und zweitens zur abdunklung der rückwand/scheibe.

Ich war heute mittag auch mal 2-3 Aq läden bei mir in der nähe abgefahren um zu sehen was es dort an pflanzen gibt...muß sagen war sehr ernüchternd :|
Keines hatte eine Besonders gut Auswahl.

Gruß Mentio
 
Oben