Gekauftes Javamoos vielleicht tot?

Hi,
als ich im Geschäft war, um mir Javamoos zu kaufen, habe ich mit Absicht das Moos lange genug betrachtet, um auch sicher zu sein, dass es schön grün und gesund ist. :lol:

Als ich es dann ins AQ gepackt habe (einmal im 160er, einmal im 12er), habe ich gesehen, dass es doch nicht so toll aussieht.
Im Prinzip stört es mich nicht, dass es nicht so schön ist, aber wachsen soll es dann irgendwann schon.

Ist da noch "Hoffnung"?
Sieht es noch einigermaßen okay aus?
Macht der "Dreck" dem Moos etwas aus? Weil auf dem Moos hat sich jetzt halt "Zeug" angesammelt.

Das Bild hier zeigt das Moos im 12 Liter AQ. Das Moos aus dem 160er sieht besser aus, hat dafür aber mehr "Dreck".
LG
 

Anhänge

  • javamooos.jpg
    javamooos.jpg
    49 KB · Aufrufe: 194

Ebs

Mitglied
Hallo,

Darkurai schrieb:
Ist da noch "Hoffnung"? Muss man abwarten.
Sieht es noch einigermaßen okay aus?
Macht der "Dreck" dem Moos etwas aus? Weil auf dem Moos hat sich jetzt halt "Zeug" angesammelt. Versuch es abzuschütteln.

Gruß Ebs
 
Hi.
Danke für die Antwort.

Okay, da ich morgen (oder Montag) mein 12 Liter Becken endlich endgültig einrichten werde, kann ich gleich dazu den Dreck vom Moos abschütteln.

Das Moos kommt sowieso auf einere andere Wurzel...
MfG

(Wenn jemand noch was zum Moos weiß, bzw. eine Idee hat, bitte schreiben. :wink: )
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

je feinfiedriger eine Pflanze ist, um so mehr sollte man sie sowieso vor Mulm schützen.

Gruß Ebs
 
Hi,
wenn ich das Mini AQ eingerichtet habe, kann ich dann das Moos auch einfach auf dem Boden loegen lassen und es schön flach ausbreiten, damit es wie ein Teppcih ist?

Weil wenn ich es ausbreite, dann könnte ich bestimmt den halben Boden damit "auslegen".
Wäre das okay fürs Moos, oder lieber nicht?

MfG
 
Hi,

sowas ähnliches hab ich auch schon versucht, also geschadet hat es nicht nur wächst es auf dem Boden nicht so toll an und wirklich schön aussehen tut es meiner Meinung nach auch nicht, aber das wäre ja Geschmackssache :wink:
 
aber haben den diese Moose und Moos kugeln nicht die Eigenschaft Mulm in ihrem inneren zu binden ?
Warum also von Mulm befreien?Das ergibt für mich keinen Sinn,den schlieslich brauchen diese Mose Mulm um zu überleben,oder die Bakterien die sich im Mulm bilden oder nicht ?

Ich möchte jetzt keinen neuen Thread eröffnen aber mein Moos welches ich via ebay gekauft habe hat mir ungeziefer ins haus gebracht.seid 3 Tagen sammle i8ch schon kleine käfer auf.Sie sehen wie Mai käfer aus
Das kann doch nur vom Moos kommen oder?

sorry eigentlich wollte ich Abtworten,jetzt sind es doch Fragen geworden
 

Ebs

Mitglied
Hallo,
(soviel Zeit sollte sein)

Kaptan schrieb:
aber haben den diese Moose und Moos kugeln nicht die Eigenschaft Mulm in ihrem inneren zu binden ?
Warum also von Mulm befreien?Das ergibt für mich keinen Sinn,den schlieslich brauchen diese Mose Mulm um zu überleben,oder die Bakterien die sich im Mulm bilden oder nicht ?

wo hast du denn das Gerücht her ? Das vergiss mal ganz schnell wieder.

