Garnelen-Starter-Aquarium

Skyryd

Mitglied
Hi Leute,

zunächst: Ja, ich bin schon fleißig am Lesen des Einsteigerleitfadens. Zugegeben...ich bin noch nicht durch, aber dennoch habe ich Fragen bzw. Anliegen:

Wir waren vor drei Wochen im Urlaub in Frankreich und unser Vermieter hat uns in sein Haus eingeladen. Dort hat sich mein Sohnemann in ein kleines (geschätzt 30x30cm) Aquarium und seine Bewohner verliebt. Es waren lediglich Schnecken und vor allem sehr kleine Garnelen, die es bewohnt haben. Und er erzählt immer noch davon.

Nun dachte ich mir, dass wir das doch einfach zu einem kleinen (großen) Projekt von uns machen könnten. Ich kann mir, nach erster Recherche, schon denken, dass das gar nicht so einfach wird, aber ich bin fest entschlossen, es durchzuziehen, immer mit der Maßgabe, dass wir Lebewesen auch ein gutes Zuhause bieten. Also keine Zurschaustellung von Fischen/Schnecken/Garnelen, damit sich das alles nur gut anschauen lässt. Den Lebewesen soll es gut gehen.

Wenn wir als absolute Anfänger ein Aquarium in Angriff nehmen wollen, das "nur" Garnelen und Schnecken enthalten soll, gibt es denn da spezialisierte Lektüre (online/offline), die wir unbedingt lesen müssen? Ich weiß nämlich gerade einfach nicht, wo ich so recht anfangen soll...

Grüße
Sky
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sky und willkommen hier im Forum.
Zu Lektüren kann ich leider nichts sagen, aber ich würde zuerst mal schauen was für ein Wasser aus der Leitung kommt, ob hart oder weich. Die caridinas gehen in hartem Wasser nicht, wo hingegen Neocaridinas gut gehen.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hallo,

viele hier haben doch so kleine Nano-Garnelenbecken. Vielleicht kannst Du Dir unter den Mitgliederaquarienthreads ein paar anschauen.

Ich kann ansonsten überhaupt nicht helfen, habe keine Ahnung.

Viel Erfolg auf jeden Fall und informiert Euch wirklich ausgiebig, dann hat man hinterher mehr Spaß. Vor allem im Netz; die Beratung in Shops ist nicht immer safe!

VG
Fritz5
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Sky,
herzlich willkommen bei uns.

Auf dieser Seite findest du etliches an Infos, was die ersten Fragen beantworten sollte:
Viel Spaß beim Schmökern und vor allem, wenn's dann los geht.
Bei Fragen gerne wieder melden.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Sky,
Ich oute mich mal als leicht konservativ und somit kein Fan von Nanoaquarien,
Ich würde dir gleich ein Standart 54l Aquarium empfehlen, das ist nicht soviel größer als ein 30x30 Becken, darin könnte man sogar auch ein paar Fische halten und wenn man es im Sonderangebot kauft, ist es als komplett Paket wahrscheinlich sogar billiger als ein Nanobecken.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
und wenn man es im Sonderangebot kauft, ist es als komplett Paket wahrscheinlich sogar billiger als ein Nanobecken.
Wobei man das Nanobecken auch recht einfach selbst zusammenstellen kann, also kein teures Design-Komplettset, sondern Glasbecken + Filter, +Licht. Das ist dann meist sehr viel günstiger.
Aber natürlich hat Jörg recht...je mehr Platz, umso besser.
Nur mit der Fischauswahl wärt ihr bei 54l schon sehr eingeschränkt.
Aber eigentlich wolltet ihr ja auch nur Garnelen und Schnecken;)und für die würde das 27l Beckchen m.M.n. ausreichen.
 

Skyryd

Mitglied
Hi Leute,

vielen Dank für all die Antworten. Also auf ein Nanobecken sind wir nicht fixiert. Meinem Sohn gefielen nur eben die Garnelen und Schnecken...da bin ich davon ausgegangen, dass wir für diese Art von Bewohnern keine allzu großes Becken brauchen. Aber wie gesagt, es soll ihnen ja auch gut gehen darin.

