Immer mal wieder mal Schwimmblasenprobleme bei H. flammeus

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

ich habe immer mal wieder einen H. flammeus, der mir Sorgen macht.
Ist in meinen Augen eindeutig ein Problem mit der Schwimmblase, müssen ständig gegen ein Absinken anschwimmen und stehen teilweise fast senkrecht im Becken.
Tritt relativ schnell von heute auf morgen auf und nach etwa 2 Tagen sind sie so erschöpft, dass ich sie erlösen muss.
Färbung und Futteraufnahme normal.
Aktuell schwimmt/torgelt zur Zeit wieder einer, ist jetzt der Vierte innerhalb eines Jahres, immer mit den gleichen Symptomen.

Es handelt sich um ein 112er Becken, an dem ein JBL CP 250 seinen Dienst tut.
Temperatur 22°C, Wasserwechsel 50% aller 14 Tage, GH/KH liegt bei 4/2.
Das Becken läuft seit über zwei Jahren so, Besatz 35-40 H. flammeus (mal mit 10 gestartet, der Rest ist im Becken gross geworden), zwei Ancistren und unzählige CR-Garnelen.

Hat eventuell irgendjemand noch einen Ansatzpunkt/Denkanstoss für mich :?:
Wenn ihr noch Fakten/Fotos braucht, sagt einfach an.

Gruss Heiko
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
FKS schrieb:
kippen nur die Alttiere oder auch NZ weg?
zweimal adult (kann dir nicht sagen, ob die noch vom Erstbesatz waren), zweimal halbwüchsig eigene Nachzucht.
Martin Krüger schrieb:
ich halte die 22°C für zu niedrig.
Das Becken und der Besatz läuft schon länger so, nur nach den Beitrag bin ich mit der Temperatur runtergegangen. Das ist jetzt zwei Jahre her.
Ich werde trotzdem mal sachte am Heizstab drehen.

Gruss Heiko
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ich muss den Beitrag leider noch mal hochziehen.
Irgendwie macht mich das Becken alle.

Gestern vor dem Licht aus alles in Ordnung, heute nach dem Licht an, zwei Salmler schwimmen auffällig.
Dies mal sinken sie aber nicht ab, sondern treiben auf.

Mit den Hund 'ne Stunde Gassi gewesen, dramatische Verschlechterung der Symptome.
Wasserwechsel war eh heute dran, also ran an die Eimer und auch getätigt.
Mittlerweile betrifft es schon vier Tiere, einen ganz schlimm, der hängt Kiel oben unter einem Blatt.
Nelkenöl, Zewa, Brettchen und Messer liegen schon bereit, ich schau mir das keinesfalls bis zum Ende an.
Mir fällt hier nichts mehr zu ein, hat jemand von euch 'ne Idee?
Was mich sehr verwirrt, ist der schnelle Verlauf.
Äusserlich ist nichts zu erkennen, alle anderen Bewohner zeigen normales Verhalten.

Die Temperatur wurde seit dem letzten Beitrag hier langsam auf 25°C angehoben, Wasserwechsel wurde mit gleich temperierten Wasser aus der Brause ausgeführt, Luftaufnahme über an der Oberfläche treibendes Futter scheidet auch aus.
Ich sitze hier gerade etwas ratlos vor dem Becken.

Gruss Heiko
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

ich bin noch nicht dahinter gestiegen, was in dem Becken schief läuft :(
In unregelmässigen Abständen torgelt immer mal wieder einer rum.

Das dumme ist, dass das Becken nicht unter meiner dauerhaften Kontrolle ist, da es bei meiner Dame steht.
Ihr habe ich jetzt aber Stift und Zettel auf' s Auge gedrückt, jetzt muss sie halt täglich Notizen zu Beobachtungen, Futter und Co machen.
Eventuell kann ich daraus Rückschlüsse ziehen.
Wasserwechselmenge und -rhytmus wurden schon hoch gefahren, Nachwuchs stellt sich regelmässig ein und wird auch gross gezogen.

Eventuell fällt ja jemanden irgendein Erreger / Parasit ein, der solche Symptome in so 'ner Zeitspanne auslöst und nicht gleich den gesamten Besatz befällt :?:
Ich bin mit meinem Latein jedenfalls am Ende.

