GabelschwanzRegenbogenfisch (Pseudomugil FURCATUS)

Guten Morgen,
ich bin der Neue - und habe vor, mich am Forumsleben zu beteiligen :)
Ich habe zur Zeit noch kein Aquarium, - werde aber zur Weihnachtszeit ein Becken kaufen. Ein 300l Becken (120x50x50)

Ich habe vor, die oben genannten Gabelschwanz-Regenbogenfische (Pseudomugil FURCATUS) zu pflegen.
Für den Bodengrund hatte ich 10 Pandawelse gedacht - und noch 1 Pärchen friedlicher Zwergbuntbarsche.
Habt Ihr noch eine Idee, welche andere Fischart zu den Gabelschwänzen passen würde? Sie sollten nicht größer als 5cm sein - und absolut friedfertig.

MfG
Aquafreund
 
Hallo

und herzlich willkommen.

Ich habe eine ähnliche Besetzung in meinem 300l Becken. (s. Profil). Nur dass ich die P. getrudae habe. Die sind auch eher für weicheres Wasser geeignet, die P. furcatus mögen es etwas härter.

Als ZBB würde sich bei härterem Wasser der A. cacatuoides anbieten, als Panzerwelse zB. die Corydoras aeneus.

Ansonsten würde ich da nicht unbedingt noch was zu tun, ein großer Schwarm Blauaugen macht schon ganz ordentlich Trubel. Was evtl. noch ginge wäre eine Labyrintherart. Das kollidiert aber ein wenig mit den Wasserwerten der P. furcatus.
 
Ich danke Dir, für's "Willkommen" - und für Deine Antwort.

Was die Wasserwerte bei mir betrifft, so kommt das Wasser mit einem PH-Wert 7,3 und einer Gesamthärte von 13,0 °DH aus dem Wasserhahn.
Ich weiss, es sind noch mehr Werte wichtig. Aber dies nur mal als Anhaltspunkt.
Ich wollte auch nicht viel am Wasser "ändern" - sondern es so nehmen, wie es kommt - und ein schönes Schaubecken in unserer Stube haben.
MfG
Aquafreund
 
A

Anonymous

Guest
Hallihallo,

ich würde Dir die Gabelschwanz-Blauaugen nicht empfehlen. Ich bin selbst Anfänger und habe mit einem Schwarm von 12 Stück angefangen.

Sie scheinen aber sehr empfindlich auf Wasswerwerte zu reagieren. Ich hatte zweimal eine Trübung im Becken (einmal durch zuviel Futter und einmal. weil ein Bananenstück über Nacht im Becken blieb) - alle Werte, die ICH messen konnte, waren o.k. (Nitirt, Nitrat usw.). Und bei beiden Vorfällen sind etliche Blauaugen gestorben. Ich habe jetzt nur noch zwei.:cry:

Allen anderen Bewohnern hat diese Veränderung überhaupt nichts ausgemacht. Ich würde also gerade mit den Blauaugen noch etwas warten, bis Du ein bißchen Erfahrungen gesammelt hast. Was hälst Du denn von Makropoden? Die sind echt witzig und total unempfindlich. Die Blauaugen kannst Du Dir ja dann später noch irgendwann zulegen.
 
Hallöle,
tut mir leid, das die Blauaugen bei Dir gestorben sind.
Naja, ein totaler Neuling bin ich nicht. Ich hatte vor Jahren ein Aquarium (240l).
Aber das Wissen geht ja mit den Jahren verloren, wenn man sich mit dem Thema nicht mehr beschäftigt.
Nun habe ich mir ein paar Bücher gekauft - und fange an, mich wieder hineinzulesen. Es macht Spaß - und ich habe gestaunt, wieviel Grundlagenwissen bei mir schon nicht mehr vorhanden ist.

Könnte es sein, das der PH-Wert, bei Dir, unter 7 gekippt ist?
Ich will um Gottes Willen hier nicht einen auf Klug machen. Aber ich habe gelesen, das die "FURCATUS" bei einem Aquarianer immer gestorben sind, wenn der PH Wert unter 7 war. Er hat viele Jahre diese Fische und hat diese Erfahrung gemacht.
Und da ich hier PH 7,3 habe, dachte ich an diese schönen Fische.

