HILFE! Algen und "Würmchen" in der Einlaufphase...

Hallo und vielen Dank für Eure Ratschläge und Tipps.

@Denise1986: Danke für den Tipp. Pflanzenfresser können wir nämlich keine gebrauchen. :wink:

@ bierteufel: Also das mit den Wasserwerten für Schnekcen werde ich mal nachforschen. Hab da bisher nichts zu gelesen gehabt, was die für Werte benötigen. Wenn denen unser Wasser alelrdings dann zu weich ist, werden wir es wohl besser sein lassen. Mal sehen. Also düngen tun wir gar nicht. Wir haben nur einmal eine halbe Portion Fe-Volldünger hinzugetan da der Fe-Wert null war und wir mal schauen wollten in wie weit er ansteigt, wenn man ein wenig Dünger hinzusetzt. Ansonsten bereiten wir bisher nur das Frischwasser auf und haben halt bis gestern das Nutrivec ins Wasser getan. Ich denke aber, wir werden noch ca. 14 Tage warten mitd em besetzen des Beckens. Wir wollen eigentlich den Nitrit-Peak (oder wie schreibt sich das?) abwarten, nur befürchte ich inzwischen, dass der durch das Nutrivec ausbleiben wird. Also abwarten ob sich noch etwas tut. Wir wollten als erstes die Welse und die Salmler einsetzen. Danach dann die Beilbäuche. Dann die SBB und ganz zum Schluss die Kakadu-ZBB. Sollten Schnecken bei unseren wasserwerten zu halten sein, dann würde ich die wohl aufgrund unserer derzeitigen Algen-Situation direkt am Anfang mit den Welsen einsetzen.
 
Moin Didi,

man kann übrigens auch ganz gut ein AQ unter Besatz einfahren. ;-)
Ich halte nicht viel von den wochenlangen unnützen Wartezeiten, zumal sich die Entwicklung der wichtigen Bakterien nach dem Besatz und deren Stoffwechselendprodukte :mrgreen: richtet.

Es spricht nichts dagegen, unter moderatem Besatz loszulegen, in Eurem Fall mit den Welsen, und dann eine Woche später die nächsten Fische reinzusetzen.
Am Anfang sollte man dann natürlich schon Fische und Nitritwert etwas im Auge behalten und ggf. mit grosszügen Wasserwechseln reagieren.
Sollte aber bei vorsichtigem Besatz eigentlich nicht nötig sein...ist jedenfalls so meine Erfahrung.

Was die Schnecken betrifft:
Ich habe hier ja nu auch butterweiches Wasser, was die Posthörner nicht so besonders schätzen, deren Lebenserwartung ist nicht so wahnsinnig hoch.
Die Zebrarennschnecken dagegen scheinen damit keine Probleme zu haben, allerdings würde ich inzwischen nie mehr als 1 Schnecke ins Becken setzen, in der Hoffnung, dass es kein Mädel ist.
Dei Eier, die die absetzen, sind ätzend hartnäckig.
Es kommt eh nix bei raus, weil sie zum Schlüpfen Brackwasser brauchen, aber die kleben wie nix gutes und sind fast nur unter Gewalteinwirkung loszuwerden. :mecker:
Leider tun die einem auch nicht den Gefallen und eiern nur da rum, wo's entweder nicht auffällt oder wo man sie leicht entfernen kann, nein, es muss ja unbedingt an Wurzeln oder auch am Silikon sein... :twisted:
Sind ja hübsch...die Schnecken, meine ich...aber wenn rennende Zebras, dann nur eine.

Gruss,
Britta
 
@ Lioness: Das ist ein Argument... wobei eine Schnecke aber wohl mit unseren derzeitigen Algen etwas überfordert wäre. :?
 

bierteufel

Mitglied
HI Didi

Ich bin gerade nochmal hier über diesen Artikel gestolpert. (warum denn nur :roll: )

Wie läuft es mit deinem becken gibts neuere Bilder was machen die Algen wie weit hast du das Becken mit Besatz "veredelt" ?

Neugierige Grüße Arne
 
Nabend,

"Schneckenkacke" von Schnecken die gar nicht existierten :roll: *hust*
Mich interessiert aber auch wie das Becken sich weiter verhalten hat und welches nun der letztliche Besatz war ^^
 
Hey

Woher willst du wissen, dass da keine schnecke drinnen ist?
Zeig mir mal ein Aqua wo keine schnecke drinnen ist.
Sieht nach Blasenschnecken A-A aus.

lg eve
 
Hallo,

habt ihr diese Würmchen vor allem um die Wurzel rum gefunden?
Ist die denn vorher gewässert und gesäubert worden.
Es kann auch sein, dass diese "Würmchen" Dreck von der Wurzel sind was sich durch das zu wasser lassen jetzt rausgespült hat.

gruss,

Alysha
 
Hallo,

ich wollte mal was fragen ich hab seit gestern gesehen, dass ich erstens kleine Schnecken habe (5mm, die die ich gesehen habe rausgemacht) und dass sich auf den Blättern einiger Pflanzen so klitzekleine (vllt. 2mm) weiße sich nicht bewegende Würmchen befinden. Oder sie bewegen sich so wenig, dass ich es nicht sehen kann. Kennt das jmd.?
 
Oben