Hallo zusammen, Besatzungsfrage

Hallo allerseits! < achtung, langer post! :D >

hab mich gerade erst hier angemeldet. mein name ist Thomas, bin 17 Jahre alt und hab noch absolut keine Erfahrung in sachen Aquaristik :p
Ich habe eigentlich auch noch garnix in Sachen Anschaffung getätigt, ausser zwei Bücher (bzw Heftchen :p ) von GU gekauft (ich mag iwie diesen Verlag :D)

im Dachboden befindet sich jedoch ein 80x40x40 (128l) Becken das meine eltern vor einigen jahren gekauft haben, mit heizer und filter, jedoch würde ich ggf einen neuen filter kaufen.

Da ich erstmal eine *Richtlinie* brauche, wie ich den dieses Aquarium einrichten sollte, hätte ich erstmal eine Frage zur Besatzung. Ich hab an ein Asienbecken gedacht, da ich fadenfische und Kampffische toll finde.

in meinen *schlauen büchlein* stehen nun folgende Besatzungsvorschläge:

60x30x35:

1pärchen Kampffische
8 Keilfleckbärblinge
6 Schachbrettschmerlen

80x35x40:

1pärchen zwergfadenfische
15 keilfleckbärblinge
12 große leuchtaugenbärblinge
8 schachbrettschmerlen

und im anderen büchlein:

100x50x40 (klar um einiges grösser als meines):

3 blaue fadenfische
1pärchen Orangensaum-Buschfische
1pärchen schwarze Makropoden
3 zwergfadenfische
1pärchen Ediths Kampffische
1pärchen rote Spitzschwanzmakropoden


lar, das dritte beispiel scheidet aus. jeoch hätt ich gern eine alternative zum 1+2 beispiel. die keilfleckbärblinge passen, die find ich hübsch, udn eine art schwarmfische sollte schon sein. gibs jedoch eine schöne alternative zu bodenfischen, die auch algen etc niedrig halten? ansonsten würden ich die Dornaugen nehmen. wären interesant, da sie ne andere form haben als sonstige fische.
Jedoch hätt ich gern Kampfische UND fadenfische im becken, sollten sich jedoch nicht in die quere kommen. auf anderen seiten hab ich gelesen, dass blaue fadenfische sich häufig eher in der mittleren region aufhalten, und d akampffische sich oben aufhalten, würden sie sich nicht stören, aber ein blauer fadenfisch ist auch ziemlich gross für mein 128l becken, oder?
hat jmd gute erfahrungen mit kampffischen + kleienren fadenfischen gemacht?
knurrende zwergguramis finde ich auch interesan, da sie zur balz angeblich laute von sich geben :D

Also ich hätt mir folgendes vorgestellt, falls kampffisch + fadenfisch = ok!:

1pärchen kampffische
1pärchen Honigguramis/ zwergfadenfische
~6 knurrende zwergguramis
15 keilfleckbärblinge
~6 Dornaugen

wenn der kampffisch eher die färbung rot hat, würde zu zwergfadenfischen tendieren, damit auch blau vetreten ist, oder sogar zu blauen fadenfischen, falls die beckengrösse ausreicht/die versch. arten sich nicht bekriegen. und falls die kampffische eher blau sind, dann doch die honigguramis.
als eine alternative zu dornaugen hätt ich an garnelen gedacht, jedoch hab ich gelesen, das der kampffisch bzw die fadenfische die aufressen könnten o_O

was meint ihr zu alldem?

nach der entscheidung der fischarten würde ich dann auch das aquarium entsprechend einrichten.


ach und etz mal ne ganz andere frage:
ich hab mal gehört, das nach einer bestimmten beckengrösse angeblich sich das *leben einstelllt und man nix machen muss*. stimmt das?
ehrlich gesagt glaube ich das nicht. und wenn doch, dann wahrscheinlich nur dann,wenn man ganz bestimmte tiere und pflanzen einsetzt.
wenn das tatsächlich stimmt, wäre mein vater bereibt sogar ein grösseres becken zu kaufen, hat er zumindest gemeitn, :p

ich freue mich auf all eure antworten ;)


DANKE!

MfG
Tomy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Tomy,

das Forum ist groß, aber ab und zu kommt es schon mal vor, dass Posts nicht sofort eine Antwort finden. Da ist Pushen (oder bumpen, wie Du es nennst) auch kein Mittel und eigentlich nicht gern gesehen. Normalerweise hätte ich das jetzt geändert, aber ich bin heute mal nicht so.
Zukünftig würde ich Dich aber bitten, nicht im Abstand von nur mehr 2 Stunden zu "drängeln". ;-)

Du kannst sicher sein eine Antwort auf Deine Fragen zu bekommen,
aber manchmal wird auf so eine Frage eben nicht sofort reagiert.

