grünliche Ablagerungen an der Scheibe?

Hallo und guten Abend. Bisher habe ich eigentlich hier nur gelesen und dabei schon eine ganze Reihe wertvoller Tipps erhaltenm, die mir als absolutem Aquarium-Neuling (aber langgehegter Wunsch und nun endlich umgesetzt) enorm geholfen haben.

Nun habe ich jedoch ein "Problem" zu dem ich nicht wirklich einen Thread gefunden habe, der das behandelt.

Mein Becken (120L Juwel Lido) läuft nun seit knapp 3 Wochen. Noch ohne Fischbesatz natürlich. Wasserwerte von heute morgen:

ph: 7,4
GdH: 14
Nitrat: 25
Nitrit: inzwischen unter 0,1 bzw. nicht mehr messbar ( JB* Tröpfchentest)
KH: 10.
Temperatur: 25 - 26 Grad.
Teilwasserwechsel vor 8 Tagen etwa 40%.
Beleuchtung: 7.00 bis 11.00 Uhr und 15.30 bis 23.00 Uhr

Pflanzen vorne: 2x kleines Neuseelandgras (?) und 1x dunkleres Gras
Ansonsten hinten: Wasserpest (wächst richtig gut), Cabomba (geht ab wie Zäpfchen), und Valln....(hat schon Ausläufer) na ihr wisst schon. In der Mitte noch drei Pflanzen, deren Namen ich im Moment nicht parat habe.

Bodendüngung mit Denne...(na keine Werbung) sowie nach dem Denn.... -Pflegesystem (jedoch bisher lediglich wegen der eingebrachten Bodendüngung einmal mit S7 ansonsten mit FB7 für Wasserpflege etc.

Nachdem ich gestern die Cambombastengel so ein wenig gerichtet habe, damit sie nicht alle kreuz und quer wachsen hatte ich (vielleicht ist es mir vorher auch nicht aufgefallen) an der vorderen Beckenscheibe einen grünlichen Belag punktuell festgestellt, den ich dann mit einem eigenen Aquariumtuch abgewischt habe. Heute nun zeigen sich diese Stellen auch auf der Rückseite. Zudem stelle ich einige dunklere "Ablagerungen" auf einer Dekoeinrichtung fest.

Was kann das sein???
 

Anhänge

  • Inetfoto1.jpg
    Inetfoto1.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 227
  • Inetfoto2.jpg
    Inetfoto2.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 251
  • Inetfoto3.jpg
    Inetfoto3.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 211


Guido schrieb:
Hallo ????

Was kann das sein???

Das werden mal schöne Kieselalgen. :p

Ist aber kein Grund zur Beunruhigung, ein wenig mehr CO2 und die verschwinden wieder von alleine.

Grüße,

Guido

Hallo Guido,
schon mal vielen Dank für Deine Antwort und Deine Einschätzung der Lage. :) Beruhigt mich jetzt schon mal ein wenig.

Brauch ich jetzt dafür extra ne CO2 Anlage oder wie krieg ich da mehr CO2 rein?

Grüße
Wilfried (womit sich Deine ???? erledigt haben... :wink: )
 
Hallo Wilfried,


...und Deine Einschätzung der Lage.

Was mich ein wenig gestört hat war deine Ausführung das es sich um grünliche Anlagerungen handelt. Auf einem deiner Fotos schien mir das aber eher braun, was mich zu der Annahme verleitet hat anzunehmen das es sich um Kieselalgen handelt. Ich hoffe das ich mich nicht täusche. :?

Um CO2 in's Becken zu bekommen gibt es wie so oft im Leben mehrere Möglichkeiten.

Ich war bis kürzlich noch Verfechter der BIO-Methode, aber nach dem sich einer meiner Buntbarsche auf die Seite legte und mir unmissverständlich klar machte das es nun doch mit der CO2-Konzentration für seinen Geschmack genug sein, bin ich auf eine kommerzielle Anlage gekommen. :?

Mit anderen Worten, eine BIO-CO2 Anlage ist nicht zu regeln. Man kann den Eintrag ins Becken sehr schlecht bis überhaupt nicht steuern. Damit sind Unfälle nicht auszuschließen und man muss immer auf der Hut sein. Dafür ist der Streß konkurrenzlos günstig!