Gruss Heiko
 
Hi,

ich lehne mich mal extrem weit aus dem Fenster. Aufgrund eigener Erfahrungen und Beobachtungen, kann es sein das die Dame relativ viel Futter in Tabletten Form einbringt? Ich hab oft beobachten können, dass z.B. Roter Neon, den Futterchips folgt und diese fleddern. Da die Futtertabs gepresst sind, gibt es viel Lufteinschlüsse. Meine Beobachtung daraus, die Fische schlucken extrem viel Luft, sollte es zu viel sein, ist die Anstrengung quasi der Erschöpfungstot. Im Normalfall sollte das ganze durch verdauung und ausscheiden der Luft wieder geregelt sein, doch ich stelle mir die Frage ob es in dem Becken einfach zu oft geschieht, durch z.B. viel Tab Fütterung und wiederholtem Luftschnappen (fressen, schlucken).

Ich habe, bei viel Futtertab Fütterung die Art der Fütterung umgestellt, in dem Fall, Roter Neon, ablenken mit anderem Futter bevor Tabs , Chips etc. gefüttert werden.

Es kann nun auch sein das mich hier einige für bescheuert hinstellen, ist aber nur eine Idee.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Sasa,
Funbird schrieb:
... kann es sein das die Dame relativ viel Futter in Tabletten Form einbringt?
eher weniger, Tabletten gibt es nur nach dem Licht aus für die Welse.
Die Salmler bekommen fast nur Lebend- / Frostfutter und wenn doch mal Granulat / Flocke gereicht wird, wird das vorher eingeweicht. Eben weil ich dieses "Luftschlucken" von Salmlern kenne, was sich aber meist in recht kurzer Zeit auch wieder normalisiert.

Gruss Heiko
 
Huhu,

hm, Frostfutter vielleicht zu kalt? So was habe ich mal gehört, darum nur geraten, klingt echt nach dummer Lage.
Ich hätte mir denken können, dass auch an die Tabs. denkst und diese kein Grund sein werden :).
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

die Sache hier ist auch noch nicht durch, der Bestand der Rios dezimiert sich immer weiter, es kommen weniger Jungfische hoch, wie wegsterben/erlöst werden müssen :roll:
Ancistren, Garnelen und Schnecken stehen top in dem Becken.
Aus den Schilderungen meiner Dame kann ich nichts ungewöhnliches erkennen.

Zur Zeit wird straff mit Sud aus Seemandelbaumblättern und -rinde behandelt, auch wenn ich nicht so recht an Erfolg glaube.
Ich gehe noch immer von einer bakteriellen Sache aus.
Ich habe mich schon mit dem Gedanken beschäftigt, den ganzen Pott neu aufzusetzen.
Zuvor werde ich eine bekannte Tierärztin, welche sich auf Fische spezialisiert hat, noch mal kontaktieren.

Ist 'ne ziemlich doofe Sache, die mich echt ratlos macht.
Ich berichte weiter.

Gruss Heiko
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

wie erwartet, haben Seemandelbaumblätter und -rinde keine Besserung verschafft.
Morgen werden stärkere "Geschütze" aufgefahren.
Ich habe mir, über Umwege, Baktopur direct besorgt, der Verkauf dieses Arzneimittels ist ja in Deutschland mittlerweile verboten worden.
Also wird morgen dosiert, das Licht ausgelassen und das Becken extra belüftet.
Für den Notfall steht noch ein extra Filter mit Aktivkohle bereit.
Sieben Behandlungstage setze ich erst mal an, mal sehen wie es dann ausschaut.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin Heiko,

entweder hier im Forum oder einem anderen war vor kurzem das Thema Roter vom Rio aktuell. Fazit dort, dass dieser Salmler völlig "verhunzt" "verzüchtet" ist und auch bei den Nachzuchten nichts gescheites mehr herauskommt. Letzte Hoffnung wäre wohl, dass mal wieder Wildfänge eingeführt werden, was aufgrund der Ecporteinschränkungen schwierig ist.

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Olli,

hmm, in die Richtung habe ich noch gar nicht gedacht.

Was dagegen spricht, das Pott lief zwei Jahre ohne Probleme mit dem Besatz.
Wie geschrieben, mal mit 10 Exemplaren gestartet und den Bestand stetig ausgebaut.
fischolli schrieb:
Letzte Hoffnung wäre wohl, dass mal wieder Wildfänge eingeführt werden,
Es ist zwar ein beliebter und weit verbreiteter Aquarienfisch, aber wenn man zu dem Thema mal etwas quer liest, scheint es die Salmler in ihren natürlichen Habitaten kaum noch zu geben.
Wo es nix mehr gibt, kann man auch nix mehr fangen/einführen :(

Gruss Heiko
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

ich noch mal.
Bei der Sache hier, bin ich mit meinem Latein echt am Ende.
Ich habe keinen Plan mehr, wo ich noch ansetzen soll/kann.

