Ganz viele Fragen...

Hallo!
Ich habe tatsächliche eine ganze Menge fragen und werde sie mal der Übersicht halber nummerieren :D
Erstmal zu mir und meiner Situation. Ich komme aus Darmstadt und die Mutter meiner besten Freundin ist kürzlich gestorben. Sie hatte ein 103l Aquarium mit Lamprologus brichardi. Meiner Freundin wurde das alles zu viel und sie möchte die Fische gern loswerden, also werde ich sie erstmal zu mir nehmen. Schon lange wünsche ich mir ein Aquarium allerdings sprechen mich diese Fische nicht besonders an und ich würde sie gern in ein gutes Zuhause abgeben und das Aquarium neu besetzen. Ich hoffe ihr könnt mir zumindest bei einiger meiner Fragen weiterhelfen, bin blutige Anfängerin :D


1. Burundis im Becken: Viel zu viele?!
2. Wohin mit den Fischen?
3. Neu besetzen: Klappt das mit diesen Fischen?
4. Wo kaufe ich Fische?
5. Wasserwerte: Leitungswasser zu hart?



1. Burundis um Becken: Viel zu viele?!

Im 103l Becken sitzen schätzungsweise ca. 15 Fische, könnten auch mehr sein, das Becken ist stark bepflanzt und man sieht selten alle. Ich habe gelesen dass das viel zu viele sind. Ist das der Grund warum sie (laut Angaben meiner Freundin) innerhalb der ersten Tage ihre Babys alle fressen? :O Machen das alle Fische?


2. Wohin mit den Fischen?

Wo kann man die Fische hinbringen? Nehmen Zoohandlungen die Fische an? Wie könnte ich sie privat loswerden? Eine Anzeige bei ebay Kleinanzeigen ist schon geschaltet. Habt ihr andere Ideen?


3. Neu besetzen: Klappt das mit diesen Fischen?

Habe lange im Internet herum geschaut und mich in den Apistogramma borellii und den Apistogramma cacatuoides verliebt.
Kann man diese beiden Arten zusammen halten? Hatte mich auch ein bisschen an den Temperaturen, dem PH-Wert und sonstigem orientiert, aber die Werte von solchen Internetseiten werden sicherlich nicht immer richtig sein.
Hat jemand Erfahrung damit? Wie viele Fische jeder Art wären nötig (wegen Paaren etc.) und wäre das alles in dem kleinen 103l Becken realisierbar? Ich habe Google durchforstet aber nichts hat mir darauf wirklich eine Antwort geben können :(


4. Wo kaufe ich Fische?

Ich habe oft gehört dass Zoomärkte wohl nicht so gut seien. Ist das so? Was wäre die Alternative?


5. Wasserwerte: Leitungswasser zu hart?

In Darmstadt haben wir eine Gesamthärte um die 18. Mehr konnte ich online nicht rausfinden. Bei den Fischen, die ich mir ausgesucht habe, stand aber teilweise eine Höchstgrenze von 10 dabei. Überleben diese Fische härteres Wasser nicht? Was würde passieren? Muss ich da was machen? Wie?



Vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben das alles überhaupt zu lesen. Für Antworten wäre ich euch extrem dankbar! :)
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

15 Prinzessin von Burundi in einem 100l-Becken? :shock: Das belegt mal wieder die Theorie, dass territoriale Fische ihre Aggression verlieren, wenn sie aufgrund hoher Individuendichte gar kein Territorium abgrenzen können. Normalerweise kenn ich es, dass in so ein 80cm-Becken (wenn deines so eins ist) ein Paar reinpasst und gut ist es. Und dicht bepflanzt ist eigentlich auch nicht wirklich biotopgerecht, aber, es scheint ja zu funktionieren. Kannst du mal ein Foto vom Gesamtbecken einstellen?

Du kannst jetzt im Zoohandel fragen, ob sie dir die Fische abnehmen oder z.B. bei ebay Kleinanzeigen inserieren. Das sind ja ansich schöne Buntbarsche, sollten also doch wegzubekommen sein, zumal, wenn du dafür kein oder nur kleines Geld verlangst. Du kannst dazu hier und/oder in anderen Aquarienforen die Tiere anbieten, meist gibt es eine Angebotssparte.

