Hilfe, Algen und Barben die andere Fische fressen

Hallo,

ich habe schonmal bezüglich einer Algenplage hier gepostet. Leider hat sich nicht viel verändert. Ich werde meine Algen einfach nicht los. Die Blaualgen habe ich ganz gut mit einer Dunkelkur in den Griff bekommen, wenn jetzt noch welche auftauchen, fische ich diese raus und hoffe, das sie bald ganz verschwinden. Nach der Dunkelkur gab es jedoch eine explosion der Pinselalgen.

Auf Grund der Algen habe ich weniger gefüttert, jetzt fangen die Sumatrababen jedoch an die Moosbarben und Panzerwelse anzufressen.
Das kann ja auch nicht normal sein oder?

Seit der Dunkelkur und mehreren extremen Reinigungen sind die Sumatrabaren auch total schreckhaft und aggresiv ist das normal??? Gefressen wird fast nur noch vom Boden (die warten bis das Futter runterfällt).

Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Die Algenplage mit den Pinselalgen ist zur Zeit so groß, dass alle 2 Tage das Ansaugteil vom Filter verstopft. Da kommt man auch mit täglichem abfischen nicht mehr nach...

Jetzt denke ich über eine komplett neu Einrichtung nach. Frage sind dannch die Algen wirklich weg ??? Und macht es Sinn den Fischen diesen Streß auszusetzen?

Bezüglich Algen habe ich alle Tipps die ich gefundne habe befolgt, aber es hilft nichts... Ist das den so aussichtslos?

Hier nochmal meine Aquarien Daten:

Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen):
100cm x 40cm x40cm, 160 Liter

Seit wann läuft es: 31. April 2007

Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): Keine, weil altes Becken ein Leck hatte haben aber alles Wasser aus dem alten Becken über nommen ca. 3/4 und den rest mit neu aufgefüllt.
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche: Pinselalgen
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: Nein
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): Nein

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 8 h 13-21 Uhr (nach Tipp vom Händler) aber es war auch schon länger oder ganz aus kein erfolg.
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):
JBL 30 watt tageslicht
dennerle 30 watt amazon day mit UV-filter (gegen algen)

Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ):
6 Roter von Rio
6 Viergürtelbarben
6 Panzerwelse
5 Moosbarben

Temperatur: 25 °
PH: 7
KH: 4
GH: 13
NO2: kleiner 0,3
NO3: 12,5
PO4: Nichts
FE: 1 mg
CO2: 3

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): von JBL
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): 3-4 cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt: 1 /monat
Mit was wird gedüngt: JBL Pflanzendünger
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: alle 1,5 Wochen
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): nein
Wieviel Wasser wird gewechselt: 70 -80 Liter
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): nein

Pflanzenliste (www.tropica.com):
3 gewellter Wasserkelch
3 Mini Froschlöffel
2 Zwergschwertpflanzen
2 Rosa und weißnervig
3 Perlenkraut
1 Zwergpfeilkraut
2 mexiko Eichenblatt
4 Vallisneria spiralis

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...):
Eheim Professionel 2, Co2 Anlage von Dennerle, Boden heizung von JBL

Läuft der Filter 24h am Tag: ja

Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: ja
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.

PS.: Wächst der Schwanz von Panzerwelsen und Moosbarben wieder nach, wenn der abgefressen wurde ???
 
