MitchLSZ

Mitglied
Dessen bin ich mir mittlerweile bewusst. Alles was mir so "wörtlich" Verkauft wurde, kann ich durch meine eigenen Erfahrungen oder auch hier getätigte Aussagen wiedelegen.

Ich habe mich auch genau aus diesem Grund hier angemeldet. Das Internet bietet hier und da auch mal gute Ansätze aber das meiste auch nur mit halbwert.

Danke für deine kräftige Unterstützung und geteilten Erfahrungen.

Deine Meinung zu der Thematik Vorfiltern? Ist es zwingend von nöten das frische Leitungswasser durch einen z.B. Karbonfilter zu jagen ? Oder hast du einen anreiz für alternativen zur Wasseraufbereitung ?
* Kohleblockfilter war gemeint.
 

Ago

Mitglied
Hi,

je nach Region kommt in Deutschland weiches, mittelhartes oder hartes Wasser aus der Leitung. Für die Kaffeemaschine ist hartes Wasser schlecht und weiches Wasser gut. In der Aquaristik ist das anders, es gibt je nach Ursprungshabitat Weichwasser- oder Hartwasserfische, dementsprechend ist Leitungswasser passend oder unpassend für den Wunschbesatz.

Um aber jeden gewünschten Fisch halten zu können, kann man Leitungswasser anpassen an den Besatz. Weiches Leitungswasser kann man mit speziellen Aufhärtesalzen aufhärten, hartes Leitungswasser kann man (meist) mittels einer Osmoseanlage (und Verschnitt mit härterem Wasser) auf die gewünschten Werte einstellen. DAS versteht der echte Aquarianer unter Wasseraufbereitung.

Deine Disketten brauchen sehr weiches Wasser und wenn bei Dir KH 4 aus der Leitung kommt (Dafür werden Dich viele Aquarianer beneiden!), dann hast Du sehr weiches Wasser. Da musst Du nichts aufbereiten!

All die Mittelchen, die es zu kaufen gibt, über KH- oder pH-Senker, Starterbakterien, Wasseraufbereiter etc. kannst Du Dir sparen. Bei den meisten davon ist die Wirkung eher fraglich.


Mit Kohleblockfiltern kenne ich mich nicht aus. Ich kenne nur Aktivkohle, die man nur vorübergehend benutzt, zum Beispiel um Medikamente nach einer Behandlung wieder aus dem Wasser zu filtern. Ein dauerhafter Einsatz kann ein Aquarium aus dem Gleichgewicht bringen, weil Aktivkohle auch gewünschte Stoffe rausfiltert.
Nach kurzem Googeln würde ich von einem Kohleblockfilter abraten, denn anscheinend soll der die KH senken (wenn ich das richtig verstanden habe) und wie gesagt, das brauchst Du mit Deinem Wasser nicht. Aber vielleicht kommen speziell zum Kohleblockfilter noch andere Hinweise ...
 

MitchLSZ

Mitglied
Hi,

je nach Region kommt in Deutschland weiches, mittelhartes oder hartes Wasser aus der Leitung. Für die Kaffeemaschine ist hartes Wasser schlecht und weiches Wasser gut. In der Aquaristik ist das anders, es gibt je nach Ursprungshabitat Weichwasser- oder Hartwasserfische, dementsprechend ist Leitungswasser passend oder unpassend für den Wunschbesatz.

Um aber jeden gewünschten Fisch halten zu können, kann man Leitungswasser anpassen an den Besatz. Weiches Leitungswasser kann man mit speziellen Aufhärtesalzen aufhärten, hartes Leitungswasser kann man (meist) mittels einer Osmoseanlage (und Verschnitt mit härterem Wasser) auf die gewünschten Werte einstellen. DAS versteht der echte Aquarianer unter Wasseraufbereitung.

Deine Disketten brauchen sehr weiches Wasser und wenn bei Dir KH 4 aus der Leitung kommt (Dafür werden Dich viele Aquarianer beneiden!), dann hast Du sehr weiches Wasser. Da musst Du nichts aufbereiten!

All die Mittelchen, die es zu kaufen gibt, über KH- oder pH-Senker, Starterbakterien, Wasseraufbereiter etc. kannst Du Dir sparen. Bei den meisten davon ist die Wirkung eher fraglich.


Mit Kohleblockfiltern kenne ich mich nicht aus. Ich kenne nur Aktivkohle, die man nur vorübergehend benutzt, zum Beispiel um Medikamente nach einer Behandlung wieder aus dem Wasser zu filtern. Ein dauerhafter Einsatz kann ein Aquarium aus dem Gleichgewicht bringen, weil Aktivkohle auch gewünschte Stoffe rausfiltert.
Nach kurzem Googeln würde ich von einem Kohleblockfilter abraten, denn anscheinend soll der die KH senken (wenn ich das richtig verstanden habe) und wie gesagt, das brauchst Du mit Deinem Wasser nicht. Aber vielleicht kommen speziell zum Kohleblockfilter noch andere Hinweise ...
Danke für die Ausführung .
Da wir nie aufbereitet haben (nur flüssigaufbereiter dazugeben haben) und das Wasser direkt aus der Leitung ist Becken geführt haben gehe ich davon aus das wir einen KH wert von 4 haben. Ich habe die Werte des Leitungswasser irgendwo liegen, die auch mit in der Zoohandlung gehabt und dort als unbedenklich eingestuft. Die suche ich raus und stelle sie hier mal rein. Das Wasser kommt aus einer Talsperre und gilt als sehr sauberes Wasser.