Wenn du dich ernsthaft mit dem Gedanken trägst eine CO2-Anlage anzuschaffen, dann würde ich an deiner Stelle mal beim Auktionshaus deines Vertrauens hereinschauen. Dort gibt es bestimmt etwas was deinen Wünschen und den Anforderungen deiner Aquariengröße gerecht wird.

Bevor du zuschlägst können wir ja noch einmal konferieren. ;)

Grüße,

Guido
 
Hallo Guido,

schön, dass Du Dich nochmal meldest. Vielleicht schmeisse ich hier ja auch gleich 2 Themen in die Runde. Das mit den Kieselalgen scheint ja auf jeden Fall auf dem Dekoteil zuzutreffen. Habe inzwischen dann auch hier unter den Algenarten Fotos gefunden, die das zu bestätigen scheinen.

Das mit den grünlichen Ablagerungen ist noch was anderes und ich weiß nicht, ob das auch mit den Kieselalgen zusammenhängt. Auf dem ersten Foto sieht man zwischen zwei Cabomba-Stengeln auf der Rückwand einige dieser grünlichen Ablagerungen. Die habe ich mit dem genannten Tuch einfach abgewischt. Ist das auch den Kieselalgen zuzuordnen oder ist das noch was anderes?

Mit der Anschaffung einer CO2-Anlage liebäugele ich eigentlich nicht wirklich. Um ehrlich zu sein, will ich das -sofern möglich- vermeiden; frag mich nicht warum, ist aber so.

Regelt sich das mit dem mehr Sauerstoff nicht auch dadurch, dass dann ja irgendwann (ich hoffe sehr bald) auch mal ein Fischbesatz reinkommt? Hab auch irgendwo hier gelesen, das Oto´s (Harnischwelse) wohl sehr auf Kieselalgen stehen. Auch steht hier irgendwo, dass gerade Kieselalgen bei Neueinrichtung fast als normal anzusehen sind und die Dinger dann irgendwann von alleine verschwinden. Wie immer im Leben gibt es wohl auch bei diesem Hobby mindestens zwei Möglichkeiten, wenn nicht sogar wesentlich mehr. :D

Grüße
Wilfried

P.S.: Hast übrigens nen angenehmen und durchaus amüsanten Schreibstil, wenn ich das mal so anmerken darf. :)
 
Hallo Wilfried,

genau diese grünen Punkte an der Frontscheibe habe ich heute auch in meinem Becken entdeckt, allerdings habe ich schon Besatz und das Becken läuft seit November. Bin bislang auch vergeblich auf der Suche, was das sein könnte. Eventuell gar keine Alge? Ich fand, es sah aus wie etwas größerer Fliegendreck, nur in Grün :wink:

LG
Nicky
 
Hallo Wilfried,

DerKreisel schrieb:
Das mit den Kieselalgen scheint ja auf jeden Fall auf dem Dekoteil zuzutreffen. Habe inzwischen dann auch hier unter den Algenarten Fotos gefunden, die das zu bestätigen scheinen.

Daran habe ich es offen gestanden nicht erkannt, oder glaube es erkannt zu haben. Vielleicht hast du ja die Möglichkeit die betroffenen Stellen fotografisch noch etwas mehr heraus zu arbeiten. Ich weis wie schwierig das ist, also wenn nicht mehr geht, dann geht halt nicht mehr.

Das mit den grünlichen Ablagerungen ist noch was anderes und ich weiß nicht, ob das auch mit den Kieselalgen zusammenhängt. Auf dem ersten Foto sieht man zwischen zwei Cabomba-Stengeln auf der Rückwand einige dieser grünlichen Ablagerungen.

Das war genau das Foto was mich Braunalgen vermuten lies. :?

Die habe ich mit dem genannten Tuch einfach abgewischt. Ist das auch den Kieselalgen zuzuordnen oder ist das noch was anderes?

Wenn es dumm läuft dann würde ich mal in erster Näherung Blaualgen vermuten, ist aber von meiner Position beim besten Willen nicht zweifelsfrei zu entscheiden.

Mit der Anschaffung einer CO2-Anlage liebäugele ich eigentlich nicht wirklich. Um ehrlich zu sein, will ich das -sofern möglich- vermeiden; frag mich nicht warum, ist aber so.

