Informationen zu Oreichthys crenuchoides

DaniJeep

Mitglied
Hallo!
Da es offensichtlich nicht so viele Halter der Indischen Hochflossenbarben gibt, schreibe ich jetzt einfach hier hin und wieder von meinen Erfahrungen mit den Hübschen.

Wenn jemand Infos ergänzen möchte, immer sehr gerne!

Ich halte die Barben in meinem 375l Asienbecken bei den Wasserwerten:
pH 7,2 l GH 11°d l KH 9°d l Nitrat 20 mg/l l Nitrit 0
Temperatur: 23°C
Es sind 16 Tiere die im Juni 2023 geschlüpft sind. Die kleinsten sind 1cm groß die größten knapp 2cm.
Sie orientieren sich an den anderen Bewohnern und sind überhaupt nicht schüchtern.
Futter: sie gehen ohne Probleme an TroFu und Lebendfutter. Von der Oberfläche fressen sie nicht, wenn das Futter dann aber absinkt, fressen sie ordentlich mit.
Bei den größeren Barben kann man schon erkennen ob m oder w.
Die größeren Männchen haben bereits die vergrößerte Rückenflossen mit dem typischen schwarzen Fleck in der Spitze, gelb im unteren Flossenteil und kleinen schwarzen Pünktchen in der Flosse. Auf den gräulich silbernen Schuppen bildet sich ein dunkles Netzmuster.
Ansonsten sind sie meist einzeln oder in lockeren Gruppen im Becken unterwegs, weswegen sie nichts für jemanden wären, der nach Fischen mit ausgeprägten Schwarmverhalten sucht.
Anderen Fischen gegenüber sind sie absolut friedlich und anders als meine Danio chopraes eher gemütlich unterwegs. Dennoch futtern sie mit und lassen sich nicht von den lebhafteren Bewohnern einschüchtern.
Bisher erlebe ich sie als absolut pflegeleichte Fische, die sich definitiv super für ein Gemeinschaftsbecken eigenen.
Laichen tun sie übrigens kopfüber an die Unterseite von Blättern, wie Keilfleckbärblinge auch.
Bis es so weit ist, dauert es aber noch ein Weilchen.
Liebe Grüße
Dani
 




Oben