Hilfe bei identifikation von Eier

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
meine allererste Anregung wäre, dass der Antennenwels schnellstens in ein größeres Becken umziehen darf.
Bei 40 cm Kantenlänge und einem Beckeninhalt (abzgl. Filterkammer) von ca. 38 l Kannst du keinen Antennenwels halten. Ausserdem würde ich bodenlebende Fische niemals mit Zwergkrebsen zusammen halten.
Meine zweite Anregung wäre...Pflanzen, Pflanzen und nochmal Pflanzen. Selbst für Garnelen ist das doch recht dürftig bepflanzt. Keine Versteckmöglichkeiten, kaum Abweide-Fläche. Auch die Krebse bevorzugen bestimmt Versteckplätze, vielleicht aus aufgeschichteten Wurzeln? Mit Zwergkrebsen kenne ich mich aber nicht wirklich aus.
Was den Filter betrifft...der ist ja eigentlich schon vorgegeben. Ich habe meinen allerdings ausgetauscht gegen zwei Schwamm-Luftheber-Filter, da die Garnelenschutzgitter nichts taugen und ständig Garnelen in der Filterkammer waren (um Gehäksel zu vermeiden).
 

Thatswhyifish

Mitglied
Hi guten Morgen, vielen lieben Dank werde mich am Wochenende mal ran machen um zumindest die Bepflanzung zu ändern bzgl. Dem Antennenwels bin ich überrascht da der Verkäufer meinte ist kein Problem bei meinem Becken aber hatte auch schon gelesen das diese miniaquariums eigentlich nix für die sind. Für den Wels kann ich allerdings erst in ca. 2-4Wochen ein größeres Becken holen denkst du das passt noch so lange ? Bisher habe ich nichts negatives gesehen aber bin eben wie du merkst total neu, falsch beraten und unbeholfen :D danke nochmal für die Anregungen!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wenn du aber Pflanzen besorgst, dann bitte keine Echinodorus Arten, sondern cryptocorynen oder irgendwelche kleinblättrige Pflanzen, sonst könnten sie im Magen deines Antennenwelses landen.
Ob deine CPO's sie in Ruhe lassen, kann ich dir leider nicht sagen, ich hatte noch nie Krebse.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Für den Wels kann ich allerdings erst in ca. 2-4Wochen ein größeres Becken holen denkst du das passt noch so lange ?
Das wird ihn nicht umbringen, nur auf Dauer geht's eben nicht. Ich denke, im Moment ist er auch noch relativ klein, oder?
Wenn du aber Pflanzen besorgst, dann bitte keine Echinodorus Arten, sondern cryptocorynen oder irgendwelche kleinblättrige Pflanzen, sonst könnten sie im Magen deines Antennenwelses landen.
Oder du wartest mit den neuen Pflanzen, bis der Wels weg ist. Dann hast du freie Hand und kannst gestalten nach Lust und Laune.
Denn gerade Jungwelse haben schon einen ordentlichen Appetit. Wäre schade, wenn die neuen Pflanzen gleich zu Fischfutter werden.
 

Thatswhyifish

Mitglied
Huhu,
habe jetzt einiges mehr an Pflanzen aber ich denke die sind nicht so vorteilhaft platziert oder ? Habe unter anderem mittlerweile schwarze Ränder bei manchen Pflanzen. Habe gelesen das sind Algen ? Die zu bekämpfen muss man meist die chemikeule raushauen oder ? Habe viel gelesen und auf YouTube gesehen algenfressende Fische kommen da meist nicht dagegen an.
Wasserwerte sind soweit stabil ändert sich nicht wirklich etwas liegt alles im normbereich für die Bewohner, wasserwechsel erfolgt regelmäßig alle 1-3 wochen und impfkulturen werden bei jedem 2. wasserwechsel hinzu gegeben.
Soll ich eigentlich lieber einen neuen threat auf machen oder können wir hier weiter reinspamen ?
LG
Raphael
 

Anhänge

  • A4A7C44D-AB65-4BEC-A198-2E70A4CB3DE4.jpeg
    A4A7C44D-AB65-4BEC-A198-2E70A4CB3DE4.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 19
  • 444D503B-C549-4FAF-B485-74F81A0055CC.jpeg
    444D503B-C549-4FAF-B485-74F81A0055CC.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 18
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo,

Algen sind auf ein Nährstoffungleichgewicht/zu viel Beleuchtung/zu wenig schnell wachsende Pflanzen zurückzuführen. Chemie braucht man dafür nicht.

Deine Wasserwechsel Intervalle verstehe ich nicht. Man sollte wöchentlich 50% Wasser wechseln um dem Filter das Leben etwas einfacher zu machen. Das trägt deutlich zur Becken Hygiene bei und mit dem Wasserwechsel bringst du auch neue Nährstoffe für deine Pflanzen ein. Diese Impfkulturen ich nehme an das sind diese Toten starter Bakterien die einem jeder Verkäufer aufschwatzt. Die kannst du in den Müll werfen. Ohne Sauerstoff lebt da nämlich nichts drin. Hat absolut keinen Nutzen in einem laufenden Aquarium. Fische oder generell Tiere sollte man nie wegen Algen oder anderen Problemen kaufen. Selbst meine Pinselalgenfresser fressen alles außer irgendwelche Algen. Solange man die Tiere abwechslungsreich ernährt werden die den teufel tun und irgendwas anderes fressen.