Hallo,
zu Deinen Barben kann ich nichts sagen, habe diese Fische noch nie gepflegt.
Aber was mir so beim Durchlesen betreffs der Algen aufgefallen ist:
Dein Eisengehalt ist um 10fach höher als nötig. Pinselalgen stehen im Verdacht, hohe Eisengehalte zu lieben. Zudem ist eine Vorratsdüngung mit 1x Monat im Bezug auf die Pflanzennährstoffe nicht so besonders gut.
Ein Phosphatgehalt von 0 ist gegen der landläufigen Ansicht für die Pflanzen nicht gut. Sie brauchen Phosphat.
Pinselalgen mögen auch gerne eine starke Strömung. Läuft Dein Filter gedrosselt oder voll Power? Eine geringere Strömung kann sich durchaus schon positiv auswirken.
Mit was filterst Du, sprich Filtermaterial. Hast Du eventuell so einen Phosphtkiller im Filter?
8 Stunden Beleuchtung halte ich für ziemlich wenig. 10 sollten es schon sein.
Deine Pflanzenliste sieht mir für ein 160l Aquarium etwas wenig aus. Zudem ist mit dem Eichenblatt die einzig wirklich schnellwachsende Pflanze im Becken.
Was ich Dir raten würde:
-mehr schnellwachsende Pflanzen ins Becken
-Beleuchtung auf 10 Stunden erhöhen
-wieder normal füttern
-den Eisengehalt auf 0,1mg/l einstellen
-keine Vorratsdüngung auf 4 Wochen, die besten Erfahrungen habe ich mit täglicher Düngezugabe gemacht
-Filter drosseln, eventuell Filtermaterial nach und nach tauschen (Einfacher Filterschaumstoff ist in Becken mit Pflanzen immer noch mit das Beste, Harald Schneider empfielt das auch, und ich kann dies nur bestätigen, hatte auch schon mal Zeolith und früher auch mal Siporax ausprobiert, flog aber wieder raus)
lg
Beate
P.S. Wer nicht weiß, wer Harald Schneider ist, er gestaltet diese fantastischen Green Riff- Becken.
So wie hier:
http://www.aquaristikimdetail.de/th...24&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1
 
Hallo,
also der Schwanz wächst nicht wieder nach, leider!
Wenn man erst einmal nen richtitges Algenproblem hat ist es oft schwer darüber richtig Herr zu werden. Weil fast alle Mittel auch dem Bewohnern im Becken schaden. Hatte das bei meinen Becken auch schon mal, habe es dann komplett neu eingerichtet, neuen kies genommen, oder den alten auskochen, ebenso die Steine und Wurzeln, die algen die beim kochen nicht abgehen mußt Du nachher abbürsten, echt ne scheiß Arbeit. Und du brauchst danach Pflanzen die sehr schnell wachsen, wenn du welche brauchst, ich habe alle 14 Tage nen Eimer übrig, weiß aber nicht wie die heißt, müßte ich nachschlagen.
Barben sind allgemein gesehen halt Raubfische, immer etwas hektisch, zumindest die Sumatrabarben, Fünfgürtel sind recht ängstlich und verstecken sich mehr. Ich würde Dir sonst empfehlen über Garnelen nachzudenken, das kannst aber mit Barben vergessen. Barben sind halt nicht die gesellschaftsfähigsten Fische im Aquarium.
MFG Felidae80
 
Auf einer anderen Internetseite habe ich gelsen, dass der Schwanz wieder Nachwächst. Damit er nicht weiteren Angriffen ausgesetzt ist habe ich den Fisch im Ablaichkasten geschützt. So brauch er sich nicht an neues Wasser zu gewöhnen. Wenn der nicht Nachwächst, dann wird er wohl nicht mehr lange leben :(

Das mit dem Eisen war ein Tippfehler das liegt nur bei 0,1 mg/l.

Das Barben nicht so gesellschaftsfähig sind weiß ich mitlerweile auch. Aber der Züchter meinte das das mit anderen Barben kein Problem sei. Naja Schade das man immer nur aus Erfahrung klug werden kann. Hoffe das die anderen sich vertragen und nicht der nächste Angegriffen wird. Werd die jetzt Beobachten. Wenn es nicht geht muss die halt trennen. Wo ich ein zweites Becken lassen soll weiß ich zwar noch nicht aber werde dann sicher eine Lösung finden.

Vielen Dank für Eure Tipps
 
Hallo!

Moosbarben sind eine Zuchtform der Sumatrabarbe, wahrscheinlich wird gerade die Rangfolge geklärt. Stock die normale Form doch bitte mal so auf 10 Tiere auf. Dann beschäftigen sie sich mehr mit sich selbst und lassen die anderen wahrscheinlich in Ruhe.
Ich persönlich würde die Roten von Rio abgeben, da sie sich wahrscheinlich irgendwann "untergehen" werden, da die Barben ja auch richtige Brummer werden.
Die Moosbarben würde ich dann auch nochmal aufstocken.

Hilsen,

Bäbs
 
Oben