Von den ehemals rund 40 Rios existiert nur noch gut ein Dutzend, wovon aber aktuell noch drei "Auftreibende" und zwei "Absinkende" bei sind.
Ich habe mich jetzt dazu entschieden, die Rios "auslaufen" zu lassen.
Ich konnte hier in der Nähe leider nichts ausfindig machen, wo man Fische zur Untersuchung hin schaffen könnte. Das wurmt mich so sehr, ich hätte das schon gerne geklärt gehabt.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin Heiko,

kannst/willst die nicht nochma ins V-Becken setzen? Hat doch mit deinen Nannostomus auch gut geklappt. Vielleicht sind die Nachzuchten dann ja stabiler, wenn sie denn noch mal zur Fortpflanzung schreiten.

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Olli,

hier ist irgendwas im Becken, was gezielt die Samler befällt.
Das Ancistruspärchen und die Wirbellosen stehen prima, selbst bei den Rios sieht man öfters noch Nachwuchs.
Ich werde die hier aus dem Aqua meiner Dame holen und zu mir in ein extra Becken stecken.
Mal sehen wie sich da machen?
Ich muss mal versuchen, ob ich 'nen brauchbares Video hinbekomme.

Gruss Heiko
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

ich noch mal.

Jetzt ist mir der Einsatz eines UV-Klärers in den Sinn gekommen. Nun habe ich aber null Erfahrung mit den Dingern.
Wenn es eine bakterielle Geschichte sein sollte, müsste der doch was bringen?
Wenn ja, wie viel Watt bei welchem Durchfluss (extra Pumpen mit unterschiedlichen Durchfluss sind vorhanden)?
Dauerbetrieb oder Intervalle?

Ich könnte mir morgen sofort einen kaufen, hat jemand Tipps/Antworten zu meinen Fragen?

Gruss Heiko
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,

hier noch mal 'ne Wortmeldung von mir.
Seit über 8 Wochen läuft jetzt ein 11 Watt UVC-Klärer für 12 Stunden täglich, gesteuert über eine Zeitschaltuhr, an dem Becken. Ich habe den einfach nach dem Filter geschalten.
Bisher sind keine neuen "Taumler" mehr aufgetreten (dreimal auf Holz klopf) und der Bestand erholt sich wieder.
Dauerhaft soll der Klärer allerdings nicht installiert bleiben, ab nächster Woche fahre ich die Laufzeit langsam runter, beobachte die ganze Sache genau und bei "Unauffälligkeit" verlässt er den Filterkreislauf wieder.

Dafür das ich UVC eigentlich immer vehement abgelehnt habe, wurde ich hier eines besseren belehrt.

Gruss Heiko
 
Guten Morgen Heiko,

bin gerade auf deinen Thread gestoßen.

Ich habe seit 1,5 Jahren ein 180l Aquarium von Juwel.

Besatz sind 10 Neons, 10 marmorierte Panzerwelse, 1 Pärchen Kakaduzwergbuntbarsche und anfangs 15 Rote von Rio.

Mittlerweile sind es noch 7 Rios, die anderen sind genau auf die von dir beschriebene Art gestorben.

Die hingen von einem Tag auf den anderen fast senkrecht im Wasser um haben gekämpft um nicht abzusinken. Nach 2-4 Tagen haben wir sie dann auch erlöst.

Das trat aber nie bei mehreren gleichzeitig auf, sondern immer mal wieder ein einzelner, im Abstand von 2 Monaten etwa.

Betroffen sind bei mir auch nur die Roten von Rio, bei den Neons gab es auch noch keine solchen Fall - obwohl Salmler?

Ich habe seit Dezember 2011 keine Veränderungen mehr im Becken vorgenommen und da die Fische immer nur einzeln bzw. über eine längere Zeitspanne hinweg betroffen sind bin ich immer davon ausgegangen dass es sich um keine akute Krankheit handeln kann?

Wollte mal von meinem Fall berichten, da mir auch immer wieder Rios sterben und ich mir das auch nicht erklären kann, außer wie Oli schon schrieb dass sie schlicht "verzüchtet" sind?

Ich werd mich aber jetzt mal über diesen UVC-Klärer schlauch machen!

Grüße Julia
 
Oben