Hilfe bzgl. Filter für 60l Aquarium

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Filter, den ich für mein 60l Aquarium gekauft habe.
Es handelt sich um das Modell: Eheim Aquaball 2210. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Strömung viel zu stark ist für das Aquarium. Ich hatte vorher einen Tetrafilter, der beim Aquarium dabei war und der hat meiner Meinung nach deutlich weniger Strömung fabriziert.

Fragen:

- Ist der Filter zu stark für meine Garnelen, oder kann ich ihn ohne Probleme verwenden?

- Wäre ein kleinerer Aquaball besser? Erzeugt er weniger Strömung?

- Kann ich die Strömung irgendwie verringern?

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.

MfG Alex


PS, hier mein Besatz:

27x Crystal Red Garnelen

10x Moskitobärblinge (Boraras brigittae)

2x roter Hexenwells

4x Zebra-Rennschnecke
 
Hallo,

ich hatte selbst einen Aquaball im Garnelenaquarium...
Die Größe ist glaube ich egal, da sich die Pumpenleistung eh nicht ändert, sondern nur das Filtervolumen....
Also zu groß für ein 60 Liter Becken ist er definitiv nicht.
Aber du kannst den Aquaball am Ausfluss drosseln. Damit kannst du die Strömung verlangsamen...

MfG Sven
 
Hallo und danke für deine Antwort.
Ich weiss, dass ich den Filter drosseln kann, aber selbst dann habe ich noch eine sehr große Strömung.
Würde es Sinn machen, wenn ich den Auslass direkt gegen die Scheibe richte und ihn nicht in Richtung freies Becken leite? Würde das die Strömung beeinflussen?

Mfg Alex
 
Hallo
Ich habe den Eheim 2008 und ich richte den Strahl auch gegen die Scheibe weil mir sonst die ganzen Pflanzen rausflutschen aus dem Kies...Ich finde schon das es was bringt.

Gruss Moni
 
Hat jemand eine Idee, wie man die Wasseraustrittsmenge des Filters verringern könnte?

Oder kann mir jemand noch einen alternativen Filter nennen, der für Garnelen geeignet ist und mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat?

Bedingungen hierfür wären:
- wenig Strömung
- Junggarnelen können nicht bis zum Propeller vordringen.

Gruss Alex
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Alex,

warte einfach noch etwas ab, das "Ding" wird von alleine "ruhiger" :wink:

Gruss Heiko
 
Hi, also ich habe jetzt folgendes gemacht und es scheint wunderbar zu funktionieren.
Einfach an den Auslass des Filters per Schlauch an ein Rohr mit Löchern gebastelt. So verteilt sich die Strömung durch die vielen Löcher gleichmäßig und ist auch deutlich schwächer.

Kann mir jemand etwas über die Überlebenschance der jungen Garnelen bei Verwendung des Aquaballs erzählen? Muss ich noch irgendwelche Modifikationen vornehmen, oder ist der Filter so garnelensicher?


Lieben Gruss und danke für eure Hilfe

Alex
 
Oben