gibts denn überhaupt fische für mein becken?

Liebe Leut,
ich hab mir ein 63 l-Becken zugelegt und fahre es gerade ein, es ist das erste. vorab hatte ich mich in einem buch informiert, welches extra zur einrichtung kleiner becken geschrieben wurde.
dort gefiel mir folgender vorschlag für ein anfängerbecken:
12 zebrabärblinge
5 platys
5 ohrgitter-harnischwelse
5 kleine panzerwelse

Nun hab ich mich anderweitig informiert und festgestellt, dass das ja überhaupt nicht geht. viel zu viele fische. allein die zebrabärblinge hätten in diesem becken keinen platz zum schwimmen, nur platys würden mir jetzt auch nicht so zusagen, ohrgitterharnisch-welse sind keine anfängerfische: ich bin verzweifelt. guppys möchte ich keine nehmen.

habt ihr ein paar vorschläge für mich, ich möchte keine tiere quälen. das aussehen wäre mir nicht so wichtig. nur sollten sie eher leicht zu halten sein, denn ich bin noch anfänger.

hier ein paar infos:
63 liter mit reliefinnenwand
60% pflanzen
temp: 25-26 Grad, weniger geht nicht
ph: 7,1
Gh 12 / KH 8

ich hoffe es kann mir jemand helfen, noch hab ich nichts falsch gemacht
 


Hallo Charlotti ,
zum Beispiel könntest du Sichelfleckzwergpanzerwels reinsetzten .Sind Schwarmfische , also mindestens 10 Stück.Die werden aber nur 2,5-3 cm gross.
 
Hallo,
bei den Salmlern wirst du sicher auch fündig. Mir gefallen z.B. die Sternflecksalmler gut, die würden auch passen.

Grüße
Ingrid
 
versuchs mal mit microrasporas, die gibbet in den unerschiedlichsten farbschlägen und werden maximal 4cm lang.
Die Platys sollten schon gehen, wenns nicht mehr als 6 sind. Musst nur augpassen, die vermehren sich recht schnell.
 
dort gefiel mir folgender vorschlag für ein anfängerbecken:
12 zebrabärblinge
5 platys
5 ohrgitter-harnischwelse
5 kleine panzerwelse
Lass die Zebras weg, nimm dafür lieber mehr der anderen Fische und schon passt das... allerdings, bei 5 Platys wird's nicht bleiben, es sei denn, Du nimmst nur männliche Tiere (ich finde, was die Vermehrung angeht, sind Platys noch schlimmer als Guppys...)
 
thanks

vielen dank für eure vorschläge. ich werde die fische, die ihr genannt habt mal anschauen, und gucken, ob ich die auch im Zoogeschäft bekommen kann, das ist ja auch immer so eine sache.
ich glaub die platys lass ich dann ganz weg, das becken ist ja wirklich klein und ich wüßte nicht wohin mit den kleinen.
so ganz kann ich mich noch nicht von den ohrgitter-harnischwelsen trennen, was sind da eure erfahrungen? sind sie wirklich so empfindlich?

ich ärger mich, dass es autoren gibt, die so einen quatsch in bücher schreiben, und die nennen sich dann auch noch biologen. zum glück hab ich wirklich interesse an der aquaristik und noch mal selbst nach geschaut.

echt cool, dass hier antworten von euch kamen, ich dachte schon, das thema wäre so langweilig, dass niemand zurückschreibt.

viele grüße charlotti
 
Hallo,

zu den Otos.... Ich habe mein Becken jetzt seit 6 Wochen mit Besatz und mir sind insgesamt 3 Otos gestorben. Also meiner Meinung nach sind die echt ein wenig empfindlich.

