Heftige Atmung bei Fischen + hohe KH-/ph-Werte?

Hallo zusammen,

habe ein Problem mit einem neu eingerichteten 200l-Becken. Habe vor 3 Tagen Fische eingesetzt, die nun allerdings übermäßig nach Luft schnappen und auch häufig an der Wasseroberfläche nach Luft schnappen; in den ersten 1-2 Tagen war alles bestens. Woran kann das liegen, und vor allem - wie kann ich hier gegensteuern?!


Zur Hintergrundgeschichte:

Ich habe ein gut eingefahrenes 50l-Becken mit 3 Schwertträgern, 3 Neons, 1 Sumatrabarbe, 2 Antennenwelsen und 10 Zwerggarnelen. Da hier langfristig der Pflegeaufwand relativ hoch ist, wollte ich ein weiteres 200l-Becken wieder in Betrieb nehmen und das kleine Becken als Garnelen- und Pflanzenbecken behalten.

Das große Becken habe ich vor 4 Wochen eingerichtet (mit Filter-Startbakterien), der Pflanzenbewuchs ist mittlerweile ziemlich gut. Hin und wieder bilden sich Fadenalgen, die sich allerdings leicht absaugen lassen.

Die Wasserwerte des großen und kleinen Beckens sind im Grunde relativ ähnlich:

200l-Becken:
Nitrat: 0
Nitrit: 0,25
GH: 18
KH: 17
ph: >9

50l-Becken:
Nitrat: 20
Nitrit: 0,5
GH: 10
ph: 7,5


Da ich davon ausgegangen bin, dass sich die Fische über das größere Becken mit den geringeren Nitrat- u. Nitritwerten freuen würden, habe ich die Schwertträger, Sumatrabarbe u. Neons vor 3 Tagen schon mal umgesiedelt. Nun gefällt mir deren Verhalten aber überhaupt nicht. Heute früh sind sie nur an der Wasseroberfläche gehängt und haben nach Luft geschnappt, jetzt sitzen sie alle irgendwo in den Pflanzen, die Neons schwimmen eigentlich noch am meisten "normal" rum. Um die Härte u. den ph-Wert zu senken filtere ich seit heute früh über Torf.

Meine Frage ist nun: kann ich sonst noch etwas tun? Was können genau die Gründe für die Situation sein? Wie schnell lässt sich das Problem durch die Torffilterung eindämmen? Ich könnte die Fische natürlich zunächst mal wieder in das kleine Becken zurück setzen, möchte aber den zusätzlichen Stress des Umsetzens nur machen, wenn es tatsächlich notwendig ist.


Für Eure Beiträge und Hilfe bedanke ich mich schon einmal ganz herzlich!!
 


Hallo carol_kaye1
WW.machen(50-60 %) 1 X die Woche.
Filtermaterial vom 50L Becken im200L Becken ausdrücken (Filter für 200L nicht reinigen)
Becken ist noch nicht richtig eingelaufen!!!
mfG
Udo
 
Moin,

habe auch ein Becken mit Torfzusatz.
Das kommt drauf an, wieviel Substrat o.Ä. Du zugibts. Bei mir waren die Werte nach einem Tag verändert.
Meine Helleries stehen öfters am Tag mal an der Oberfläche und "schnappen" Luft.
Im gegensatz zu Udo bin ich der Meinung, daß hier die "Einlaufphase" keine Rolle mehr spielt-4Wochen-Starterbakis-Filterschlamm- mehr brauchts nicht.
Nur die "hohen" Werte überraschen? Steine oder anderes härtendes Material im Becken?
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für die prompten Antworten.


Udo2 schrieb:
Hallo carol_kaye1
WW.machen(50-60 %) 1 X die Woche.

Hallo Udo, das mit dem Filtermaterial ausdrücken habe ich mal gemacht - schaden kann es auf keinen Fall. Wegen der Sache mit dem Wasserwechsel: wenn ich nochmals frisches Leitungswasser zugebe habe ich dann nicht noch mehr das Problem mit den hohen Werten (Härte o. ä.)?

hensele schrieb:
Nur die "hohen" Werte überraschen? Steine oder anderes härtendes Material im Becken?

Hallo Uwe, das Leitungswasser ist bei uns in der Region relativ hart, das Problem habe ich eigentlich seit ich Fische habe. :) Im Becken habe ich nur normalen Bodengrund aus der Zoohandlung sowie 2 große halbierte Tontöpfe, die meines Wissens auch nichts ausmachen dürfen - oder doch?


