Gibts überhaupt einen empfehlenswerten Futterautomaten ;-) ?

Hallo,

nachdem ich heute nun im Internet mir zahlreiche Meinungen durchgelesen habe, habe ich gemerkt, dass eigentlich jeder dort vorgestellter Futterautomat entweder an der Öffnung verklebt, irgendwelche Sachen können nicht transportiert werden oder die Futtermenge und Abwechslung passt nicht, da man Futter nicht mischen kann.

Ich kenne aus anderen Foren von anderen Tieren, dass es immer so ein Produkt gibt, dass kein Ottonormalbürger kennt, aber extrem genial ist und das Prinzip verstanden, wofür es da is. Am Ende kennen es auch nur die, die sich ausgiebig mit dem Thema beschäftigen. So war es zum Bsp. bei meinem Hamster mit dem Laufrad so :mrgreen: .

Aber back to the topic:
Ich suche für die Sommerferien einen Futterautomaten. Ich werde warscheinlich über 6 Wochen nur alle zwei Wochen kommen um Wasserwechsel zu machen. Daher lässt sich ein Futterautomat nicht umgehen. Er sollte aber relativ zuverlässig sein und auch wirklich alle zwei Tage z. Bsp. sein Futter an die Fische abgeben. Und dementsprechend sollten Batterien mindestens 3 Wochen halten und das Futter im Automaten sowieso. Preisvorstellungen gibt es jetzt nicht direkt, gebe immer gern etwas mehr aus, wenn das Produkt wirklich gut ist. Aber als Schüler liegt mein Limit bei um die 40 €.

Vielleicht hab ihr ja was für mich ;-) .

Gruß, Scream

PS: Dieser Beitrag steht auch im Aquariumforum. Nicht böse gemeint, aber mehrere Antworten sind hilfreicher :)
 


Hallo!

Es gibt ja auch so Futter, was sich innerhalb von 14 Tagen langsam auflöst. Ich habe damit keine Erfahrung gemacht, aber wenn du eh alle 2 Wochen da bist, sollte sich das doch eher anbieten als einen teuren Automaten zu kaufen oder? Auf jedenfall ist es günstiger.
 
Hi "Scream",

ich verwende seit längerem einen Eheim 3581 (und noch einen mit dem Aufsatz für Flüssigkeiten als Dünge-Automat).
Das Gerät ist sehr zuverlässig, lässt sich extrem einfach programmieren und die Batterien halten (je nach verwendetem Typ) länger als ein Jahr.

Der Automat ist sehr einfach gestrickt, er gibt 1 bis 4-mal pro Tag eine vordefinierte Menge einer Sorte Futter ab (Flocken oder Granulat habe ich bisher getestet).
Abwechslung ist damit nicht machbar, aber ich verwende ihn normal auch nur für die "Grundfütterung" und gebe anderes Futter von Hand zu.
Wenn ich mal nicht zuhause bin, genügt das meinen Fischen aber auch.
 
Hi.
Ich habe jahrelang beste Erfahrungen mit dem Futterautomaten von Grässlin gemacht. Ich habe davon sogar schon den Zweiten, weil der erste nach knapp 20 Jahren verschlissen war(es gibt halt keine deutsche Wertarbeit mehr).
Bei dem Automaten kannst Du 27 Schälchen nach Belieben befüllen, damit kannst Du etwas Abwechslung in den Futterplan bringen.
Gruss, Christian.
 

mausilibaer

Mitglied
Hi,

Der da ist zwar recht teuer aber mMn der einzig halbwegs brauchbare Futterautomat mit vernünftiger Dosierung auch mit abwechselndem Futter. Eignet sich aber auch nur bedingt für Flockenfutter. Granulat und Tabs gehen aber wunderbar mit dem Ding. Batterie braucht es nicht, steckt in der Steckdose :wink:

Diese 14-Tage Urlaubsfresschen taugen übrigens gar nichts.
 
Hi Mausilbaer.
Warum soll der Grässlin-Futterautomat fpr Flockenfutter nur bedingt geeignet sein? Ich habe damit selten etwas anderes verfüttert, das Futter ist nie verklumpt o.ä.
Gruss, Christian.
 

mausilibaer

Mitglied
Hi,

alleine durch die Luftfeuchtigkeit verklumpt meiner Erfahrung nach auch bei diesem Gerät das Flockenfutter. Gerade bei längeren Abwesenheitsszeiten verpappen die Flocken in den Schubern und fallen nicht mehr heraus. Bei einer Fütterungszeit von nur ein paar Tagen gehen natürlich auch Flocken. Trotzdem meine ich, daß man gerade so nach einer Woche lieber zu Tabs und Granulat greift, da kann dann nichts schiefgehen.
 


Hi,

das Aquarium vom Verein, indem ich bin, hat auch so einen wie der Grässlin (warscheinlich wirklich das beste) und wir füttern nur mit Flockenfutter... . Auch keine Verklumpung, nur ein Schweinkram das hinerher sauber zu machen :D !

Gruß, Scream
 
Zur Not könnte man sich doch kleine Edelstahlplättchen bauen die unten in den Schubladen liegen. Dann könnte das Futter ruhig verpappen, durch das Gewicht der Plättchen würde es ja dennoch immer ins Becken fallen. Die Plättchen sammelt man dann eben auf wenn man wieder da ist, fertig.
 


Oben