Ich bin da ja auch totaler Anfänger. Aber was ich bisher gelesen habe, klingt sehr interessant. Aber schon krass, mit was man sich da allem beschäftigen muss. Richtige Temperatur, richtiges Licht, richtige Pflanzen, Härtegrade und und und....da hab ich uns ein Projekt angelacht:)

Ich komme ja eher aus der IT und dem Technikbereich und da rümpft man immer die Nase, wenn es um so etwas wie "Komplettpakete" geht. Würdet ihr hier Anfängern aber schon zu solch einem Komplettpaket raten? Also da gibt es ja Becken, mit Filter, Licht und Substrat usw...eben komplett betriebsbereit, so wie das klingt. Ich scheue jetzt auch nicht davor zurück, alles einzeln zu besorgen und mich dafür mehr einlesen zu müssen. Aber wenn ihr sagt, diese Pakete seien sowieso gut genug, dann würde es ja auch so eines tun.
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Skyryd!

Ich finde, wenn es einen perfekten Einsatzbereich für kleine Komplett-Sets gibt, dann genau jenen für "ich will ein paar Garnelen und Schnecken pflegen".
Ich persönlich bin ja ein kleiner Dennerle-Fan, daher würde ich deren Komplett-Pakete vorziehen. Aber es gibt natürlich einige andere und auch günstigere.
Jedenfalls bin ich von deren Komponenten - von der LED bis zum Innenfilter - recht überzeugt.

LG!
Erich
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich würde mir halt den Filter genau anschauen, ob man ihn auch Garnelensicher machen kann, natürlich auch für den Nachwuchs.
L. G. Wolf
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Wolf!

Jeder anständige Aquarianer der was auf sich hält, hat doch ein paar Packungen Damenstrümpfe in der Lade ^^

LG!
Erich
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Leute,

vielen Dank für all die Antworten. Also auf ein Nanobecken sind wir nicht fixiert. Meinem Sohn gefielen nur eben die Garnelen und Schnecken...da bin ich davon ausgegangen, dass wir für diese Art von Bewohnern keine allzu großes Becken brauchen. Aber wie gesagt, es soll ihnen ja auch gut gehen darin.
Hi,
bitte nicht falsch verstehen, für Garnelen und Schnecken reichen 30x30cm, aber für mehr eben nicht.
Und der Wunsch nach Fischen wird dann bestimmt bald kommen...
 

Skyryd

Mitglied
Hi,
bitte nicht falsch verstehen, für Garnelen und Schnecken reichen 30x30cm, aber für mehr eben nicht.
Und der Wunsch nach Fischen wird dann bestimmt bald kommen...
Na da gibt es doch nichts falsch zu verstehen. Das ist mir durchaus klar. Ein zweites Becken als Nachfolger ist ja nicht ausgeschlossen. Irgendwo muss ich mich aber ja festlegen zu Beginn. Und das ist dann einfach ein Becken für Garnelen/Schnecken und evtl. kleine Fische, sofern es der Platz zulässt.

Ein riesen Aquarium als absoluter Einsteiger, nur damit man sich alle Möglichkeiten offen hält, wirkt auf mich gerade eher too much:)

Hallo Wolf!

Jeder anständige Aquarianer der was auf sich hält, hat doch ein paar Packungen Damenstrümpfe in der Lade ^^

LG!
Erich
Womit die Filter "abgedeckt" werden sollen, sehe ich das richtig?
 

Erich Wien

Mitglied
Womit die Filter "abgedeckt" werden sollen, sehe ich das richtig?
Genau - ist aus Kunstfaser und verrottet nicht, aber engmaschig genug, damit die Kleinen nicht eingesaugt werden.
Wobei ich sagen muss, dass ein Filter für ein 30er-Becken ohnehin nicht besonders viel einsaugen kann - die sind recht "ruhig" in ihrer Sogwirkung.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Wobei ich sagen muss, dass ein Filter für ein 30er-Becken ohnehin nicht besonders viel einsaugen kann - die sind recht "ruhig" in ihrer Sogwirkung.
Hallo Erich,
Das braucht er auch nicht, denn die Garnelen krabbeln auch freiwillig rein.
Leider kommt bei manchen Filter zuerst die Pumpenkammer.
L. G. Wolf
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Wolf!

Ja klaro - ich bin in meinen Vorstellungen bei einem 30L-Becken gedanklich eher im Innenfilterbereich unterwegs.
Und da ist es schwer, dass so ein kleines Ding mal einen auf Suizid macht ... ^^

LG!
Erich
 

Ago

Mitglied
Hallo und herzlich Willkommen!

