Gebrauchter Außenfilter -> need help :P

Hi leute,

Habe mir ein gebrauchtes 160l becken gekauft, mit allem drum und dran, leider sind keine beschreibungen dabei, und die kabel ziemlich dreckig, habe vor die neu zu kaufen.

Nun zu meiner frage wegen dem Außenfilter, gibts dazu ein guide/tutorial/online manual?
Oben steht nur EHEIM Prof. drauf, mehr nicht :/

Ich muss wissen welche kabel ich genau brauche, die die ich mitbekommen hab waren alle abgeschlossen und da waren noch 2 diffuser und alles bei... hatte bis jetzt nur nen 50l becken, da brauch man all sowas nicht (Ich jedenfalls ^^)
Und bevor ich was falsch mach frag ich lieber hier.
 
Hi,

mit Kabel meinst du Schlauch? Du brauchst 12/16er Schläuche. Das sind Angaben in mm. 12mm Innendurchmesser und 16mm Außendurchmesser am Schlauch.
 
Hi Ebil,

also die genaue Typenbezeichnung findest du auf einer Seite in der Griffmulde.

Dann kannst du auf der Eheimseite danach suchen und dir die Bedienungsanleitung runterladen.
 
Ok danke , hab die anleitung gefunden ^^
Gibts sonst noch irgendwas zu beachten?

//Edit:
Ok ich find grad nix dazu,
Wie sieht das mit dem filtermaterial aus? Da ist noch ganz unten in einer halterung ein schwamm drin, der aber dreckig aussieht, dabei ist noch ein neuer feinerer schwamm und eine tüte mit so röhrchen.
Reicht das oder brauch ich mehr/neue sachen? Bzw was? :/

Aktivkohle senkt doch den PH wert oder? Wie lange hält die denn? Keine lust alle paar wochen ca.6€ auszugeben
 
Hi,

Aktivkohle brauchst du nur, wenn du Medikamente benutzt hast, ansonsten nicht.

Man kann sagen, dass man einen Filter von unten nach oben von grob nach fein füllt. Ich hab ganz unten Röhrchen, dann Kugeln, dann kleinere Kugeln und darauf einen Schwamm liegen.
 
Also Eheim Filtermedien sind auch so aufgebaut.

1. Ganz unten in den Korb die Röhrchen, aber nur so hoch, dass du die grobe (meist blaue Filtermatte noch unter den Bügel/Griff bekommst.

2. Im nächsten Korb dann die SubstratPlus (Kügelchen) o.ä., dieser Korb kann voll gemacht werden darauf kommt die feine Filtermatte dann noch das Plastikgitter nicht vergessen, sonst wird die Filterwatte in die Welle gezogen und diese läuft sich dann fest.

3. Das war’s Filter zumachen Wasser auffüllen einschalten.

Ach ja der Filter muss tiefer stehen als das Aquarium, sonst läuft er nicht!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
tina.007 schrieb:
kommt die feine Filtermatte dann noch das Plastikgitter nicht vergessen, sonst wird die Filterwatte in die Welle gezogen und diese läuft sich dann fest.

leider wissen wir noch immer nicht, was es für ein Filter ist. Bei den beiden kleinen 2222 u.2224 ist nämlich kein Gitter dabei. Genauso kommt es auch bei den Schläuchen darauf an welches Prof Modell er hat, die beiden kleinen haben 12/16 die älteren Großen 2226 u 2228 haben einen 12/16 u. einen 16/22 Schlauch und die neueren Großen haben nur 16/22 Schläuche.

@Tread Steller,
schau doch mal in den seitlichen Eingriff am Filterkopf, da sollte ein Typenschild sein, oder mach ein Bild von dem Filter.


Gruß Wolf
 
Oh sorry hab ganz vergessen euch das mitzuteilen! Und bei den gitter hab ich schon nen kleinen schock bekommen, hab nämlich keins!
Ist aber auch nen Prof 2224, von daher also in ordnung oder?
Und nun hab ich extra bilder gemacht um euch zu zeigen was dabei ist... :shock:

Naja hier die bilder, extra groß, mal als links:
http://shit.day-gamer.com/pics/all.jpg
http://shit.day-gamer.com/pics/substrate.jpg
http://shit.day-gamer.com/pics/filter_schlau_dinger.jpg

Hab vergessen das 2. körbchen zu fotografieren, das ist auch noch dabei.
Also im unteren körbchen -> die röhrchen(wie aufm bild?) Dann direkt dadrauf grobe filtermatte
Dann das 2. körbchen -> substrat und Feine filtermatte.
Richtig? :/

Ich weiss nichtmal genau wie ich die 2 gekrümmten schläuche anschließen soll, das lange wo das einsaug ding dran kommt wäre nähmlich zu lang und würde bis ( falls kies schon drin wäre) an den kies stoßen.
Und bei dem anderen ding weiss ich nicht ob ich es einfach so rausströmen lassen soll, oder was da sonst drankommt? (Ich kenn son ding mit mehreren kleinen löchern, das ist aber nicht dabei! Gibts noch andere sachen? Hab noch einiges...)