Muss auch nicht! Es hat noch kein Aquarium gegeben das auch nicht ohne CO2-Anlage zu betreiben gewesen wäre. Die Pflanzen wachsen halt nicht ganz so gut, ab und an schlägt man sich mit Kieselalgen und Pinselalgen herum, aber die Ursache ist meiner Meinung nach eh eine andere als CO2-Mangel. CO2 hilft nur darüber hinweg.

Hab auch irgendwo hier gelesen, das Oto´s (Harnischwelse) wohl sehr auf Kieselalgen stehen.

Nach meiner Erfahrung stehen fast alle Welse auf Kieselalgen, bin aber diesbezüglich nicht der ausgemachte Fachmann, da ich selber nur einen Harnischwels pflege und insofern nur über dessen Fressgewohnheiten Auskunft erteilen kann.

Auch steht hier irgendwo, dass gerade Kieselalgen bei Neueinrichtung fast als normal anzusehen sind und die Dinger dann irgendwann von alleine verschwinden.

Sehe ich genau so. Geht mir mit jedem neuen Becken auch so! Wenn die Kieselalgen beginnen weniger zu werden, dann weis ich das mein Becken eingefahren ist. Ein sehr zuverlässiger Indikator.

P.S.: Hast übrigens nen angenehmen und durchaus amüsanten Schreibstil, wenn ich das mal so anmerken darf. :)

Diese Satz hat mir nun besonders viel Freude bereitet und mich in meiner Annahme bestärkt das dein Beitrag es Wert war einzusteigen.

Ich bin der Meinung am anderen Ende des Internets sitzt auch ein Mensch der ernst genommen werden möchte und dem man den nötigen Respekt schuldig ist. Wird leider zu oft nicht so gesehen.

Ich freue mich jedenfalls über jede angenehme Konversation und versuche immer mit Rat und Tat, sofern es mir möglich ist, zur Seite zu stehen und bemühe mich dabei auch noch halbwegs ordentliches Deutsch ohne Slang und Abkürzungen zu Protokoll zu geben. ;)

Grüße,

Guido
 


Hallo Wilfried,

ich kann von Zeit zu Zeit auch punktuelle grünliche Ablagerungen auf den Scheiben meines Aquariums erkennen. Diese lassen sich einfach mit einem Algenmagneten entfernen (ok, so einfach nun auch wieder nicht, muss schon ein wenig "schrubben").

In meinem Fall liegt das an der Kombination von zu viel Dünger und Lichteinstrahlung von außen. Seit ich meine Düngerzugabe reduziert habe, werden die Ablagerungen von Tag zu Tag weniger.
 
Hallo Guido,

wieder mal danke für die Antwort. Ich antworte lieber hier mal ganz normal, da mir das mit den ganzen Zitaten sonst zu unübersichtlich wird und der Beitrag dann ne tapetenartige Länge bekommt. :wink:

Wenn nicht auf dem Dekoteil, woran hast Du die Kieselalgen denn dann identifiziert?

Warum schließt Du bei dem ersten Foto (dem mit dem grünlichen Belag auf der Scheibe) auf Braunalgen und bringst auch noch Blaualgen ins Spiel? Willst Du mich umbringen? :lol: :wink:

Hab den gestrigen Abend eh schon fast nur noch damit verbracht, mich schon mal in das ganze Algenthema einzulesen ......

Heute morgen konnte ich zumindest feststellen, dass es über Nacht zumindest nicht mehr geworden ist und auch kein neuer Belag an den Scheiben entstanden ist. Hab mir gesagt: Ruhe beworden und don't panic. :) Wahrscheinlich ist das erstmal nicht ganz so verkehrt.

Noch was zum meinem Nachsatz: Genau so wie Du es beschreibst sehe ich das auch hier im Forum. Schön, wenn mit Anfragen von Neulingen (der ich ja nunmal bin) so umgegangen wird, wie ich es hier mit Dir erfahren habe. Wirklich ausgesprochen angenehm. So sollte es sein. Hoffe, wir begegnen uns auch weiterhin hier im Forum. Und falls ich mit der C02-Anlage mal zu nem Umdenken kommen sollte, werde ich auf jeden Fall Dein "Konferenzangebot" annehmen. :D

Gruß
Wilfried
 
the-x-pack schrieb:
Hallo Wilfried,

ich kann von Zeit zu Zeit auch punktuelle grünliche Ablagerungen auf den Scheiben meines Aquariums erkennen. Diese lassen sich einfach mit einem Algenmagneten entfernen (ok, so einfach nun auch wieder nicht, muss schon ein wenig "schrubben").