Deine Wunschfische verlangen ansich ganz andere Wasserwerte als deine Tangajika-Cichliden. Die Südamerikaner wollen gerne weiches Wasser mit einem eher sauren Ph-Wert, also unter 7 haben. Ich habe mal eure Wasserwerte gegoogelt, die sind alles andere als Apistogramma-freundlich. Hier müsste tatsächlich über eine Wasseraufbereitung nachgedacht werden. Dafür gibtes dieverse Methoden, am anwenderfreundlichsten für 1-Aquarienbeitzer ist m.E. eine kleine Osmoseanlage.

Fische kannst du bei Fachhändlern und von privaten Züchtern kaufen. Bei privaten sind die Fische meist günstiger und oft auch in besserer Verfassung. Es gibt aber eine ganze Reihe von Fische, die entweder für private Züchter uninteressant oder nicht züchtbar sind, da kommt man um den Fachhandel nicht herum. Aber, bei den Fachhändlern gibt es natürlich auch solche und solche. Einfach mal nach Empfehlungen fragen und selber Augen aufhalten. Man bekommt auch als Laie einen Eindruck, wie gepflegt eine Aquareineanlage ist, ob die Fische einen gesunden munteren Eindruck machen oder nur so rumdümpeln mit eventuell noch rumschwimmenden Leichen in den Becken. DA sollte man schnell wieder gehen.

So, das reicht erstmal für den Anfang.

Gruß
 
Wow, danke für deine schnelle Antwort :)

Ja, sie sehen auch nicht besonders glücklich aus, ich hole sie nachher ab und mache Fotos.
Das mit den falschen Wasserwerten ist mir leider auch schon aufgefallen :/ Wie ist es denn von den Fischen her? Vertragen die sich miteinander? Wäre genug Platz?

Dank dir :)
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

für deine Lamprologus sind die Wasserwerte doch nicht schlecht. Wenn du unbedingt auf Apistogramma umsteigen willst, geht in de8nem Becken nur ein Paar, für zwei Arten ist das zu klein.

Gruß
 
Hab mal ein Foto gemacht wie es jetzt aussieht. Beim Rausholen konnten wir die Fische zählen, es sind 18 Stück :/
Für drei hab ich schon ein neues Zuhause gefunden, sie werden am Freitag geholt. Hab noch viele weitere Anfragen - zum Glück.
Wenn du sagst ich könnte nur eine Art ins Becken setzten, hieße das nur jeweils ein Pärchen, richtig? Also 2 Fische.
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 145

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
zu einem Apistogramma Paar könntest du schon noch andere Fische wie z.B. Salmle oder kleine L- Welsr setzen.
 


fischolli

R.I.P.
Hi,

ja, diese kleinen Salmler sind sehr gut als Beifische geeignet. Aber, auch die mögen lieber weicheres Wasser mit neutralem Ph-Wert. Gerade so farbige Salmler zeigen oft erst ihre ganze Pracht, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. H. amandae sieht total sch... aus, wenn der so blässlich rot ist.

Gruß
 
Hi,

das klingt gut :) Ich glaube ich finde 2 größere und ganz viele winzige ganz schön :)
Wie sieht es eigentlich bei den Pflanzen aus? Was muss ich außer der Höhe der Pflanzen beachten? Morgen ziehen die letzten Prinzessinnen aus und ich würde am Montag schon mal so was wie Pflanzen und Sand kaufen...
dunkler Sand ist okay, oder? :/

Danke und gute Nacht! :)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

bei Pflanzen kannst du zum einen nach deinem persönlichen Geschmack, zum anderen nach Pflegeintensität gehen. Man kann (fast) pauschal folgende Aussagen treffen:

- Stengelpflanzen wachsen ständig weiter, haben also keine Höhenbegrenzung und müssen dann regelmäßig gekürzt werden
- Pflanzen mit Rotanteilen haben erhöhte Ansprüche an Lichtmenge und CO2-Menge
-sehr kleinbleibende Pflanzen, die rasenbildend und filigran sind, wachsne eigentlich nur in sehr stark beleuchteten Becken zufriedenstellend
-Wurzelzehrer wie Echinoroen oder Cryptocoryne brauchen für anständiges Wachstum eine Wurzeldüngung. Dafür empfehle ich Düngekugeln zur gezielten Düngung anstatt diese flächendeckenden Depotdünger unter dem Sand

Dunkler Sand ist völlig ok, wenn er dir gefällt. Die meisten Fische sehen über dunklem Bodengrund erheblich schöner aus.

Gruß
 


Oben