Ich danke Dir für Deinen Vorschlag, aber Makropoden mag ich nicht so sehr.
Und solltest Du noch irgendwelche Anmerkungen und Vorschläge haben - immer her damit :)

MfG
Aquafreund
 
A

Anonymous

Guest
Aquafreund schrieb:
Könnte es sein, das der PH-Wert, bei Dir, unter 7 gekippt ist?

Ja, genau das!! Ich habe gestern gemessen und hatte einen pH-Wert von 6,8 (sonst hatte ich immer einen Wert um 7,5). Da sie aber überall mit einem pH von 7 - 8 angegeben sind, hatte ich mir darüber keine wirklichen Gedanken gemacht. Danke für den Tipp...

Wenn Du in der Nähe wohnst, könntest Du meine beiden letzten haben. Ich habe noch ein wunderschönes Männchen und ein Weibchen.
 
Huhu!

Als begeisterte Pseudomugil furcatus-Halterin klinke ich mich doch mal direkt mit ein :wink: . (Mein Besatz steht im Profil)

Ich sehe das anders als Piddi und finde diese Fische auch für Anfänger geeignet.
Halten diese Fischart nun seit ca. einem Jahr und sind ja auch noch nicht viel länger (wieder) Aquarianerinnen.

Das einzig Blöde ist halt die Nachzucht. Es ist kein Problem Larven zu bekommen, aber das Aufziehen dieser macht uns echte Probleme.
Wir stellen den Fischen einen Laichmop aus Wolle zur Verfügung, welcher dann in Aquariumwasser in ein Extrabecken kommt.
Ca. 3 Wochen später haben wir dann auch lauter Larven.
Laut Literatur benötigen diese eine strikte Wasserhygiene, reagieren aber auf anderes Wasser häufig mit dem Tod.

Habe gerade neulich auf der Messe mit einem Züchter gesprochen und der gab mir noch ein paar Tips (die ersten 3 Wochen kein Wasser wechseln, Wasser vorher abstehen lassen, Futter minimaler als minimal, etc.).
Werden wir nun versuchen.

Einen kleinen Nachwuchs-Pseudomugil furcatus haben wir aber nun seit ca. 4 Monaten im Becken schwimmen :D .

Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine Extra-Strömung im Becken, da dieses der Natur dieser Fische entspricht. Sie stammen ja aus starkströmenden Gewässern.
Wir haben extra für sie einen Power-Head angeschafft und machen diesen dann öfter mal an (Sportstunde :lol: ).
Und dann gehen sie ab, das ist unglaublich!
Sie lieben es, sich von der Strömungsquelle einmal quer durch das Becken wirbeln zu lassen und dann direkt die Runde neu zu starten :lol: .

@Piddi:
Bananenstücke gibt es in unseren Becken nicht. Unsere Garnelen müssen sich mit Gemüse zufrieden geben.
Piddi, bist Du Dir sicher, dass die Trübungen vom zu vielen Futter und der Banane kamen?
Seit wann bestand Dein Becken denn da schon? Manchmal gibt es einfach mal Nebel, wenn die Bakterien übermütig werden :wink: .
Es dauert ja nun erst mal ne Weile, bis dann das Becken auch wirklich stabil ist.
Willst Du die beiden übrigen Fische nun aufstocken? Wenn nicht, dann gebe sie lieber ab. Sie sind ja Schwarmfische. (Und wer würde sie nehmen :lol: :wink: ? Ich natürlich :wink: !)

@Frank:
Warum sollte eine Labyrintherart mit den Wasserwerten kollidieren :wink: ?
Wir haben in allen Becken die selben Werte. Im einen Becken halten wir die Pseudomugil, im anderen Zwergfadenfische.
Aber das, was wirklich kollidiert ist die benötigte Einrichtung.
Denn Zwergfadenfische benötigen es ja ruhig und verkrautet, während die Pseudomugils eben Action und viel freien Schwimmraum in der Beckenmitte brauchen.

Liebe Grüße,
Maya
 
A

Anonymous

Guest
++++offtopic+++

na, dann haben wir ja mal wieder ein Problem über das Forum geklärt. Meine beiden letzten Mohikaner taten mir nämlich schon leid.

Aber so wie ich Deinen Beitrag lese, werden sie ja bald ein neues, schönes Zuhause gefunden haben.
 
A

Anonymous

Guest
Huhu - und nur ganz schnell:
Die furcatus sind wunderschöne Tiere - und wenn ich nicht schon Iriatherina werneris hätte... ;) :)
 
Oben