In meinem Fall liegt das an der Kombination von zu viel Dünger und Lichteinstrahlung von außen. Seit ich meine Düngerzugabe reduziert habe, werden die Ablagerungen von Tag zu Tag weniger.

Hallo Marc-Andre,

vielen Dank auch für Deine Einschätzung. Das könnte natürlich auch sein, dass es einfach an zuviel Düngung liegt. Wie gesagt, habe ja den DeponitMix von Denn*** drin und letzten Samstag dann mit dem Denn*** Düngeplan mit der ersten Zugabe von S7 begonnen (das Zeug ist gelb-grünlich). Vielleicht lags ja tatsächlich auch daran und ich hätte mit dem Einssteigen in den Düngeplan noch später beginnen können.

Ich werde das mal weiter beobachten. Bei mir gingen die Ablagerungen mit dem weichen Tuch, das ich extra fürs Aquarium benutze, relativ leicht weg (vielleicht auch, weil ich´s relativ früh erkannt habe und sich die Ablagerungen noch nicht über die Zeit fester setzen konnten).

Gruß
Wilfried
 
Nicky76 schrieb:
Hallo Wilfried,

genau diese grünen Punkte an der Frontscheibe habe ich heute auch in meinem Becken entdeckt, allerdings habe ich schon Besatz und das Becken läuft seit November. Bin bislang auch vergeblich auf der Suche, was das sein könnte. Eventuell gar keine Alge? Ich fand, es sah aus wie etwas größerer Fliegendreck, nur in Grün :wink:

LG
Nicky

Hallo Nicky,
nach Marc-Andre´s Einschätzung will ich auch erst mal davon ausgehen, dass es vielleicht an einer Überdüngung liegen könnte.
Sieht in der Tat aus wie Fliegendreck...nur halt in grün. :lol:

LG
Wilfried
 
Hallo nochmal,

scheint sich alles im grünen Bereich zu bewegen. Grüne Flecken sind nicht mehr da bzw. neu aufgetreten und die Kieselalgen sind schon etwas weniger geworden.....in der Ruhe liegt dann doch manchmal die Kraft......

Gruß
Wilfried
 
Hallo Wilfried,

Warum schließt Du bei dem ersten Foto (dem mit dem grünlichen Belag auf der Scheibe) auf Braunalgen und bringst auch noch Blaualgen ins Spiel? Willst Du mich umbringen?

Die Flecken auf der Scheibe erscheinen mir eher braun, aber vielleicht habe ich auch ein Rot/Grün Schwäche? :p

Mit den Fotodiagnosen ist das so eine Sache, man erkennt aus den unterschiedlichsten Gründen nicht immer sofort um welche Algenart es sich handelt.

Und sei ganz beruhigt, umbringen möchte ich dich mit Sicherheit nicht, wie käme ich dazu. :p

Wenn ich dich nocheinmal nervös machen sollte, einfach am Potentiometer vom Herzschrittmacher ein paar Umdrehungen drauf drehen, dann geht's schon wieder besser. :D

.....in der Ruhe liegt dann doch manchmal die Kraft......

Genau! Das ist die richtige Einstellung, insbesondere wenn du mit Pflanzen und Algen zu tun hast. Reaktionen dauern da schon etwas. Die Prozesse haben mitunter die Eigendynamik einer Eisenbahnschwelle. :p

Ich finde dein Aquarium übrigens eigentlich schön und ein echtes Problem kann ich beim besten Willen nicht entdecken.

Grüße,

Guido
 
Guido schrieb:
Ich finde dein Aquarium übrigens eigentlich schön und ein echtes Problem kann ich beim besten Willen nicht entdecken.

Danke. Das freut mich. Inzwischen hab ich mich auch schon wieder entspannt und bin ziemlich sicher, dass alles im Lot ist.

P.S.: Die Flecken waren wirklich eindeutig grün....ist aber in der Tat immer etwas problematisch, das fotographisch einigermaßen eindeutig hinzubekommen.

P.P.S.: Da Wasserwerte stabil bleiben und sich nichts negatives getan hat, gibts am Wochenende dann wahrscheinlich die ersten Fische......Kupfersalmler.....

Beste Grüße
Wilfried
 


Oben