Geduld Tomy! :)

Gruß
Bernd ;-)
 
:oops:

Sorry!!

ist so ne Art schlechte Gewohnheit von anderen Foren her :p
und ja, bisschen ungeduldig bin ich schon, ich entschuldige mich dafür, bin nur schon etwas aufgeregt und freue mich schon über meine zukünftigen Hausgenossen :D

ehrlich gesagt ist dies das erste deutsche forum in dem ich schreibe. Normalerweise Besuche ich english-sprachige Foren, udn da gehts manchmal net so freundlich zu ;) aber keine Sorge, ich benutze eh keine Ausdrücke oder so :p

Nochmals Entschuldigung :oops:
Ich werde meine Ungeduld etwas zügeln ;)

Ich freue mich auf einige aufklärende Antworten ;)

DANKE!

MfG
Tomy
 
Hallo!
Hab mit leider noch keine Erfahrung mit Fadenfischen und kann dir in der Frage nicht weiterhelfen. Aber eine Anregung hätte ich doch. Mach dich mal schlau (hier im Forum gibts gut bebilderte Anleitungen dazu- hab nur leider den Link grad nicht zur Hand) über HMF. Wenn du eh nen neuen Filterkaufen willst ist der genauso teuer oder gar teurer als das Material für nen HMF. und wenn du vielleicht Garnelen einstzen willst ist dann geht das mit nem normalen Innenfilter eh nicht.

MfG
Obelix
 
hallo

ich kann Dir nur etwas zu den Dornaugen sagen ;-)

Also bei Dornaugen sollte der Bodengrund Sand sein , und es sollten dann auch etwa 10 Stück sein und sie werden etwa 10 cm lang .
Und man sollte viele Versteckmöglichkeiten haben .


Mfg Heiko
 
Danke für die Beiträge!
erspart mir vieles Suchen ;)
HMF habe ich noch garnicht in betracht gezogen, weil ich drüber nix wusste, werd mich mal schlau machen, danke!

Würde denn der Platz für 10 Dornaugen ausreichen? 80x40?

Naja, falls Garnelen nicht mit den Fischen zusammenpassen, werd ich ja wohl auf die Dornaugen zurückgreifen.


Warte auf neue Beitrage!

Danke im voraus

MfG
Tomy

PS: HMF scheint nicht zu teuer zu sein, falls ich richtig im internet gesehen hab etwa 40€. und schick isses auch noch :)
 
Als alternative hätt ich noch diesen vorschlag:

1m+2w betta splendens
10 keilfleckbärblinge
6 knurrende zwergguramis
6-8 Dornaugen
+ ein weiteres Fischpärchen als Hingucker

(ja, der betta is schick genug, aber ein kleines pärchen könnts noch sein)

Nur, ich kann mich nicht entscheiden, bzw weiss ich nicht, welches pärchen fische noch zu den bettas passen, oder sollte ich lieber mehr keilfleckbärblinge nehmen?

und lassen sich die restlichen Labyrinther in Ruhe? Also knurrender zwerggurami <=> siam. kampffisch


und meine letzte frage von meinem ersten post wollt ich nur mal erwähnen, wär sehr interesant für mich:

****
ich hab mal gehört, das nach einer bestimmten beckengrösse angeblich sich das *leben einstelllt und man nix machen muss*. stimmt das?
ehrlich gesagt glaube ich das nicht. und wenn doch, dann wahrscheinlich nur dann,wenn man ganz bestimmte tiere und pflanzen einsetzt.
wenn das tatsächlich stimmt, wäre mein vater bereit sogar ein grösseres becken zu kaufen, hat er zumindest gemeint, Razz
****

Danke nochmal

MfG
Tomy
 
Hallo!
ES gibt schon Fälle wo sich ein biologisches Gleichgewicht so aufbaut das man die Eingriffe auf ein Minimum beschränken kann. Und es ist so das ein grösseres Becken deutlich pflegeleichter ist. Entscheidend dafür sind nicht nur welche Fische und Pflanzen(sollte halt alles gut zusammenpassen)sonder vor allem wieviel davon du in dein Aquarium setzt. Das heisst das zusätzliche Hinguckerpäärchen würde ich ersatzlos streichen und wahrscheinlich auch die Guramis. Sind dann zwar ein paar Fische weniger , aber es gibt auch weniger Stress für die Fische und das Aquarium ist einfacher zu handhaben. Es gibt dann weniger oder keine Schwankungen.