Ich tendiere auch zu Jörgs Meinung und würde zu einem 54l Becken raten, und zwar auf keinen Fall in Würfel- oder halbrunder, sondern in Rechteckform (möglichst große Grundfläche). Da kann man auch ein paar Fische drin halten, wenn man das später will.

Aber vor allem verzeiht ein größeres Becken mit mehr Wasservolumen kleine Fehler (wie zu viel Futter gegeben oder eine tote Schnecke übersehen) besser als eine Minipfütze. Je weniger Wasservolumen, um so eher kippt ein Becken.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf!

Ja klaro - ich bin in meinen Vorstellungen bei einem 30L-Becken gedanklich eher im Innenfilterbereich unterwegs.
Und da ist es schwer, dass so ein kleines Ding mal einen auf Suizid macht ... ^^

LG!
Erich
Hallo Erich,
Ich bin gedanklich bei einem hang on Filter, denn so etwas habe ich zum Teil an kleinen Becken.
L. G. Wolf
 

Skyryd

Mitglied
Danke euch!

Wir werden uns ein 54l Becken anschaffen, das steht schon mal fest. Bzw. was auch immer eine Größe ab 54l...als Rechteck. Auf stylische Formen können wir verzichten, auch eine sehr kleine Größe muss nicht sein.

Als absolut Beginner: Wie würdet ihr da vorgehen, bzw. was ist sinnvoll? Also Becken besorgen...Filter und Beleuchtung.
Aber was mich am meisten schreckt ist das kleine Ökosystem, was da ja funktionieren soll.

Erst mal das Wasser testen, das unsere Leitungen verlässt? Oder mache ich mir da generell zu viele Gedanken?
 

Ago

Mitglied
Hallo Sky,

für den Anfang reicht es, auf der Homepage Deines Wasserversorgers nach den örtlichen Wasserwerten zu googeln. GH, KH und Ph sind erstmal wichtig.
Die postest Du dann hier.

In der Zwischenzeit suchst Du Euch ein Becken aus, entweder als Komplettset oder Du kaufst Beleuchtung, Filter und Heizung einzeln dazu.
Ich würde ein Aquarium mit Abdeckung empfehlen.
Soll Euer Aquarium auf einen vorhandenen Schrank? Dann auf die nötige Stabilität achten! Oder einfach einen passenden Aquarien-Unterschrank dazu kaufen. Ach ja, eine kleine Gummimatte unterm Becken macht in der Regel Sinn.

Dann musst Du Dir Gedanken über den gewünschten Bodengrund machen. Ich würde Sand empfehlen (keinen Kies), denn es gibt ein paar Fischarten, die im Sand buddeln wollen. Dann hältst Du auch da alle Optionen offen.
Wenn es teurer Aquariensand sein soll, würde ich auf "gerundet", "nicht aufhärtend" und "nicht färbend" achten. Alternativ geht auch Spielkastensand oder Poolfiltersand aus dem Baumarkt - ist deutlich günstiger.

Danach kommen Pflanzen und evtl. Deko. Bis es soweit ist, hat der Thread bestimmt ein paar Seiten mehr ...
 

BeowulfAgate

Mitglied
Wenn es ein Komplettset werden sollte, dann seht euch auch mal das Fluval Flex an, gibt es in 34 und 57 Litern. Das hatte ich über ein Jahr als Wiedereinstieg. Es sieht für ein kleines Becken für mich ganz gut aus und hat die Technik hinter einer Rückwand bereits unsichtbar im Becken integriert, dazu moderne LED- Beleuchtung. Gibt es in weiß oder auch Schwarz.

Ist nicht das billigste Komplettset, aber man sieht halt von vorne keinen Heizstab usw. zum Preis des Set kommt natürlich noch der Bodengrund dazu, Feiner Sand, am besten nicht zu hell wäre gut geeignet. Dann noch eine schöne Wurzel und genügend Pflanzen und das kleine Aquarium ist für Garnelen gut geeignet.

Ein kleiner Schwarm Boraras oder Corydoras pygmaeus wäre dann eventuell auch möglich. Wichtig wären halt erstmal die Werte eures Wasserversorgers.
 
Oben