Genug Licht oder nicht? Was meint ihr?

naturefighter schrieb:
Und wenn ich jetzt eine Dreibandlampe mit Reflektor habe, bleibt der Lichtverlust trotzdem erhalten... :roll: ]
Richtig! Doch es gibt viele die auf die Vorzüge der Fünfbandlampe nicht mehr verzichten möchten. Denn die Farbwiedergabe bei Pflanzen und Fischen ist unglaublich!

Kannst dir vorstellen, das nicht jeder 1-2 Röhren unter der Abdeckung hat. Bei 4-6 Röhren ist einigen der Verlust egal. Und auch wenn man nich so viele Röhren hat, hat nicht jeder einen TROCAL Longlife Power Reflect der Firma Dennerle an seiner Röhre. Letztendlich kann die Beleuchtungsstärke (je nach Pflanzenart) in vielen Fällen reichen, so dass viele auf Fünfbandlampen nicht verzichten möchte.

Zudem nochmal: der Pflanze bringt das auffüllen nicht viel!
Hast du das schon ausgiebig getestet?

P.s.:
Eine sachliche Diskussion wurde bisher nicht von dir geführt...
Wieso das jetzt ?? :?
 


A

Anonymous

Guest
Ich bringe dich nochmal auf das Problem...
Optimal sind 0,5 Watt pro Liter. In Lichtfarbe 830 und 860 bzw. 930 und 960.
Darauf habe ich geantwortet:
Nein, alles was eine 9 davor hat ist weniger geeignet.
Man betone: weniger geeignet - weil Lichtverlust...
Deine "etwas schlappe" Antwort auf meine Nachfrage war:
Muß ich darauf wirklich antworten?!

Mal den Link angeschaut, googeln oder Erfahrungsberichte von anderen Foren durch gestöbert, bevor man eine solche Aussage macht?

Beim einzigen Manko der Lampen, kann man leicht entgegen wirken.
Kann man eben nicht - sie hat nunmal einen Lichtverlust im Vergleich zu einer Lampe mit einer 8 davor.
Denn die Farbwiedergabe bei Pflanzen und Fischen ist unglaublich!
Mag ja sein, dennoch ist das für Gärtner nicht genug, da eben eine geringere photosyn. Ausbeute vorhanden ist.
Kannst dir vorstellen, das nicht jeder 1-2 Röhren unter der Abdeckung hat.
Gerade noch so, ja.
Bei 4-6 Röhren ist einigen der Verlust egal.
Wieso das den jetzt?
Ich verstehe nicht ganz, wie du den Verlust kompensieren willst. Inzwischen ist die Diskussion auch deswegen unsachlich. 4-6 Dreibandlampen sind photosyn. besser als 4-6 Vollspektrumlampen.
Und auch wenn man nich so viele Röhren hat, hat nicht jeder einen TROCAL Longlife Power Reflect der Firma Dennerle an seiner Röhre.
Was hat das damit zu tun?
Letztendlich kann die Beleuchtungsstärke (je nach Pflanzenart) in vielen Fällen reichen, so dass viele auf Fünfbandlampen nicht verzichten möchte.
Kaufst du immer nur "2.Wahl"?
Hast du das schon ausgiebig getestet?
Ich schlage vor, du suchst dir ausreichend Literatur zur Botanik und beschäftigst dich mit der photosynth. Strahlung. Dann wirst du sehen, dass die Bereich zw. 480nm und 620nm bzw. unter 400nm und über 680 nur wenig genutzt werden.
Eine sachliche Diskussion wurde bisher nicht von dir geführt...
Wieso das jetzt ??
Weil ich das Gefühl habe, dass du nicht so richtig Argumente anführen kannst, sondern ausweichst.

Nichts für ungut.
Auch Vollspektrumlampen sind geeignet, besser sind Dreibandlampen.
 