MfG
Obelix
 
hm ... heisst das, in meinem 128l becken könnte sich auch ein biologisches gleochgewicht einstellen, wenn ich die richtigen fische reinsetzte und va. wenige?

könnte ich dann auch ggf. die TWW auslassen, wenn ich stattdessen jede woche die Werte messe, und wenn die dann immernoch gut sind?


oder sollte ich lieber doch ein grösseres aquarium kaufen? könnte gehen, falls sich dann tatsächlich die nötigen Eingriffe senken.
Hat jmd. gute Ideen, welche Tiere/Plfanzen gut zusammenpassen?


---

Ich hab mich doch auf die Panzwerwelse umentschieden, sind eig. ziemlich schön. wahrscheinlich nehm ich dann pandas oder Leoparden, oder gibs noch schönere panzerwels arten?

Hier noch ein Vorschlag für mein 128l AQ:

1m+2w betta splendens
6 knurrende Zwergguramis
10 Keilfleckbärblinge
6 Corydoras
3 Rennschnecken

Ich hab doch noch Schnecken hinzugedacht, weil sie doch sehr nützlich sein können, und so hässlich, wie ich zuerst dachte, sind die garnet ;)
ist hier doch eine andere Art zu empfehlen, weil sie noch nützlicher oder einfach besser ist? Von der Schönheit her, find ich die Rennschnecken schöner.

evtl. hab ich dran gedacht, nur ein pärchen zwerguramis zu halten, dafür 5 keilflecken mehr, oder die guramis ganz wegzulassen, was vlt. zum Gleichgewicht beiträgt, jedoch wären wenigstens ein Pärchen guramis interesanter. Also sähe mein Idealbecken so aus:

1m+2w betta splendens
1pärchen knurrende Zwergguramis
10-15 Keilfleckbärblinge
6 Corydoras
3 Rennschnecken

Ist etwas daran auszusetzten? Gibs andere Vorschläge? auch hinsichtlich des biologischen Gleichgewichts? Jegliche Beiträge sind willkommen.

DANKE!

MfG
Tomy
 
Eine weitere möglichkeit die ich in betracht ziehe, wäre folgender:

2 Paar zwergbuntbarsche
~10 Marmorbeilbäuche
~5 Panzerwelse
3 Schnecken

naja, oder so ähnlich :p

MfG
Tomy
 
Hi Tomy,

Und hast du dich nach so vielen Möglichkeiten schon entschieden für welchen du dich entscheidest oder zumindest einen Anderen Besatzvorschlag? :wink:
Wenn ja kannst du ja mal schreiben...
Wenn deine Becken fretig ist kannst du ja mal ein Foto reinstellen! :mrgreen:

LG Blubbeline
 
Re:

Hallo,
Tomy schrieb:
könnte ich dann auch ggf. die TWW auslassen, wenn ich stattdessen jede woche die Werte messe, und wenn die dann immernoch gut sind?
In einem größeren Becken muss man auch noch TWW machen :wink:
Nur kippt das Wasser evt. nicht schnell, wenn z.B. mal unentdeckt ne große Schnecke stirbt oder ein Fisch.
Wenn man nicht regelmäßig Wass wechselt macht, kann es sein, das die Pflanzen nicht mehr so gut wachsen, oder sich Algen bilden. Manche für Pflanzen benötigten Nährstoffe kommen größtenteils durch frisches Leitungswasser ins Aq.
Ich würde dir raten, auch in einem größeren Aq regelmäßig Wasser zu wechseln.

Tomy schrieb:
2 Paar zwergbuntbarsche
~10 Marmorbeilbäuche
~5 Panzerwelse
3 Schnecken
Weißt du schon welche Zwergbuntbarsche es sein sollen? Bei den meisten Zwergbuntbarscharten würde ich dir auf 112l nur ein Paar empfehlen. Bei den Panzerwelsen kannst du auch ruhig ein paar mehr nehmen :wink:
Hast du dir auch schonmal die Apfelschnecke angeschaut? Die gibt es auch in verschiedenen Farben, wie blau, rosa oder gelb.
mfg Sarah
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

der Post ist über ein Jahr alt und der Typ hat sich seit dem 16.02.2008 nicht mehr hier eingeloggt.
Ich glaub nicht das da noch ein Foto kommt oder Ratschläge angenommen werden :mrgreen:

Gruss Heiko
 
Oben