Grüße
Antonio
 

Thatswhyifish

Mitglied
Hi Antonio, vielen dank für die schnelle Antwort ich werde ab sofort wie du sagtest einmal pro Woche 50% Wasser wechseln. Da war ich mehrfach falsch informiert und beraten.
Denkst du es würde sich lohnen bei dem 57l eine co2 Anlage ran zu hauen ? Mein Verkäufer meinte letztes Mal ich sollte flüssig co2 nehmen das wär gut.
Grüße
Raphael
 

Shai

Mitglied
Hey,
Man sollte wöchentlich 50% Wasser wechseln um dem Filter das Leben etwas einfacher zu machen.
das ist mir eine viel zu pauschale Aussage, es gibt genügend Beispiele (auch hier im Forum) das geringere Intervalle überhaupt kein Problem darstellen.

In meinem 450er wechsel ich alle 2 Wochen etwa 40%, im 125er sogar nur alle 4 und auf der Fensterbank "nach Gefühl".
Alle Becken laufen ohne Probleme.
Im 125er hab ich nicht mal einen "normalen" Filter, sondern arbeite mit einem auf Diffusions-Filter "light" umgebauten Bioflow, da strömt das Wasser nur an den Matten vorbei und wird nicht durch die Filtermatten "gezwungen"


50% Wasserwechsel mag vielleicht im Aquascape notwendig sein, weil dort täglich / wöchentlich soviel Nährstoffe reingepumpt werden, dass es halt regelmäßig auf ein "normales" Niveau reduziert werden muss.

Im einem normalen Becken sind 50% pro Woche meiner Meinung nach nicht nötig. Bringt der Besatz soviel Nährstoffe rein, das es notwendig wird sollte man vielleicht überlegen ob das Becken überbesetzt ist, oder vielleicht muss man sein Filter-Konzept überdenken. (z.B. wird ein Becken ohne Pflanzen eine andere Filterung benötigen als ein üppig bepflanztes Becken)


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Mein Verkäufer meinte letztes Mal ich sollte flüssig co2 nehmen das wär gut
Es gibt kein flüssiges CO2.
Die typischen Mittel sind in der Regel alles andere, aber kein CO2 Dünger. (z.B enthält / enthielt EasyCarbo eine Art Desinfektionsmittel)


Ob CO2 oder nicht muss man für sich entscheiden. Hat man wenig Licht und einfache Pflanzen kann man auch ohne Probleme ein Becken ohne CO2 betreiben.
Will man anspruchsvolle Pflanzen, macht CO2 Sinn, aber dann braucht es auch ordentlich Licht, sowie eine angepasste Düngung.

Schau dich in unserer Becken Galerie um, da gibt's Beispiele mit und ohne CO2.

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich hab mir mal deine Bilder angesehen, so schlimm sieht es doch gar nicht aus.

Der Javafarn wird gerne mal schwarz / braun - die alten Blätter kann man abschneiden.
Die Sessiliflora sieht nicht wirklich schlecht aus.
Das "Gras" (Eleocharis?) und die Stängel im Vordergrund (ist das ne P. Erectus?) brauchen vermutlich mehr Licht und sind denke ich weniger fürs Becken geeignet.

Ne Cryptocoryne im Vordergrund würde mit dem Licht besser klar kommen. Anubias / Bucephalandra auf Wurzel, Stein oder Kokosnuss ebenfalls.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
das ist mir eine viel zu pauschale Aussage, es gibt genügend Beispiele (auch hier im Forum) das geringere Intervalle überhaupt kein Problem darstellen.
Das würde ich auch so unterschreiben wenn das Becken bereits monatelang eingelaufen wäre. Aber da es relativ frisch ist schadet der regelmäßige Wasserwechsel sicher nicht bis sich die Biologie richtig eingestellt hat. Das passiert sicher noch nicht nach ein paar Wochen. Vor allem wenn man noch nicht so erfahren in der Aquaristik ist kann man durch regelmäßige Wasserwechsel Probleme vermeiden (Thema Beckenhygiene usw)

Grüße
Antonio
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Selbst meine Pinselalgenfresser fressen alles außer irgendwelche Algen. Solange man die Tiere abwechslungsreich ernährt werden die den teufel tun und irgendwas anderes fressen.
Hallo Antonio,
Du solltest dir mal junge Tiere anschaffen, dann würdest du sehen, wie die Pinselalgen fressen. Deine sind schon viel zu groß, die sind schon faul. Das selbe hätte man früher mit den siamesischen Saugschmerlen auch.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Antonio,
Du solltest dir mal junge Tiere anschaffen, dann würdest du sehen, wie die Pinselalgen fressen. Deine sind schon viel zu groß, die sind schon faul. Das selbe hätte man früher mit den siamesischen Saugschmerlen auch.
L. G. Wolf
Hallo Wolf,

Trotzdem hab ich sie sehr ins Herz geschlossen und auch wenn sie keine Algen fressen ich würde mir keine Tiere holen um Probleme im Becken zu regeln

Grüße
Antonio
 
Oben