Ich bringe dich nochmal auf das Problem...
Optimal sind 0,5 Watt pro Liter. In Lichtfarbe 830 und 860 bzw. 930 und 960.
Darauf habe ich geantwortet:
Nein, alles was eine 9 davor hat ist weniger geeignet.
Man betone: weniger geeignet - weil Lichtverlust...
Deine "etwas schlappe" Antwort auf meine Nachfrage war:
Muß ich darauf wirklich antworten?!
Mal den Link angeschaut, googeln oder Erfahrungsberichte von anderen Foren durch gestöbert, bevor man eine solche Aussage macht?
Beim einzigen Manko der Lampen, kann man leicht entgegen wirken.
Kann man eben nicht - sie hat nunmal einen Lichtverlust im Vergleich zu einer Lampe mit einer 8 davor.
Denn die Farbwiedergabe bei Pflanzen und Fischen ist unglaublich!
Mag ja sein, dennoch ist das für Gärtner nicht genug, da eben eine geringere photosyn. Ausbeute vorhanden ist.
Kannst dir vorstellen, das nicht jeder 1-2 Röhren unter der Abdeckung hat.
Gerade noch so, ja.
Bei 4-6 Röhren ist einigen der Verlust egal.
Wieso das den jetzt?
Ich verstehe nicht ganz, wie du den Verlust kompensieren willst. Inzwischen ist die Diskussion auch deswegen unsachlich. 4-6 Dreibandlampen sind photosyn. besser als 4-6 Vollspektrumlampen.
Und auch wenn man nich so viele Röhren hat, hat nicht jeder einen TROCAL Longlife Power Reflect der Firma Dennerle an seiner Röhre.
Was hat das damit zu tun?
Letztendlich kann die Beleuchtungsstärke (je nach Pflanzenart) in vielen Fällen reichen, so dass viele auf Fünfbandlampen nicht verzichten möchte.
Kaufst du immer nur "2.Wahl"?
Hast du das schon ausgiebig getestet?
Ich schlage vor, du suchst dir ausreichend Literatur zur Botanik und beschäftigst dich mit der photosynth. Strahlung. Dann wirst du sehen, dass die Bereich zw. 480nm und 620nm bzw. unter 400nm und über 680 nur wenig genutzt werden.
Eine sachliche Diskussion wurde bisher nicht von dir geführt...
Wieso das jetzt ??
Weil ich das Gefühl habe, dass du nicht so richtig Argumente anführen kannst, sondern ausweichst.
Nichts für ungut.
Auch Vollspektrumlampen sind geeignet, besser sind Dreibandlampen.