Hallo erstmal

Hi mein Name ist Michael, bin 36 Jahre alt, aus der nähe aus Köln.
Ich habe die letzten Tage sehr oft dieses Forum besucht, und mich nun entschlossen Euch um Hilfe zu bitten.
Zuvor muss ich auch gestehen, dass ich einer der jenigen bin, der Naiv genug war auf einen Bekloppten Zoofachhändler in einem Baumarkt zu hören .

Also ich hoffe ihr könnt mir helfen und danke im Voraus für Eure Mühe 8)

In meinem Profil findet Ihr schonmal alle Daten zu Besatz, Bepflanzung und Technik.

Meine Wasserwerte ( gemessen mit Sera - Teststreifen ) sind:
Wassertemperatur : 25 Grad
NO3 25
NO2 1
GH 6
KH 6
pH 7,2

No2 Test mit Sera Tropfentest ergibt : 0,5

mein Aquraium läuft seid 3 Wochen und ich bekomme den Nitrit Wert nicht auf 0,0. Obwohl ich täglich Wasserwechsel mache 75- 80 % und auch vorher Starterbakterien ( bio nitrivec ) benutzt habe.
Mein Fluval U1 läuft hörbar das ich auch ne gute Strömung habe
und ich habe mir in einem Aquarium- Fachgeschäft Moospflanzen aus einem bestehenden Aquarium geben lassen und eingesetzt.
Ich füttere alle 3 Tage eine gute Fingerbrise mit Flockenfutter und habe auf anraten des Händlers die letzten 2 Tage kein Wasserwechsel gemacht.
Meinen Fischen gehts soweit gut, die Neonsalmler schwimmen im Schwarm in der Mitte des Aqauriums.
Die Gubbys schwimmen mal oben aber genauso oft unten und knappern an Pflanzen und Kies herum.
Außerdem hab ich seit 4 Tagen Gubbynachwuchs die auch sehr flink den Gubbys aus weichen. ( Hab sie extra im großen Aquarium gelassen )
So nun zu meiner Frage :
Was kann ich noch tun um den Nititwert runter zu bekommen?
Hat der Aqaurium Fachberater recht , mit kein WW mehr? Zitat: " Wir sind froh um alle Bakterien im Wasser "
Ich habe heute den Filterschwamm im Aquarium mal durch gespült da der durchlauf zu schwach war.
Ist meine Pumpe ggf. zu schwach?
Muss ich was ändern wegen Fütterung?
Fragen über fragen und um ehrlich zu sein um so mehr ich lese, um so verwirrter bin ich .Das Í- Net ist groß und viele sagen was anderes.

Also net Sauer sein das man(n) wieder ein so oft gestelltes Thema immer wieder von vorne beginnt.

Für Eure Mühe danke ich Euch schonmal im Voraus :?
Und hoffe das wir das gemeinsam hin bekommen.

Lg Michael
 
Hallo Michael,

ich bin eigendlich hier auch noch ein newbie, aber ich sag mal herzlich willkommen! :wink:

Wie groß ist denn dein Aquarium?
Der Fluvial U1 ist für Becken bis 45 Liter ausgelegt. Wenn dein AQ größer ist, solltest du dir einen leistungsstärkeren Filter zulegen, der zu deiner AQ Größe paßt.

Ich spühle die Filtermedien immer im abgelassenen Wasser vom Wasserwechsel ab. Wenn du es im Aquarium machst, hast du den ganzen Schmodder ja wieder drin.

Grüßle, Amie
 
amie schrieb:
Hallo Michael,

ich bin eigendlich hier auch noch ein newbie, aber ich sag mal herzlich willkommen! :wink:
Danke fürs Willkommen heißen


Wie groß ist denn dein Aquarium?

das ist ein 60 Liter Becken.

Der Fluvial U1 ist für Becken bis 45 Liter ausgelegt. Wenn dein AQ größer ist, solltest du dir einen leistungsstärkeren Filter zulegen, der zu deiner AQ Größe paßt.

Hm laut Verpackung sollte er bis 54 Liter sein, da durch Kies und Steine und nicht ganz voll ja auch keine 60 liter drin sind . Aber Du könntest ggf. recht haben .

Grüßle, Amie
Danke Arnie
lg Micha
 
Hallo noch mal,

ich hatte da bei 2 Verkaufsbeschreibungen geschaut, da stand, daß der U1 bis 45 Liter ist.
Wenn du bei Fluvial bleiben möchtest, kannst du ja den U2 ausprobieren. Der ist von 45 bis 110 Liter geeignet. (alle Angaben ohne Gewähr) :wink:

Grüßle, Amie
 
Hi Arnie,

vielen Dank für Deine Antwort ja werde dann mal sehen dass ich die Tage den U2 mir zu lege.
Lasse dann erstmal beide 2 - 3 Wochen gleichzeitig laufen wegen ( Bakterienstamm)

Lg Micha
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Michael.

Erst einmal Willkommen hier im Forum.

Du solltest weiterhin Wasserwechsel machen um deinen Nitritwert zu senken. Im Wasser befinden sich kaum Bakterien. DIe sitzen hauptsächlich im Filter und im Bodengrund. Es spricht also nichts gegen großzügige Wasserwechsel um den Wert zu senken.

Der Filter scheint mir auch ein wenig klein bemessen. Laut Hersteller für Becken bis 45l. Besorge dir lieber eine Nummer größer. Dann beide Filter eine Zeit lang zusammen im Becken laufen lassen.
Alternativ die Filtermedien des alten Filters in den neuen Filter ausdrücken (animpfen). Dazu dann weiter Wasserwechsel.

Sollten sich die Fische auffällig an der Oberfläche aufhalten bitte die Wechselintervalle erhöhen.

Gruß Thomas
 
Hallo Tom,

ist okay dann werd ich mal mir einen größeren Filter zu legen.
Und Wasserwechsel weiterhin auch durch führen.
Danke Dir für die Antwort.
Lg Micha
 
Oben