So hoffe die bilder helfen euch mir zu helfen :D

Gruß
Ebil
 
Der eine gekrümmte Schlauch mit dem Ansaugbogen ist natürlich zum ansaugen da. Der Ansaugkorb muss aber an das andere Ende. Bei mir hätte der Bogen auch bis in den Kies gereicht, habe den Plastikbogen an der einen Seite aber ein bisschen gekürzt mit der Stichsäge.

Den anderen Bogen nutzt man normalerweise dazu um wieder ins Becken zu kommen mit dem Schlauch. Also für die Kurve durch das Loch.
Ich persönlich nutze das Teil aber nicht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Deine Befüllung ist soweit ganz o.k., nur kommt das weiße feine Flies nicht in den Korb sondern oben über den Bügel vom Korb.

Wie schon gesagt kannst Du den Auslaufbogen einfach etwas kürzen, damit das Körbchen nicht im Kies steckt.

Beim andere Bogen kommt das länger Stück nach außen und das kürzere ins Becken. Ich säge diese Teile immer ab und setze ein Stückchen Schlauch ein, somit kann ich es in alle Richtungen verdrehen. Normal kommt dann am kurzen Ende nochmals ein Stück Schlauch darauf und dann ein Düsenrohr von Eheim, aber das scheint nicht dabei gewesen zu sein. Dieses Rohr wird dann an der Rückseite des Beckens etwas unterhalb der Wasseroberfläche montiert.
In Deinem Fall kannst Du ja zuerst einmal den Bogen so nützen, aber so absägen wie ich es Dir beschrieben habe kannst Du ja schon mal.


L.G. Wolf
 

Anhänge

  • Einlaufbogen6.JPG
    Einlaufbogen6.JPG
    47,6 KB · Aufrufe: 123
survival schrieb:
Der eine gekrümmte Schlauch mit dem Ansaugbogen ist natürlich zum ansaugen da. Der Ansaugkorb muss aber an das andere Ende. Bei mir hätte der Bogen auch bis in den Kies gereicht, habe den Plastikbogen an der einen Seite aber ein bisschen gekürzt mit der Stichsäge.

Den anderen Bogen nutzt man normalerweise dazu um wieder ins Becken zu kommen mit dem Schlauch. Also für die Kurve durch das Loch.
Ich persönlich nutze das Teil aber nicht.

Hi,

ich versteh nicht, was du schreibst. Andere Seite..anderer Bogen..hmhm.
 
Also, Der Bogen wo bei dir oben auf dem Bild der Ansaugkorb dran ist, ist der Ansaugbogen. Der Korb muss allerdings an das andere Ende des Rohres.
Du hast geschrieben, dass der Korb dann im Kies steckt, du kannst das Rohr aber kürzen, dann sollte es passen (hab ich jedenfalls so gemacht).

Der andere Bogen, den Wolf oben auf dem Bild hat, der ist eigendlich dafür da um durch das Loch in der Abdeckung wieder ins Becken zu kommen. Das Rohr habe ich allerdings nicht installiert, da ich es für nutzlos empfinde.
 
survival schrieb:
Also, Der Bogen wo bei dir oben auf dem Bild der Ansaugkorb dran ist, ist der Ansaugbogen. Der Korb muss allerdings an das andere Ende des Rohres.
Du hast geschrieben, dass der Korb dann im Kies steckt, du kannst das Rohr aber kürzen, dann sollte es passen (hab ich jedenfalls so gemacht).

Der andere Bogen, den Wolf oben auf dem Bild hat, der ist eigendlich dafür da um durch das Loch in der Abdeckung wieder ins Becken zu kommen. Das Rohr habe ich allerdings nicht installiert, da ich es für nutzlos empfinde.

Achso, ok. Wie kommt bei dir das Wasser zurück ins Aquarium?
 
Ich habe den Schlauch durch die Öffnung in der Abdeckung gelegt und dann das Auslassrohr angeschlossen. Also habe einfach das Rohr ausgelassen, das Wolf auf dem Bild zeigt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
survival schrieb:
Ich habe den Schlauch durch die Öffnung in der Abdeckung gelegt und dann das Auslassrohr angeschlossen. Also habe einfach das Rohr ausgelassen, das Wolf auf dem Bild zeigt.

das ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber man muss aufpassen, das der Schlauch nicht abknickt. Darum nehme ich lieber den Bogen und säge ihn so ab wie ich es beschrieben habe. In einem gut sortiertem Eheimregal findet man übrigens auch ein Kugelgelenk, um noch besser die Strömungsrichtung zu ändern.

L.G. Wolf
 
Oben