Also sollte ich mich da auch vorerst zurück halten und weiterhin das Leitungwasser beim wechsel direkt ins Becken führen?
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

diverse Leute haben hier geschrieben, dass sie von Diskussen keine Ahnung haben
War zumindest meine Kurzübersicht


nichts gegen das forum: aber ich glaube hier hält wohl nur eine Person Diskusse. (Nicht mal da bin ich mir sicher :S)

vielleicht schaust du in anderen Foren und berichtest ?
 

Ago

Mitglied
Hi,

die meisten Wasserversorger veröffentlichen ihre Trinkwasseranalyse auf ihrer Internetseite, einfach mal googeln unter Deinem Wohnort, wahrscheinlich findest Du da genauere Angaben. KH, GH und pH sind erstmal interessant, bei Disketten vielleicht noch Nitrat.
 

MitchLSZ

Mitglied
Hallo,

diverse Leute haben hier geschrieben, dass sie von Diskussen keine Ahnung habe

nichts gegen das forum: aber ich glaube hier hält wohl nur eine Person Diskusse. (Nicht mal da bin ich mir sicher :S)

vielleicht schaust du in anderen Foren und berichtest ?
Das ist mir auch schon aufgefallen, war voller Hoffnung das noch Diskushalter dazu stoßen.

Ich bin schon auf der Suche nach erfahrenen in anderen Foren.

Lg
 

Ago

Mitglied
Es schadet sicherlich nicht, auch in anderen Foren Informationen einzuholen, vielleicht findest Du auch ein spezielles Diskus-Forum.

Allgemeine Informationen, um Dir ein solides Aquaristik-Wissen anzueignen, wirst Du sicherlich hier sehr gut bekommen können.
 

MitchLSZ

Mitglied
Danke für den Tip, habe damals extra angerufen... und so einfach kann es sein !

PH = 8.2
Leitfähigkeit = 27 (bei 25 Grad)
Nitrit = < 0,01
KH = 2,7 bis 3,8
GH = 0.95 bis 1.19
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Mitch,
Der ph Wert wird sich im Aquarium noch etwas nach unten verändern, aber wohl nicht so weit, wie du es für deine Disketten wohl gerne hättest.
Ich würde an der Stelle Co2 verwenden, da könntest du bei der kh auf ph 6,5 gehen und würdest deinen Pflanzen auch noch was gutes tun.
L. G. Wolf
Wie Anke sagte, ich gehöre zu denen, die dich um dein Wasser beneiden.
 
  • Like
Reaktionen: Ago
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Das ist mir auch schon aufgefallen, war voller Hoffnung das noch Diskushalter dazu stoßen.

Ich bin schon auf der Suche nach erfahrenen in anderen Foren.

Lg
Ich kann später meinen Fisch Händler fragen ob er dir helfen kann. Helfen kann er definitiv aber ich muss ihn natürlich fragen bevor ich dir seine Privat Nummer gebe. Er und seine Frau züchten schon seit Jahren Diskus und haben wirklich Ahnung. Kann mich später dazu per Pn bei dir melden
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich finde die GH ziemlich gering. Auch wenn die Disketten weiches Wasser brauchen brauchen sie meine ich auch Mineralien im Wasser. Da würde ich vielleicht Mal nach googlen und ggf Diskus Mineralien zufügen.
Grundsätzlich würde ich aber überlegen ob du wirklich bei Disketten bleiben willst oder die nicht abgeben willst und etwas einfachere Fische halten willst. Bei den Werten stehen dir sämtliche Salmler Panzerwelse oder Zwergbuntbarsche offen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Moin,
Ich finde die GH ziemlich gering. Auch wenn die Disketten weiches Wasser brauchen brauchen sie meine ich auch Mineralien im Wasser. Da würde ich vielleicht Mal nach googlen und ggf Diskus Mineralien zufügen.
Hallo Nils, das war auch mein Gedanke, als ich die Werte gelesen habe und dachte gleich an die Lochkrankheit. Leider habe ich von Diskus auch nicht viel Ahnung, ich hatte sie erst zweimal und das erste Mal nur kurz.
L. G. Wolf
 

Diddy

Mitglied
Hallo.

Die GH ist bei dem Leitwert plausibel, auf den pH-Wert, den der Versorger angibt, braucht man erst Mal nicht groß zu achten, da der sich im AQ einstellt.

Deine Tiere sind massiv gestresst, ständiges rumgepansche mit dem Wasser, ständig wird was verändert (so lese ich das raus). Diesen Wasseraufbereiter lass weg. Meist sind das Chelate, die unerwünschte Stoffe binden sollen, in dem Falle Metallionen. Hinzu kommen ein bisschen Huminstoffe. Bringt nicht viel, vor allem wenn es ins AQ gekippt wird.
Wenn du den Tieren was Gutes tun willst, gib Seemandelbaumblatter zu, die wirken leicht antibakteriell und geben Huminstoffe ab.

Die Fische haben keine Deckung, wurde schon gesagt. Die Deckung erreichst du auch durch mehr Pflanzen, die praktischerweise auch Stickstoff aufnehmen.
Wie und mit was wird gefüttert? Das wurde noch gar nicht erwähnt.

Was für eine Filterung ist nun eigentlich dran?
Welche Abmessungen hat das AQ?
 
Oben