Garnelenfutter

Enya

Mitglied
Hallo,
habt Ihr spez. Sorten u. Firmen womit ihr eure Garnelen füttert?
Hab jetzt schon mal 5 Sorten Garnelenlollis ( bestellt ), Herbstlaub u. eingefr. Brennnessel zuhause.
Was empfehlt ihr noch?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Birgitt,
Ich werfe auch gerne Spirulinataps, sticks für Malawi chiliden, gammarus sticks und auch TK Artemia rein.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich füttere meine nur 2mal pro Woche: einmal mit Pflanzlichem (so Sticks) und einmal mit TK (Müla, Artemia, Tubifex…)

Wenn ich mal low level FFV hab, mach ich n Spirulinaalgenstein.
 

Enya

Mitglied
Hi,

ich füttere meine nur 2mal pro Woche: einmal mit Pflanzlichem (so Sticks) und einmal mit TK (Müla, Artemia, Tubifex…)

Wenn ich mal low level FFV hab, mach ich n Spirulinaalgenstein.
Ja so ist auch mein Plan. Möchte sie nur wg. Häutung ect. richtig ernähren weil sie ja keine Mitbewohner haben die das Futter übrig lassen.
 

Fritz5

Mitglied
Dewegen pack ich nur so wenig rein. So habe ich es jedenfalls bei Hans‘ vielen geduldigen Antworten in meinem Thread gelesen. Wg. Häutung pack ich 1mal pro Woche TK rein, ist aber wohl auch gar nicht so häufig notwendig, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,
Je nach Population würde ich dir auch Staubfutter ans Herz legen. Meine Blue Dream sind vom Züchter der meinte wenn es mal mehrere Hundert sind verhungern oft viele Garnelen. Meine bekommen neben dem Fischfutter was abfällt auch Lollies, Blätter (Buche, SMBB), das Staubfutter und was mir aufgefallen ist die Wels Tabs von JBL da fahren sie auch mega drauf ab ^^
 

BeowulfAgate

Mitglied
Meine bekommen seit kurzem einmal die Woche zwei Sticks von Dennerle, das Shrimp King Complete, da drehen die Amanos und Neocaridinas regelrecht durch. An den anderen Tagen (aber auch nur zweimal die Woche) das hier https://aqua-tropica.com/barf-snack...ral-mineralien-mineral-mix-mit-kalzium?c=1095 , ist ein weißes Pulver, das komischerweise auch meine Funkensalmler mal aufschnappen und die Garra flavatra gehen auch an die Dennerlesticks.

Ein paar Blätter sind eh immer im Becken und Fischfutter holen die sich ja auch.

 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
nach meiner Überzeugung ist weniger die Futterart, als die Art der Fütterung entscheidend. Zwerggarnelen sind Destruenten, die in der Natur für den Abbau von organischem Material zuständig sind. Diese Funktion übernehmen in unseren heimischen Gewässern die Wasserasseln. Garnelen haben keine große Speichermöglichkeit um die Energie aus der Nahrung zu speichern, deswegen sind sie den ganzen Tag am Futtern, das ist das Gepiddel. Darum füttere ich Staubfutter, es ist nicht so wichtig aus was es besteht, wichtig ist das es sich im ganzen Becken verteilt und so alle Garnelen in Ruhe fressen können. In dem Gebalge um Sticks, Flipps und was es sonst noch gibt, ist das nicht der Fall. Dasselbe gilt für Lollies wenn sehr viele Tiere im Becken sind, wobei Lollies vom Futterwert her, sauteuer sind. Neben der Fütterung sollte immer Laub im Becken sein, dieses Laub hat unter anderem die Funktion Futtermangelsituationen zu vermeiden.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

was genau ist Staubfutter? (Damit ist nicht gemeint, Flocken zu zerreiben oder?) Gibt es das so zu kaufen und man streuts einfach ab und an ins Becken? (Habe keine Vorstellung davon.)
 

Enya

Mitglied

BeowulfAgate

Mitglied
Darum füttere ich Staubfutter, es ist nicht so wichtig aus was es besteht, wichtig ist das es sich im ganzen Becken verteilt und so alle Garnelen in Ruhe fressen können.
Servus Hans,

habe genau die gleiche Frage wie Fritz5, das von mir oben verlinkte von Aqua Tropica ist doch auch eine Art Staubfutter. Der Shop ist nämlich in dem Ort wo ich auch wohne.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Norbert,
man nimmt einfach das Futter das man sonst auch hat und lässt es durch die Kaffeemühle, wobei feiner immer besser ist. Es gibt auch fertiges Staubfutter zu kaufen, z.B. das vom Garnelen-Tom ist noch viel feiner.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Ich hab hier gekauftes Staubfutter. Hab mal Bilder gemacht :)
 

Anhänge

  • 81A40B30-BF25-4D58-B9AB-4E0485736A99.jpeg
    81A40B30-BF25-4D58-B9AB-4E0485736A99.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 20
  • F15C5BED-8175-4E4E-8BAC-571865569048.jpeg
    F15C5BED-8175-4E4E-8BAC-571865569048.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 20
  • 6D0C50FB-BC80-4DF9-A30A-D38D069E169B.jpeg
    6D0C50FB-BC80-4DF9-A30A-D38D069E169B.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 20

Fritz5

Mitglied
Hi,

okay danke für die Antworten und links. Ich hätte Angst, dass davon zu viel in den ganzen Ritzen zwischen den Steinen landet….kann nix passieren?

Und: füttert man das nur, wenn man auch kleine gesehen hat, oder könnte man das auch so schonmal machen? Dann würde ich mal ein paar wenige Flocken zwischen den Fingern zerreiben und in die Strömung geben.

Oder kann man das ganz lassen, solange Blätter im Becken sind? (Hab wie gesagt Angst wegen der ganzen Steinritzen, dass das was gammelt in meiner kleinen Pfütze.)
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Und: füttert man das nur, wenn man auch kleine gesehen hat, oder könnte man das auch so schonmal machen? Dann würde ich mal ein paar wenige Flocken zwischen den Fingern zerreiben und in die Strömung geben.
Meine Erwachsenen gehen da auch mehr als gerne dran. Im Rio sind es gefühlsmäßig sogar mehr geworden seit ich da auch alle zwei Tage n halben Teelöffel von rein werfe. Fische mögen das Zeug übrigens auch. Liegen geblieben ist da noch nie was bei mir. Gefühlt löst es sich im Wasser nach einiger Zeit einfach auf. Bei regelmäßigen WW konnte ich da bisher noch keine Nachteile sehen
 

Fritz5

Mitglied
Fische habe ich ja nicht in dem Becken.

Ich gucke mal. Durch die Steine bei mir habe ich halt immer Angst, dass es Ecken gibt, an die niemand rankommt. Pflanzen sind da ja flexibler.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Fische habe ich ja nicht in dem Becken.

Ich gucke mal. Durch die Steine bei mir habe ich halt immer Angst, dass es Ecken gibt, an die niemand rankommt. Pflanzen sind da ja flexibler.
Du kennst doch mein 54er ^^. Das besteht doch nur aus Steinen im Hintergrund haha
 
Oben