A

Anonymous

Guest
Hi @ll

will mal einwerfen das das Thema Licht immer an den Pflanzen festgemacht wird ... meiner Meinung nach der FALSCHE Weg! ..

erfüllt die Ansprüche der Fische! die wenigsten Arten wollen diese "Volle Sonne" abbekommen ... sie lieben ehr gedämpftes Licht! ...und sucht Euch dann Pflanzen aus die damit klar kommen ...

im 648LiterBecken
habe ich 2x 58Watt(T8 ) für 12h und 2x 80Watt(T5) für 9h täglich ... also wärend der Hauptbeleuchtung komme ich auf 276Watt = 0,42Watt/l zum BruttoVolumen

im 25ziger
habe ich 1x 13Watt(G23) für 12h ... also das 0,52Watt/l zum BruttoVolumen

im 37ziger
habe ich auch 13Watt(G23) für 12h ...also das 0,35Watt/l zum BruttoVolumen

zusetzlich haben alle drei Becken eine Schwimmpflanzendecke ... im 37ziger gar Torfbraunes Wasser...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Enrico,

das den Fischen das Licht "wurscht" ist stimmt. Viele bevorzugen wirklich eher gedämpftes Licht. Dennoch muß ich sagen, dass man auch den Fischen gutes tut, wenn man für gutes Pflanzenwachstum sorgt.
Meine Fische erfreuen sich im Starklichtbecken bester Gesundheit.
Wenn jemand ein stark bepflanztes Becken möchte, in dem auch die Pflanzen gescheit wachsen, dann sollte man schon über ein paar Watt mehr nachdenken. Es müßen aber nicht gleich 1W/l sein ;-)
 
naturefighter schrieb:
Ich bringe dich nochmal auf das Problem...
Optimal sind 0,5 Watt pro Liter. In Lichtfarbe 830 und 860 bzw. 930 und 960.
Darauf habe ich geantwortet:
Nein, alles was eine 9 davor hat ist weniger geeignet.
Man betone: weniger geeignet - weil Lichtverlust...
Deine "etwas schlappe" Antwort auf meine Nachfrage war:
Muß ich darauf wirklich antworten?!

Mal den Link angeschaut, googeln oder Erfahrungsberichte von anderen Foren durch gestöbert, bevor man eine solche Aussage macht?
Dies war nicht meine Antwort darauf! Scheinbar stellst du dir alles zurecht, wie es dir beliebt.

Beim einzigen Manko der Lampen, kann man leicht entgegen wirken.
Kann man eben nicht - sie hat nunmal einen Lichtverlust im Vergleich zu einer Lampe mit einer 8 davor.
Denke dazu hab ich schon oft genug was geschrieben. Scheinbar bist du nicht gewillt einzusehen, dass es gute Wege gibt das Problem einfach zu lösen.
Denn die Farbwiedergabe bei Pflanzen und Fischen ist unglaublich!
Mag ja sein, dennoch ist das für Gärtner nicht genug, da eben eine geringere photosyn. Ausbeute vorhanden ist.
Wir sind nicht in einer Gärtnerei. Ziel ist es eine Symbiose im AQ zu schaffen. Desshalb müsste bei den meisten Aquarianern eine ausreichende Photosyntese vorhanden sein.
Bei 4-6 Röhren ist einigen der Verlust egal.
Wieso das den jetzt?
Ich verstehe nicht ganz, wie du den Verlust kompensieren willst.
Ist eigentlich ganz einfach :?
Inzwischen ist die Diskussion auch deswegen unsachlich. 4-6 Dreibandlampen sind photosyn. besser als 4-6 Vollspektrumlampen.
Kannst du dir vorstellen, dass bei 4-6 Röhren mehr Lumen bei den meißten Pflanzen keinen Sinn macht und der Verlust keine größeren Auswirkung auf die Photosyntese hat?
Und auch wenn man nich so viele Röhren hat, hat nicht jeder einen TROCAL Longlife Power Reflect der Firma Dennerle an seiner Röhre.
Was hat das damit zu tun?
Nochmal: Wenn eine 5-Band 30% weniger Lumen hat und eine Power Reflekt wirklich 140% mehr licht bringt, dann ergibt es nach meinen Berechnungen unterm Strich 98% der Leuchtkraft gegenüber einer 3-Band mit herkömlichen Reflektor. Wenn einem seine "alte" Leuchtkraft reicht, kann er mit diese Maßnahme seinem AQ "im neuen Licht" erstrahlen. Da sind 2% Verlust nicht relevant!
Letztendlich kann die Beleuchtungsstärke (je nach Pflanzenart) in vielen Fällen reichen, so dass viele auf Fünfbandlampen nicht verzichten möchte.
Kaufst du immer nur "2.Wahl"?
5-Band ist eine Weiterentwicklung der 3-Band. Schau bei Osram rein :idea:
Ich schlage vor, du suchst dir ausreichend Literatur zur Botanik und beschäftigst dich mit der photosynth. Strahlung. Dann wirst du sehen, dass die Bereich zw. 480nm und 620nm bzw. unter 400nm und über 680 nur wenig genutzt werden.
Immerhin werden die genutzt. Ein Nachteil entsteht also nicht. Nur Vorteile, besonders bei der Optik.
naturefighter schrieb:
]Eine sachliche Diskussion wurde bisher nicht von dir geführt...
Wieso das jetzt ??
Weil ich das Gefühl habe, dass du nicht so richtig Argumente anführen kannst, sondern ausweichst.
Soll ich wirklich schreiben was ich denke? ......lieber nicht :lol:
 