Gruß Ebs
(soviel Zeit sollte auch sein)
 
Hallo,

das größte Problem bei javamoos sehe ich wirklich im Transport. Das Moos wird durch das Hantieren böse zusammengestaucht und verliert beim Transport ausserhalb des Wassers seine "locker-luftige" Wuchsstruktur.
Man hat eigentlich anschliessend nur nen großen Klumpen und den muss man irgendwie über die Runden bekommen.
Da das Zeug auch noch ziemlich langsam wächst hat oftmal seine liebe Not das Moos wiederzubeleben.
Wenn man nun so eine zusammengepresste Kugel von Moos vor sich hat empfiehlt es sich den Ballen erstmal frei treibend in einem Eimer zu belassen. Pumpe dran und dann mal Strömug machen bis sich das Gelumpe wieder entfleddert.
Um das Moos von Eimer ins AQ umzusetzen schöpft man mal ganz locker mit einem Literpott das Moos inclusive Wasser aus dem Eimer. Das verhindert weitere Pressalien.

Um Moos so einigermaßem zu kultivieren nützt es nix den ganzen Kram direkt auf Stein/Holz zu binden. Dann lieber nur einzelne Fäden nehmen und diese mit Nylonschnur fixieren.
Sonst bekommen nur die oberen Moosfäden Licht und der Rest unten gammelt weg.
Javamoos ist langsam im Wuchs. Mitunter dauert es Monate bis man ein wurklich tolles Polster hat, welches gesund und natürlich gewachsen ist.

Flächige Verteilung auf dem Boden geht zwar schon, aber die kleinen Fäden werden in aller Regel von der Strömung weggeschwemmt. Beschwert man die einzelne Teile, faulen die Teile mit den Gewichten drauf ab und schon hat man wieder Treibmoos.

Beste Grüße
Martin
 
Hi.
Vielen Dank für die guten Antworten.

Ich habe jetzt das Moos aus dem 160er mit dem aus dem 12er mal vorsichtig ausgebreitet (vor dem AQ auf einer Holzplatte) und habe alles was braun war, weggeschmissen.

Dann hatte ich eine schöne, grüne Fläche, die ca. 20cmx20cm groß war.
Okay, ein bisschen davon war gelblich, aber noch i.O.
Dann habe ich dieses schöne, lockere Moos in einen Eimer mit Wasser gepackt und durch vorsichtiges "Rumrühren" ausgewaschen.

Dann habe ich noch WW im 12er gemacht, und das Moos vorsichtig im "lockeren Zustand" auf den Boden gelegt. Sieht sehr schön aus und größtenteils gesund.

Am Montag werde ich dann eine Wurzel kaufen. Ich habe ca. 5 Geschäfte zur Auswahl und werde hoffentlich etwas schönes finden. :lol:

So..., dann kommt die Wurzel ins techniklose AQ (bis auf Beleuchtung) und das Moos lasse ich wie es ist.
Halt schön locker verteilt im AQ.
Ich werde nichts festbinden oder beschweren.

Ich kann es auch einfach auf dem Boden liegen lassen, da in dem Becken keine Strömung ist. Zur Zeit sind auch nur Blasenschnecken drin.
Wenn das Moos dann schön locker aufm Boden ist, ist auch überhaupt kein Mulm drauf. Das ist dann locker und sauber.
Da ich das Becken dann auch in Ruhe lassen werde, wird kein Dreck mehr aufgewirbelt und das Moos kann schön wachsen. Bis auf WW und Düngung mache ich in dem AQ nichts.
Wenn es dann alles schön grün ist und die Wasserwerte stimmen, überlege ich wegen dem Besatz.

MfG, Darkurai
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Darkurai schrieb:
Bis auf WW und Düngung mache ich in dem AQ nichts.

und solange du keine Bewohner hast, alles äußerst sparsam (selten), da Javamoos nur sehr langsam wächst und damit nur einen sehr geringen Nährstoffbedarf hat.
Du möchtest ja keine Algen produzieren.

Gruß Ebs
 
Oben