biogene Entkalkung trotz genug CO2?

Diddy

Mitglied
Hallo Leute,

heute habe ich mal eine richtig harte Nuss an Frage:

Ich nutze in meinen 325l AQ eine CO2-Anlage, die so eingestellt ist, dass die CO2-Gehalt berechnet bei knapp 25mg/l liegt (6°dKH und pH 6,7). Die Beleuchtung ist 2x 54W T5 mit Reflektoren, Lichtfarbe 840.
Alles wächst udn gedeiht und die Bepflanzung ist auch sehr sehr dicht (bei Bedarf stelle ich ein Bild ein).

Aus irgendeinem Grund bildet sich auf einigen Blättern, die an der Wasseroberfläche treiben ein Kalkfilm (schaut zumindest so aus und fässt sich so an). Ich hatte vor vielen Jahren schonmal damit zu "kämpfen" und habe dann eine CO2-Anlage eingesetzt, womit sich das Problem erledigt hatte.

Wie gesagt, ich verstehe es nicht. Ich werde heute vor dem TWW nochmal die KH und den pH-Wert messen, ob sich da was geändert hat. Wenn die KH gesunken ist, dann gibt es ein Indiz mehr.

Was soll ich jetzt aber tun? Mehr CO2 will ich nicht zuführen, es ist jetzt schon grenzwertig. Ich könnte es einfach so lassen, da die Pflanzen ja sehr gut wachsen. Trotzdem stelle ich mir die Frage, was hier passiert. Ich dachte bisher immer, dass eine biogene Entkalkung erstens nur bei einem sehr geringem CO2-Gehalt auftritt und dann auch nur unter bestimmten Voraussetzungen (einige wenige Pflanzenarten sind dazu in der Lage)

Die betroffenen Pflanzen sind vor allem Echinodorus osiris.

Wie gesagt, ich kapier es nicht, möchte es aber gern verstehen. :wink:
 

Ebs

Mitglied
Hallo Christian,

Diddy schrieb:
Alles wächst udn gedeiht und die Bepflanzung ist auch sehr sehr dicht (bei Bedarf stelle ich ein Bild ein).

Aus irgendeinem Grund bildet sich auf einigen Blättern, die an der Wasseroberfläche treiben ein Kalkfilm (schaut zumindest so aus und fässt sich so an).

Ja, das ist möglich.

Da die Bepflanzung sehr dicht ist und Blätter an der Oberfläche treiben, zumal noch größere, ist dort kaum oder keine Strömung vorhanden.
Es wird also auch kein oder zuwenig CO2 an diese Stellen gespült.

Da auch die Beleuchtung an der Oberfläche am stärksten ist, also auch starke Photosynthese, kommt es an diesen Stellen zur biogenen Entkalkung.

Lösung: An diesen Stellen für mehr Strömung sorgen. :wink:

Gruß Ebs

P.S In der Natur kann man das, falls es solch eine Stelle heute noch gibt, mitunter an an der Oberfläche grö0erer treibender Wasserpestfelder beobachten, wo die Blätter direkt unter der Oberfläche dann schneeweiß sind.
 

black-avenger

Mitglied
Diddy schrieb:
Ich nutze in meinen 325l AQ eine CO2-Anlage, die so eingestellt ist, dass die CO2-Gehalt berechnet bei knapp 25mg/l liegt (6°dKH und pH 6,7).
Hi,

rechnen ist doof. Hast du einen Dauertest im Becken? Wenn nein - nachholen, den Taschenrechner beiseite legen und das Teil beobachten. Drauf achten dass die Indikatorlösung ihren Farbumschlag auf 30 mg/l hat. Ist der Indikator hübsch hellgrün, dann sag ich ebenso wie Ebs - für bessere Verteilung durch mehr Strömung sorgen.

Grüße
Thomas
 
Oben