A

Anonymous

Guest
Dies war nicht meine Antwort darauf! Scheinbar stellst du dir alles zurecht, wie es dir beliebt.
Nein, es war nicht die direkte Antwort.
Wir sind nicht in einer Gärtnerei.
Richtig. Ich meine auch mit Gärtner jemanden, der gerne anspruchsvolle Pflanzen pflegt - eben einen aquaristischen Gärtner.
Kannst du dir vorstellen, dass bei 4-6 Röhren mehr Lumen bei den meißten Pflanzen keinen Sinn macht und der Verlust keine größeren Auswirkung auf die Photosyntese hat?
Wieso nicht? Auf 300l sind 4x38W nicht soo viel. Da merkt man den Unterschied, wenn man auf 6 aufstockt ganz sicher.
Nochmal: Wenn eine 5-Band 30% weniger Lumen hat und eine Power Reflekt wirklich 140% mehr licht bringt, dann ergibt es nach meinen Berechnungen unterm Strich 98% der Leuchtkraft gegenüber einer 3-Band mit herkömlichen Reflektor. Wenn einem seine "alte" Leuchtkraft reicht, kann er mit diese Maßnahme seinem AQ "im neuen Licht" erstrahlen. Da sind 2% Verlust nicht relevant!
Was ist das für eine Milchmädchenrechnung? Wenn es nicht passt, wird es passend gemacht... :roll:
Gib doch beiden Röhren den gleiche Reflektor und sorge für gleiche Ausgangsbedingungen - nur so lassen sich die Lampen vergleich.
Hole ich mir nämlich die Dennerle Reflektoren, stehst du wieder bei -30%...
Immerhin werden die genutzt
Unwesentlich - ja. Es gibt aber mehrere Untersuchungen, dass die photosyn. Leistung unter Vollspektrumlampen nicht so gut ist.

Ich weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist, dass die Lichtleistung bei Vollspektrumlampen einfach geringer ist. Und nochmal: sorge bei einem Vergleich für gleiche Bedingungen, sonst ist es kein Vergleich.
 
Hallo Zusammen;

Schattenherz schrieb:
Es sind jetzt zwei 38 Watt T8 Röhren drin (Dennerle Special Plant + Kongo White) und über beiden Röhren die Dennerle Reflektoren, die ja angeblich (jemand hat das auch einmal nachgemessen) 100 -140% mehr Licht bringen.

Ich erwähnte schonmal, daß dies m.E. reicht, denn ich kann mit 2 x 25 Watt über dem Vision 180 mit Leuchtstoffröhren des o.g. Herstellers über üppigen Pflanzenwuchs ohne Algen und auch rote Blätter sind dabei, nicht klagen. Reflektoren sind dabei und daß die das gesamte Licht ins Becken lenken und so einen zusätzlichen Effekt bewirken, der wie in HEREINSPAZIERT gemessen bis 140 % betragen kann, glaube ich gern.
Ich ging bis dato immer von 100 % aus, aber das ist ja auch garnicht die Frage.
Wenn ich Pflanzenzüchter bin und will schnell und effektiv mein Ziel erreichen ist natürlich jedes Mittel willkommen (meist auch keine Fische dabei). Aber Rudy hat es angesprochen, wir haben Fische im Aquarium (bei mir Fadenfische) die wollen garnicht soviel Licht. Also der Spagat Fisch-Pflanze ist doch die Lösung und nicht mehr Licht, um jeden Preis.

Hier mal die LINK zu den Röhren, da kann man das Spektrum anschauen.

http://www.dennerle.de/TrocalKongoWhite.htm
http://www.dennerle.de/TrocalSpezialPlant.htm

Die Frage war hier nicht: " Was ist optimal drin?" , sondern : " reicht das Licht von den bisher verwendeten Röhren mit Refl. aus?"

Ich seh keinen Grund " NEIN" zu sagen.

Gruß Dirk-Werner
 


A

Anonymous

Guest
Hallo Dirk-Werner,

Die Frage war hier nicht: " Was ist optimal drin?" , sondern : " reicht das Licht von den bisher verwendeten Röhren mit Refl. aus?"

