Hallo zusammen,
mein ca. 4 Wochen altes Becken (neu aufgebaut und eingefahren nach Schneckenpest) macht mir massive Sorgen, eigentlich jeden Tag kann ich mehrere tote Garnelen bergen und einige Tiere benehmen sich merkwürdig, z.B. schwimmen sie nur noch auf dem Kopf und scheinen orientierungslos zu sein, putzen sich sehr häufig. Die Tiere sterben merkwürdigerweise meist an ein und derselben Stelle, direkt unter dem Heizstab und der Pumpe. Die betroffene Stelle habe ich bereits mehrfach mit einem Mulmsauger intensiv umgekrempelt und neuen Kies aufgetragen, trotzdem keine Besserung.
Ob das etwas mit dem Sterben zu tun haben kann weiß ich nicht, jedoch sind auf einigen Wurzeln Flechten zu erkennen und in der Nähe von übriggebliebenem Futter bilden sich ebenfalls bräunliche Flechten (siehe Bilder).
Besatz:
* 10 Kardinälchen und 4 Jungtiere
* ursprünglich ca. 60 Red Fire, jetzt noch ca. 10-15
* ursprünglich 4 Amanos, jetzt noch 2
Becken: 200L
Wassertemperatur: 24 Grad
Wasserwerte:
* KH 4
* ph 7,5-8,0 (zu hoch?)
* GH 10
* Nitrat < 0,3
Da ich Teile des Wassers und den alten Filter zusätzlich wiederverwendet habe und die Wasserwerte stimmen, habe ich eigentlich gedacht, ich könnte die Tiere aus dem 30L-Übergangsbecken wieder ins große Becken übersiedeln, aber da lag ich wohl falsch. Vom Neuaufbauen habe ich jetzt eh die Nase voll ...
Danke für eure Ratschläge!
mein ca. 4 Wochen altes Becken (neu aufgebaut und eingefahren nach Schneckenpest) macht mir massive Sorgen, eigentlich jeden Tag kann ich mehrere tote Garnelen bergen und einige Tiere benehmen sich merkwürdig, z.B. schwimmen sie nur noch auf dem Kopf und scheinen orientierungslos zu sein, putzen sich sehr häufig. Die Tiere sterben merkwürdigerweise meist an ein und derselben Stelle, direkt unter dem Heizstab und der Pumpe. Die betroffene Stelle habe ich bereits mehrfach mit einem Mulmsauger intensiv umgekrempelt und neuen Kies aufgetragen, trotzdem keine Besserung.
Ob das etwas mit dem Sterben zu tun haben kann weiß ich nicht, jedoch sind auf einigen Wurzeln Flechten zu erkennen und in der Nähe von übriggebliebenem Futter bilden sich ebenfalls bräunliche Flechten (siehe Bilder).
Besatz:
* 10 Kardinälchen und 4 Jungtiere
* ursprünglich ca. 60 Red Fire, jetzt noch ca. 10-15
* ursprünglich 4 Amanos, jetzt noch 2
Becken: 200L
Wassertemperatur: 24 Grad
Wasserwerte:
* KH 4
* ph 7,5-8,0 (zu hoch?)
* GH 10
* Nitrat < 0,3
Da ich Teile des Wassers und den alten Filter zusätzlich wiederverwendet habe und die Wasserwerte stimmen, habe ich eigentlich gedacht, ich könnte die Tiere aus dem 30L-Übergangsbecken wieder ins große Becken übersiedeln, aber da lag ich wohl falsch. Vom Neuaufbauen habe ich jetzt eh die Nase voll ...
Danke für eure Ratschläge!