Denise
 


@denise1986

ja, ich glaube ich muss leider andere algenvertilger finden, die in mein becken passen. schade, denn sie gefallen mir bei den welsen am besten. danke für deine auskunft. grüße charlotti
 
Hallo

wenn du "Algenvernichter" suchst die robust sind un in dein becken passen, Apfelscnecken oder Garnelen. Ich habe die Erfahrung gemacht das AS Algen sehr lieben :-D und da so gut wie kien eAlge zu finden ist und Garnelen, ich finde keine einzige ALge im Becken meines Nachbarns ( es ist ein reines Garnelenbecken ) mal schauen ob es bei meinem neuen garnelenbecken dann auch so sein wird :-D

Mfg Max
 
stimmt, an garnelen hatte ich noch gar nicht gedacht. vertragen die sich denn mit den salmlern? wie findet ihr die amanogarnelen? die sollen sich nicht so schnell vermehren.
also meine neue idee wäre dann: 10 zB Sternflecksalmler und ein paar garnelen dazu, wieviele bräuchte ich denn da?
das müsste doch dann reichen für mein 63l becken.oder?
liebe grüße: charlotti
 
Hallo Charlotti!

Also es giebt eigentlich für jede Beckengröße passende Fische!
Is ja nicht so das es nit genug Fischarten giebt!

Ich würde an deiner stelle mal bei Salmlern und Barben nachschauen und eventuell auch über ein Päärchen Zwergbuntbarsche nach denken!
Gute Algenfresser sind auch die Zwergwabenschilderwelse hab meine seit 13 Jahren sind nicht grösser als 8 cm und sind sehr ruhige Fische!
Aber von algen keine spur!

Mfg Mirko
 
also ich werde wohl einen kleinen schwarm ( 7- 10 ) samler nehmen. je nachdem was ich bekommen kann. entweder trauermantels., sterns., kupfers., roter von rio oder schmucks. und dazu würde ich gerne amano-garnelen nehmen. was meint ihr wieviele garnelen minimum, maximum?
danke für eure antworten, charlotti
 
Hallo Charlotti,

ich hab auch mit einem 54l-Becken angefangen. Meinen Besatz würde ich heute immer noch so wie damals pflegen, und zwar: 10 Neon Tetras (Paracheirodon innesi), 6 marmorierte Panzerwelse (corydoras paleatus) und dazu gab es eine Apfelschnecke (eingeschlechtlich, vermehren sich nicht alleine) und 10 Amano-Garnelen. Man hatte immer was zu sehen und es ist wirklich ein entspannter Besatz. Kann ich wirklich nur empfehlen.

LG Nadine
 
hallo, und die garnelen? sind sie schwer zu pflegen oder eignen sie sich für eine anfängerin wie mich? ich werde natürlich mein bestes geben.
danke, charlotti
 
Hallo Charlotti,

ich bin ja auch noch Anfängerin (ca. 1 Jahr) und die Garnelen waren immer am absolut unproblematischsten.

LG Nadine
 
Hallo,

also, ich hab damals mit den Neons angefangen (nach dem Nitritpeak nach 6 Wochen). Dann kamen die nächsten Tage jeweils 2 Panzerwelse dazu und später dann nach ca. 2 Wochen kamen dann die Garnelen und die Apfelschnecke. Aber ob die Reihenfolge wirklich wichtig ist, dass kann ich wirklich nicht beurteilen. Kann mir nur denken, dass es eigentlich vollkommen egal ist, man sollte nur langsam mit dem Besatz anfangen, um die Belastung des Wassers (Exkremente) nicht zu schnell ansteigen zu lassen.

LG Nadine
 
Hallo,
bei den Garnelen sind noch zwei Dinge zu beachten:
Sie brauchen beim Einsetzen länger, um sich an die veränderten Wasserverhältnisse anzupassen. Also sollte man sie über mehrere Stunden umsetzen.
Und sie reagieren auf manches negativ, was Fische vertragen können, ganz besonders auf Kupfer. Wenn man später einmal Medikamente geben muss, sollte man darauf Rücksicht nehmen; auch sollen nicht alle Wasseraufbereiter und alle Dünger vertragen werden.

Grüße
Ingrid
 


Oben