Moin Gemeinde,
der Heiko wird sich in nächster Zeit ein neues Becken gönnen.
Der primäre Besatz soll aus einer Gruppe Hypancistrus bestehen. Da hier schon zwei "Wurmlinien-Arten" (L270, L333) ihr Unwesen treiben, wird es nun was mit Punkten - Hypancistrus contradens (L201).
Da das Becken nun mal 50cm hoch ist und ich es etwa nur bis 30cm befüllen werde, da die Hypancistren eh nur den Boden benutzen, soll dazu über deren Köpfen noch ein Trupp Copella arnoldi einziehen (auf die bin ich schon lange richtig scharf :mrgreen: )
Die C. arnoldi bekomme ich hier vor Ort, bei den H. contradens muss ich mich noch mit dem Welsladen in Chemnitz in Verbindung setzen. Da sehe ich aber kein Problem auf mich zukommen.
Das Becken ist 100x40x50, soll nur 'ne dünne Schicht Sand bekommen, reichlich Holz und Tonröhren, mager bepflanzt und für die "Spritzer" mit Grün über der Wasseroberfläche ausgestattet werden.
Als Beleuchtung sind zwei 10 Watt LED-Strahler geplant, die hängen zur Probe schon mal über dem leeren Pott.
Temperatur ist so 27°C angepeilt.
Einzig bei der Filterung bin ich noch unschlüssig, entweder HMF + Eheim compact 600, oder einen Eheim 2224 Aussenfilter.
Jetzt muss nur noch der Frost weichen, damit ich auf dem Balkon die Dichte des Beckens testen kann. In der Zwischenzeit werde ich die Technik auf Vordermann bringen.
Jemand grundsätzlich Einwände, Tipps, Ratschläge, Bedenken, ..., zu Besatz/zum Aufbau?
Mit den Salmlern tue ich mich noch etwas schwer.
Liege ich richtig, dass die Salmler eher nur oberflächenorientiert unterwegs sind?
Passt denen die Temperatur? Wie steht's mit Strömung? Etwas Deckung möchte ich nur über eine grosse Anubias und Schwimmpflanzen realisieren?
Wenn das irgendwie alles nicht zusammen passen sollte, kommen halt nur die Welse rein.
Gruss Heiko
der Heiko wird sich in nächster Zeit ein neues Becken gönnen.
Der primäre Besatz soll aus einer Gruppe Hypancistrus bestehen. Da hier schon zwei "Wurmlinien-Arten" (L270, L333) ihr Unwesen treiben, wird es nun was mit Punkten - Hypancistrus contradens (L201).
Da das Becken nun mal 50cm hoch ist und ich es etwa nur bis 30cm befüllen werde, da die Hypancistren eh nur den Boden benutzen, soll dazu über deren Köpfen noch ein Trupp Copella arnoldi einziehen (auf die bin ich schon lange richtig scharf :mrgreen: )
Die C. arnoldi bekomme ich hier vor Ort, bei den H. contradens muss ich mich noch mit dem Welsladen in Chemnitz in Verbindung setzen. Da sehe ich aber kein Problem auf mich zukommen.
Das Becken ist 100x40x50, soll nur 'ne dünne Schicht Sand bekommen, reichlich Holz und Tonröhren, mager bepflanzt und für die "Spritzer" mit Grün über der Wasseroberfläche ausgestattet werden.
Als Beleuchtung sind zwei 10 Watt LED-Strahler geplant, die hängen zur Probe schon mal über dem leeren Pott.
Temperatur ist so 27°C angepeilt.
Einzig bei der Filterung bin ich noch unschlüssig, entweder HMF + Eheim compact 600, oder einen Eheim 2224 Aussenfilter.
Jetzt muss nur noch der Frost weichen, damit ich auf dem Balkon die Dichte des Beckens testen kann. In der Zwischenzeit werde ich die Technik auf Vordermann bringen.
Jemand grundsätzlich Einwände, Tipps, Ratschläge, Bedenken, ..., zu Besatz/zum Aufbau?
Mit den Salmlern tue ich mich noch etwas schwer.
Liege ich richtig, dass die Salmler eher nur oberflächenorientiert unterwegs sind?
Passt denen die Temperatur? Wie steht's mit Strömung? Etwas Deckung möchte ich nur über eine grosse Anubias und Schwimmpflanzen realisieren?
Wenn das irgendwie alles nicht zusammen passen sollte, kommen halt nur die Welse rein.
Gruss Heiko