Hält der Schrank das AQ aus?

Hallo zusammen,

ich möchte mir noch ein zusätzliches Becken als Aufzuchtstation für meinen kleinen Cherax-nachwuchs anschaffen ;)
Das becken ist ein würfelbecken mit 40cmx40cmx40cm. Es würde auf einem Schrank stehen der exakt die gleichen Maße hat.
Jetzt frage ich mich, ob der das Becken aushalten wird?

Der Schrank ist ganz einfach funiert und auch die bretter selber sind nicht besonders dick.

Ich denke jedoch, dass dadurch, dass das becken mit den äußeren brettern bündig steht, es kein problem sein dürfte diese 70kg auszuhalten.

Ich hoffe, ich habe keinen verwirrt und ihr könnt mir vllt helfen :)

Danke schon mal ;)

LG Sandra
 
aloah....

wie dick sind denn die bretter??? gibts evtl ein foto von dem schrank??
hast dich schonmal selbst draufgesetzt??
 
die bretter sind ca. 3cm dick. gibt leider kein stützbrett in der mitte.
im moment steht ein kleines 20l-becken drauf. das hält er natürlich locker aus.
neben dem schrank ist nur mein schreibtisch mit laptop und allem drum und dran. also wärs blöd, wenn da was wäre...

LG Sandra
 

Anhänge

  • CIMG8012.jpg
    CIMG8012.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 213
aloah....

also wenn der schrank in sich stabil ist und nicht von alleine schon wackelt dann würde ich als ferndiagnose sagen der hält....
 
naja... ich meine sind die bretter in sich fest und stabil verschraubt???
also wen du leicht an ihm rüttelst dass er nicht zu stark wackelt, bzw dass die bretter sich bewegen????
 
lass mal eine person mit ca 70kg draufsetzen... wenn dann keine weltuntergangsgeräusche zu hören sind denke ich wird er halten
 
Wichtig ist, dass der Schrank nicht nur Druck von Oben aushält, sondern auch von der Seite, sprich die obere Deckplatte sollte nicht von rechts nach links oder von vorne nach hinten wackeln können.
Zusätzlich sollte der Schrank gerade auf ebenem Boden stehen.
 
Hallo,

ich habe einen ähnlichen Schrank auch mal benutzt. Zur Stabilisierung habe ich von innen Winkel eingeschraubt. Auf die Art kann auch nichts zur Seite kippen...

Ich habe insgesamt 8 kleine Winkel verbaut also oben und unten jeweils links und rechts innen. Genauso, nur noch mit einem Stützbrett in der Mitte habe ich einen normalen Küchenschrank für mein 200 Liter-Becken fit gemacht.

Das scheint zwar etwas "übervorsichtig" aber ich hatte kurz davor von meinem Zoohändler gehört, dass bei einem Kunden der selbstgebaute Aquarienschrank wie ein Schweizer Taschenmesser zusammengeklappt ist! :wink:
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

statt mit Winkeln zu arbeiten wäre es einfacher und effektiver, die Papprückwand (ich nehme einfach mal an, daß auch hier solch eine Rückwand verbaut ist :wink: ) durch eine stabile Rückwand (z.B. 10er Spanplatte), die man mit ein paar Schrauben und etwas Leim an den Schrank befestigt, zu ersetzen.

Dann hält das, auch wenn man bei einem 40x40x40 Becken mit einem Gesamtgewicht von mehr als 70 Kilo rechnen muß.
 
Hallo,

ohne deswegen einen neuen Thread starten zu wollen, möchte ich hier auch eine kleine Frage einwerfen. Und zwar geht es darum, dass auf einem Sideboard -ein bis jetzt dort stehendes- 54l Aquarium, durch ein 80er Becken -mit gewölbter Frontscheibe (also ca. 100l)- ersetzt werden soll.

Der Schrank ist aus Erlenholz gefertigt (Bretterdicke 2,5 cm) und hält die jetzige Belastung problemlos aus. Mir würde da lediglich die Rückwand Sorgen bereiten, da sie mir auch nach "Pappe" aussieht.

Na ja, eigentlich sollte der Schrank das Aqua allein schon wegen seines hohen Anschaffungspreises - damals ca. 600 DM - aushalten. :wink:
Was meint ihr dazu?

LG, Björn
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 67
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    166 KB · Aufrufe: 73
Hallo Björn,

also nur vom Preis her würde ich nicht beurteilen, ob ein Schrank ein Aquarium hält... mein kleines 20 Liter Becken steht auf einem Regal für 5 Euronen (neu!)... heißt das jetzt im Umkehrschluss für dich, dass er da nicht stehen könnte? Auch wenn er noch zu DM-Zeiten gekauft wurde, heute, glaube ich, kann man aus dem Preis, den ein Ding hat, gar nichts mehr schlussfolgern... Mach lieber ein paar Wackelproben und verstärke, wie du schon vorgeschlagen hast, die Rückwand und setzt euch gegebenenfalls mit ein paar Leuten auf die Kommode... obwohl man diesen letzten Test auch nicht überschätzen sollte, weil das nur eine kurze Belastung ist, während das Aquarium ja eine Dauerbelastung darstellt...

Liebe Grüße, Andrea
 
Hi Andrea,

das mit dem Preis war nur ein Scherz. Schließlich wurde das Ding ja nicht wirklich dafür konstruiert, solche Belastungen auszuhalten. Ich denke, dass ich die Rückwand dann verstärken werde.

LG, Björn
 
Oben