Hypancistrus contradens und Copella arnoldi sollen es werden

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Gemeinde,

der Heiko wird sich in nächster Zeit ein neues Becken gönnen.
Der primäre Besatz soll aus einer Gruppe Hypancistrus bestehen. Da hier schon zwei "Wurmlinien-Arten" (L270, L333) ihr Unwesen treiben, wird es nun was mit Punkten - Hypancistrus contradens (L201).

Da das Becken nun mal 50cm hoch ist und ich es etwa nur bis 30cm befüllen werde, da die Hypancistren eh nur den Boden benutzen, soll dazu über deren Köpfen noch ein Trupp Copella arnoldi einziehen (auf die bin ich schon lange richtig scharf :mrgreen: )
Die C. arnoldi bekomme ich hier vor Ort, bei den H. contradens muss ich mich noch mit dem Welsladen in Chemnitz in Verbindung setzen. Da sehe ich aber kein Problem auf mich zukommen.

Das Becken ist 100x40x50, soll nur 'ne dünne Schicht Sand bekommen, reichlich Holz und Tonröhren, mager bepflanzt und für die "Spritzer" mit Grün über der Wasseroberfläche ausgestattet werden.
Als Beleuchtung sind zwei 10 Watt LED-Strahler geplant, die hängen zur Probe schon mal über dem leeren Pott.
Temperatur ist so 27°C angepeilt.
Einzig bei der Filterung bin ich noch unschlüssig, entweder HMF + Eheim compact 600, oder einen Eheim 2224 Aussenfilter.

Jetzt muss nur noch der Frost weichen, damit ich auf dem Balkon die Dichte des Beckens testen kann. In der Zwischenzeit werde ich die Technik auf Vordermann bringen.

Jemand grundsätzlich Einwände, Tipps, Ratschläge, Bedenken, ..., zu Besatz/zum Aufbau?
Mit den Salmlern tue ich mich noch etwas schwer.
Liege ich richtig, dass die Salmler eher nur oberflächenorientiert unterwegs sind?
Passt denen die Temperatur? Wie steht's mit Strömung? Etwas Deckung möchte ich nur über eine grosse Anubias und Schwimmpflanzen realisieren?
Wenn das irgendwie alles nicht zusammen passen sollte, kommen halt nur die Welse rein.

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • Röhren.jpg
    Röhren.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 272

Henny

Mitglied
Moin,

wieso GEIZKRAGEN?

Ich brauchte Höhlen für Borellis und die kosten im Ladengeschäft 9,90 Kröten. So wie ich gesehen habe, bietet B.A.R.S.C.H. die für 2,50 an! Natürlich hätte ich sie da gekauft, wenn mir eine Bekannte nicht zwei geschenkt hätte.
Gibt es die irgendwo etwa noch billiger :shock: ? Die Dinger sind doch handgefertigt... :?
Das müssen dann aber halbverhungerte Asiaten gewesen sein, die die gemacht haben. :frech: :wink:
Heiko, pass mal auf, dass Deine Welse zur Strafe keine Schlitzaugen bekommen. :lol:

Viele Grüße von Henny-Andrea
 

fischolli

R.I.P.
Ha,

für die Dinger hat er hoffentlich nicht mehr als 1,-- pro Stück bezahlt. :mrgreen:

Da ist auch sicher kein Fisch-Viagra eingearbeitet. :twisted:

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
fischolli schrieb:
WO HAST DU DENN DIESE RÖHREN BESTELLT?
keine Sorge, hier wird noch viel getauscht, ohne auf schnöden Mammon zu achten :wink:

Weiter im Thema.
Die zwei Strahler mal über dem Becken angemacht, die haben mir zu viel Bums.
Das wird dann nur einer werden.
Hätte ich so nicht erwartet, hab mich da eher verschätzt. Soll ja eher ein etwas "dunkleres" Becken werden.

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • zu hell.jpg
    zu hell.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 250
Hey, das wird ja fast wie mein Aquarium wenn ich so die Beschreibung lese. :thumleft:
Ich würd auf alle Fälle den HMF + Strömungspumpe nehmen. Und ich würde nicht solche Wurzeln wählen, die 50% des Bodens abdecken. :mrgreen: Und sonst bin ich gespannt auf Bilder des fertigen Aquariums.