Ich seh keinen Grund " NEIN" zu sagen.
das Unterschreibe ich mal schnell. Die Diskussion ist zugegebener Maßen eher in die Richtung "Eignung von Leuchtstofflampen unterschiedlichen Typus" abgedriftet :wink:
Die aufgeführten Pflanzen lassen sich sicher, bis auf das Papageienblatt, ohne weitere Probleme mit den vorhandenen Lampen pflegen.

:wink:
 
naturefighter schrieb:
Nochmal: Wenn eine 5-Band 30% weniger Lumen hat und eine Power Reflekt wirklich 140% mehr licht bringt, dann ergibt es nach meinen Berechnungen unterm Strich 98% der Leuchtkraft gegenüber einer 3-Band mit herkömlichen Reflektor. Wenn einem seine "alte" Leuchtkraft reicht, kann er mit diese Maßnahme seinem AQ "im neuen Licht" erstrahlen. Da sind 2% Verlust nicht relevant!
Was ist das für eine Milchmädchenrechnung? Wenn es nicht passt, wird es passend gemacht... :roll:
Gib doch beiden Röhren den gleiche Reflektor und sorge für gleiche Ausgangsbedingungen - nur so lassen sich die Lampen vergleich.
Hole ich mir nämlich die Dennerle Reflektoren, stehst du wieder bei -30%...
Was ist eigentlich Ziel deiner Diskussion? Lumen zu erhöhen, oder den Farbwiedergabe-Index Ra bei nahe gleicher Lumenzahl zu erhöhen? Wenn ich die netto Lumenzahl erhohen möchte nehme ich mehrere Röhren bzw. bessere Reflektoren oder greife einfach auf HQI,HQL oder HQC lampen. Doch wenn ich den Farbwiedergabe-Index erhöhen möchte, geht es NUR am besten mit 5-BAND,HQI/HCI 9xx!


Immerhin werden die genutzt
Unwesentlich - ja. Es gibt aber mehrere Untersuchungen, dass die photosyn. Leistung unter Vollspektrumlampen nicht so gut ist.
Der Link bitte?? :twisted:

Das ist unlogisch. "Bei Pflanzen haben diese Lampen (5-Band) den Vorteil, dass ein Wechsel zwischen verschiedenen Lichtfarben nicht zu einem merklichen Wachstumsrückgang führt." http://www.andy-blackjack.de/fibel/beleuchtung.html

Ich weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist, dass die Lichtleistung bei Vollspektrumlampen einfach geringer ist.
Davon diskutieren wir doch die ganze Zeit, wie man das Problem vermindern kann?!
Und nochmal: sorge bei einem Vergleich für gleiche Bedingungen, sonst ist es kein Vergleich.
Dir geht es scheinbar, wie öfters, einfach um´s Prinzip und des Rechthaben! Schau dir erst mal die Pflanzen, oder noch besser, ein Neon unter einer 5-Band an. Kräftige Farben und doch natürlich. Dann schreibste mir eine Mail!

Diskussion beendet!
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Schattenherz

Ich habe auch ein 300L Becken mit diesen Maßen.
Bei mir sind 4x38W T8 verbaut und das ist mir noch zu Dunkel (viel Verlust da meine Wurzeln das Wasser braun färben).
Die zwei Leuchtbalken sind getrennt geschaltet und wenn nur einer an ist wird es bei mir doch schon recht dunkel im Becken.

Ich würde dir noch einen Leuchtbalken empfehlen.
Deinen Pflanzen wird es bestimmt guttun.

MfG Torsten
 
Hi,

das hängt auch stark vom Becken selber ab.

Ich hatte in meinem 300l Becken (gleiche Maße) ebenfalls 4*38W. Das fande ich ok. Mit nur einem geschalteten Balken war mir das zu finster.

In meinem neuen Becken (150cm lang, 65 cm hoch) habe ich 4*36 W, also mehr Wasser und weniger Watt, es erscheint mir aber wesentlich heller. Das hängt stark mit den Schwimmpflanzen und der Färbung des Wassers zusammen (siehe Torsten).

Bei meinem 300l Becken war die damalige Aufrüstung um einen 2. Balken ein Quantensprung, was den Pflanzenwuchs anging. Dazu noch eine CO2 Düngung und dann ging das wuchern los. Das höngt davon ab, was du willst: Grüne Hölle, dann aufrüsten oder Schummerbecken, dann reicht das.
 


Oben