Ich warte jetzt vielleicht mal einen Tag ab wie die Werte nach 1 Tag Torffilterung aussehen und ziehe die Fische ansonsten sicherheitshalber mal wieder ins kleine Becken um. Hm...

Viele Grüße
Elke
 
Hallo Elke
Ist nicht schlimm Du filterst ja über Torf.
Du kannst noch ein Perlon- Söckchen (wenn du welche hast :oops: )mit Torf füllen und ins Aq. hängen,wenn die Härte stimmt wider entfernen.(so mache ich das immer und brauche keinen Torf im Filter)
lG
Udo
 
Hallo Udo,

klar habe ich Feinstrümpfchen im Haus - ist bei mir ja auch wesentlich weniger ungewöhnlich als bei Dir. 8)

Hab die Sache mit dem Wasserwechsel jetzt mal gemacht und habe den Eindruck, dass die Kombination altes Wasser raus + Torf rein mal prinzipiell die Richtige war. Unter den Fischen herrscht im Gegensatz zu vorhin schon weitaus normalerer Alltagsbetrieb mit rumschwimmen, an Blättern zupfen etc. Danke!

Viele Grüße
Elke
 
Udo2 schrieb:
Du kannst noch ein Perlon- Söckchen (wenn du welche hast :oops: )mit Torf füllen und ins Aq. hängen,wenn die Härte stimmt wider entfernen.(so mache ich das immer und brauche keinen Torf im Filter)
Hallo Udo,

bei einer KH von 17 ein Söckchen voll Torf ins Wasser hängen und warten, bis die Härte wieder "stimmt" - so funktioniert das nicht.

@ Elke: Womit misst du die Wasserwerte? Wenn der pH wirklich über 9 ist, könnte ich mir vorstellen, dass sich zu viel Ammoniak im Wasser befindet und Vergiftungserscheinungen hervorruft. Häufige große Wasserwechsel helfen zunächst, aber längerfristig musst du sehen, dass du den pH-Wert runterbekommst. Wie sieht es aus mit CO2-Düngung?
Vermeide möglichst, zu viel CO2 aus dem Wasser zu treiben.

Grüße
Ingrid
 


Hallo !!

Ich bin auch der Meinung, dass der hohe Ph-Wert schuld ist, und es sich um Vergiftungserscheinungen handelt.

Wechsele großzügig das Wasser. Nenn uns mal die pH-Werte deines Leitungswasser.

Ich würde versuchen, mein AQ-Wasser mit Regen/Quell/ oder Osmonewasser zuverschneiden um auf einiger Massen gut Werte zu kommen.

Das mit der Torffilterung bei diesen Werte halte ich für vergebliche Liebesmüh.

Gruß

Joern
 
Hallo zusammen!

Das mit dem Ammoniak klingt mir mittlerweile ziemlich plausibel. Gestern hat nach dem Wasserwechsel und Torfeinsatz alles schon ziemlich gut ausgesehen, heute früh waren die Fische schon wieder übermäßig oft oben an der Wasseroberfläche.

Zum Wasserwerte messen habe ich momentan leider nur so all-in-one -Teststreifen im Haus, werde da nächste Woche mal etwas genaueres holen müssen. Heute nach 1 Tag Torffilterung ist die KH (zumindest nach Teststreifen) immer noch gleichbleibend auf 40, dafür aber der ph-Wert von 9 auf 8 heruntergegangen.

Das Leitungswasser ist mit dem Aquarienwasser nahezu identisch, bis auf das, dass der Nitratwert geringfügig höher ist und der ph-Wert anstatt bei 8 bei 8,5-9 liegt.

Die Frage ist jetzt, wie kann ich weitermachen... Das mit dem Torf ist ja schon mal nicht schlecht, immerhin sieht der ph-Wert jetzt so "schöner" aus. Jeden Tag einen Wasserwechsel zu machen, damit die Fische nicht ständig japsend an der Oberfläche hängen klingt mir noch nicht richtig optimal. Hilft hier die Sache mit dem Osmosewasser langfristig? Ich hatte ja schon immer die gleichen Leitungswasserwerte bei meinen anderen Becken, und da gab es diese Probleme ja auch nie.


Schon mal vielen Dank, viele Grüße
Elke
 


Oben