Liebe Grüße!
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hi,
Biotoecus schrieb:
Oldä..... mach die Kratzer ausm Glas
ich weiss Martin, ist nicht das beste Becken, stört mich aber nicht (die Fische sicherlich auch net).
Wenn es dicht ist, reicht mir das.

Habe aber nicht erwartet, dass die Strahler so sehr ausleuchten.
Bin in der LED-Sache noch relativer Neuling, also lach doch über mich :wink:

Gruss Heiko
 
Hallo Heiko,

nee, ich lach nicht über Dich.
Mir sprangen nur die weissen Schlieren ins Auge.
Und da darf nen Joke mal din sein. :mrgreen:

Zur Sache an sich: Diese 10W LED Strahler machen hell. Kann man mit Leuchtstoffröhren überhaupt nicht vergleichen.
Sieht man aber wirklich erst wenn man es selbst mal in Betrieb hat.

In so weit: 10W LED reichen da erst einmal.

Viel Erfolg! :D

Beste Grüße
Martin
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
Biotoecus schrieb:
Und da darf nen Joke mal din sein.
jupp, Erlaubnis erteilt :wink:
Darkurai schrieb:
ich würde nicht solche Wurzeln wählen, die 50% des Bodens abdecken.
Doch, genau diese sollen es werden. Die müssen nur noch passend für die Ecken zurecht gesägt werden.
Man erkennt es nicht richtig auf dem Foto, aber ein so 'ne Wurzel bietet mehr Verstecke, als zehn Röhren.
Darkurai schrieb:
Ich würd auf alle Fälle den HMF + Strömungspumpe nehmen.
Ich tendiere zur Zeit eher mehr zum 2224er,
Aussenfilter sind halt 'ne "sauberere" Sache :wink:

Gruss Heiko
 
Ach mach doch was du willst, ich bin raus, du wirst schon sehen was du davon hast. :evil:

...Nein Spaß, dann bin ich noch mehr gespannt wie es so werden wird :thumleft:

Grüße! :mrgreen:
 

lukasg

Mitglied
Hallo zusammen,

ich hänge mich mal mit dran! Das Projekt finde ich sehr interessant 8)
Eine Frage hab ich aber:
Wie begegnest du dem Algenproblem? Wenn ich das richtig verstanden habe, kommen nur wenige Pflanzen rein.
Bisher hatte ich noch kein Becken, welches keine Pflanzen hatte. Wie schafft man es generell, dass in so einem Becken keine Algen auftauchen?

Grüßen,
Lukas
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Lukas,
lukasg schrieb:
Wie begegnest du dem Algenproblem?
mit der eher geringen Beleuchtung, sehe ich da kein Algenproblem auf mich zukommen.
Ich bin auch nicht der Typ, der wegen Algen einen erhöhten Blutdruck bekommt. Die gehören für mich einfach dazu.

So, weiter:
Den sonnigen und für mich arbeitsfreien Tag heute habe ich gleich genutzt, um das Becken zur Dichtheitsprüfung auf dem Balkon zu fluten.
Wenn das Becken dicht ist, nutze ich das Wasser gleich noch um meine Futterbehälter aus dem Winterschlaf zu wecken. Das nennt man optimale Nutzung von Ressourcen :lol:
Ein 112er, dass dieses Jahr mein Balkonbecken für die Seerose und Co wird, wurde auch gleich noch zum Test gefüllt und mit den Wurzeln zum Wässern bestückt. Wobei ich bei der Einen so meine Zweifel habe, ob ich die zum Absinken überreden kann. Die andere sinkt sofort freiwillig.

Anruf bei Hr. Seidel in Chemnitz, L 201 "Big Spot" sind kein Problem, hat er immer da.

Der künftige Standort des Beckens steht nun auch fest, ich trenne mich von meinem Fernseher (nein, das fällt mir überhaupt nicht schwer, bei der Sch...e die da läuft :!: ) und an den Platz kommt das Becken. Wollte es ursprünglich eigentlich auf der Bar platzieren, aber für 120cm Barhöhe und dann noch 50cm Beckenhöhe bin ich einfach zu klein gewachsen :mrgreen:

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • 15.04.2013_01.jpg
    15.04.2013_01.jpg
    279 KB · Aufrufe: 207
  • 15.04.2013.jpg
    15.04.2013.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 195

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

und weiter geht es ...

