Garnelensterben im neuen Becken / Flechten

Hallo zusammen,

mein ca. 4 Wochen altes Becken (neu aufgebaut und eingefahren nach Schneckenpest) macht mir massive Sorgen, eigentlich jeden Tag kann ich mehrere tote Garnelen bergen und einige Tiere benehmen sich merkwürdig, z.B. schwimmen sie nur noch auf dem Kopf und scheinen orientierungslos zu sein, putzen sich sehr häufig. Die Tiere sterben merkwürdigerweise meist an ein und derselben Stelle, direkt unter dem Heizstab und der Pumpe. Die betroffene Stelle habe ich bereits mehrfach mit einem Mulmsauger intensiv umgekrempelt und neuen Kies aufgetragen, trotzdem keine Besserung.
Ob das etwas mit dem Sterben zu tun haben kann weiß ich nicht, jedoch sind auf einigen Wurzeln Flechten zu erkennen und in der Nähe von übriggebliebenem Futter bilden sich ebenfalls bräunliche Flechten (siehe Bilder).

Besatz:
* 10 Kardinälchen und 4 Jungtiere
* ursprünglich ca. 60 Red Fire, jetzt noch ca. 10-15
* ursprünglich 4 Amanos, jetzt noch 2

Becken: 200L
Wassertemperatur: 24 Grad

Wasserwerte:
* KH 4
* ph 7,5-8,0 (zu hoch?)
* GH 10
* Nitrat < 0,3

Da ich Teile des Wassers und den alten Filter zusätzlich wiederverwendet habe und die Wasserwerte stimmen, habe ich eigentlich gedacht, ich könnte die Tiere aus dem 30L-Übergangsbecken wieder ins große Becken übersiedeln, aber da lag ich wohl falsch. Vom Neuaufbauen habe ich jetzt eh die Nase voll ...

Danke für eure Ratschläge!
 

Anhänge

  • DSC_0021.JPG
    DSC_0021.JPG
    182,7 KB · Aufrufe: 141
  • DSC_0022.JPG
    DSC_0022.JPG
    149,2 KB · Aufrufe: 127
  • DSC_0023.JPG
    DSC_0023.JPG
    192,3 KB · Aufrufe: 123

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

daß die toten Garnelen unter der Pumpe liegen liegt eher an der Strömung im Aquarium. Gerade bei Innenfiltern wird der ganze Dreck zum Filter geschwemmt und bleibt davor liegen. Leere Schneckenhäuser, vergammelte Blätter und eben auch totes Viechzeugs.

Die Flechten sind ein Schleimpilz. Harmlos, aber hochinteressant.
 
Mahlzeit!

Über den Schleimpilz muss ich mir also keine Sorgen machen, das ist schon mal gut. Heute morgen lagen zwei Amanogarnelen übereinander apathisch in der Ecke im Becken, beide sind bräunlich verfärbt, nach der Seite hier (http://www.zzf.de/tips/artikel/140.html) handelt es sich wohl um eine innere bakterielle Infektion. Laut meinem Aquaristikfachmann soll man aber keine Antibakteriellen Medikamente im Moment verwenden, da die angeschlagenen Tiere dann noch zusätzlich belastet werden und noch eher sterben. Ich habe jetzt noch einmal einen großen Wasserwechsel mit Crustasafe (o.ä.) gemacht und Seemandelblätter dazugegeben, schauen wir mal, ob das irgendetwas bringt ... :roll:

Aber Danke für eure Kommentare, das hat mich schon wenigstens vom Pilz weg und zu einer Infektion hingeleitet.

Grüße, Sascha
 
Morgen zusammen,

so, ein ordentlicher Teilwasserwechsel, Seemandelblätter und Aktivkohle vorm Filter haben die bakterielle Infektion zurückgetrieben, allen Garnelen geht's soweit wieder gut und die Amanos haben sich gehäutet, was glaube ich auch ein ganz gutes Zeichen ist.
Allerdings machen mir die Schleimpilze doch Sorgen, weil sie ziemlich üppig wuchern, wie die beiden Bilder zeigen ...

Grüße, Sascha
 

Anhänge

  • DSC_0001.JPG
    DSC_0001.JPG
    271 KB · Aufrufe: 94
  • DSC_0002.JPG
    DSC_0002.JPG
    269,8 KB · Aufrufe: 102
Sieht doch cool aus ;)
Würd ich gerne in meinem Becken haben und wie oben schon gesagt ist der absolut harmlos.
Ich würde bei deinem Garnelenwasser vielleicht auch einen Test auf Kupfer machen lassen, auch wenn du das Verhalten auf eine bakterielle Infektion zurückführst, könnte eine Vergiftung durch Kupfer ja mit ein Grund sein. Ansonsten machst dus ja richtig mit Wasserwechseln und Seemandelbaumblättern ;)
Kannst ja zum Wiederaufbau der Kräfte eine "Vitaminkur" mit täglich frischem Gemüse machen (z.B. Karotten, Brokkoli und Gurken, allerdings weiß ich auch nicht, ob Garnelen von EHEC befallen werden können :lol: also Gurken, Salat und Sprossen auf eigene Gefahr XD)
 
Hi Ryltha,
kann Dir gerne was vom Pilz einpacken :) Häßlich sieht der auch nicht aus und er verändert sich alle paar Stunden, was ganz spannend ist. Außerdem haben die Garnelen dann immer was zum Zupfen :)
Auf Kupfer wäre ich nicht gekommen, aber das werde ich mal testen lassen, Danke für den Vorschlag! Und ein bißchen frisches Gemüse wäre sicher auch nicht dumm, ich geh mal einkaufen :thumright: Hoffentlich gibt's keinen EHEC auf Brokkoli :)
Schönen Abend noch!

P.S. Vielleicht kommt EHEC ja auch aus dem Meer und hing an einer Seegurke (http://www.youtube.com/watch?v=foRXI4DOfWA) :mrgreen:
 
Oben