Das mit den Copella ist auch geklärt, wenn ich soweit bin, bestellt die mein Händler und ich kann sie dann bei Anlieferung direkt abholen. Wird denen einmal umsetzen erspart.

Filter steht jetzt fest, wird ein JBL CP 250.
Von denen laufen hier schon drei Stück und ich habe genug Ersatz-/Verschleissteile dafür auf "Lager".
Lichttechnisch habe ich mir noch eine LED-Aufsetzleuchte (5Watt, 200 Lumen) bestellt, mal sehen wie und ob ich die mit einem Strahler kombiniere.
Zwei grosse Anubias und paar Cryptos sind auch noch auf dem Weg zu mir.
Müsste dann eigentlich alles vollständig sein.

Da ich die nächsten Tage Urlaub habe, kann ich mich in Ruhe um den Unterbau kümmern, die "Flimmerkiste" ist schon eingemottet.
Wenn der Unterbau einmal steht, wird der Rest recht dann recht zügig vorangehen.

Gruss Heiko
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo Heiko,

würde mich aus aktuellem Anlass auch sehr interessieren :mrgreen: .
Unter anderem auch...für welche Art der Beleuchtung hast du dich entschieden?

Grüße Petra
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

der Heiko ist, ehrlich gesagt, echt "lahmarschig" geworden :ruhe:
Es ist liegt/steht alles komplett bereit, nur habe ich noch keinen Elan gefunden, mal mit dem Aufbau zu beginnen :(
Aber wie heisst es so schön: "Was lange währt, wird gut".
Moderlieschen schrieb:
...für welche Art der Beleuchtung hast du dich entschieden?
Geplant ist ein 10 Watt LED-Fluter und die 5 Watt LED-Leucht quer über's Becken.
Ist aber erst mal nur ein Plan, muss mal sehen, wie das Ganze dann im Einsatz ausschaut.

Gruss Heiko
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Na, da soll sich bei mir mal einer beschweren, dass ich mit meinem "Neuen" noch nicht fertig bin! :frech:
Zuviel Kopf über Pillepalle gemacht? :lol:

MOOSKUGEL schrieb:
Geplant ist ein 10 Watt LED-Fluter und die 5 Watt LED-Leucht quer über's Becken.
Ist aber erst mal nur ein Plan, muss mal sehen, wie das Ganze dann im Einsatz ausschaut.
Mach mal voran, ich will abgucken! :mrgreen:

Grüße Petra
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moderlieschen schrieb:
Zuviel Kopf über Pillepalle gemacht?
Nö, bis jetzt zu faul gewesen, den Arsch mal zu heben :D
Moderlieschen schrieb:
Mach mal voran, ich will abgucken!
Zu Befehl die Dame :mrgreen:
Die LED-Fluter sind aber schon 'ne "Hausnummer"!
Wie Martin schon schreibt, kann man die nicht mit Leuchtstofflampen vergleichen und muss die mal live gesehen haben.
Sind relativ preiswert und in verschiedenen Wattagen (10, 20, 30, ...) zu bekommen.
Nur über "Langzeiterfahrungen" zu Pflanzen konnte ich noch nicht viel in Erfahrung bringen, ist bei mir aber auch eher sekundär.

LG Heiko
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo Heiko,

MOOSKUGEL schrieb:
Zu Befehl die Dame :mrgreen:
Die LED-Fluter sind aber schon 'ne "Hausnummer"!
Nee, war ja nur Spaß :wink:
Hausnummer = Sehr hell? Das auf deinem Foto sind 2 x nur 10W LED? Sieht sehr sehr hell aus...Sind sie Warmweiss oder Weiss?

Ich hatte mir das eben auch schon überlegt mit 10W LED-Fluter. Bin mir aber nicht sicher, ob so ein Teil mehr in die Breite leuchtet oder mehr nach unten. Du verstehst, was ich meine? :mrgreen:
Eigentlich hatte ich vor, eher so Spot-mäßig zu beleuchten ( 2 oder 3 Punkte).
Deswegen hätte ich es gern mal an einem Beispiel gesehen, finde aber nirgendwo so etwas ähnliches auf Fotos (außer deinem...und da sieht man nicht so wirklich viel wegen der vielen Kratzer :mrgreen: , weils blendet, ohne Wasser usw.)

Die Pflanzengeschichte steht bei mir ebenfalls weniger zur Debatte.

Grüße Petra
 
Oben