Huhu!
Als begeisterte Pseudomugil furcatus-Halterin klinke ich mich doch mal direkt mit ein :wink: . (Mein Besatz steht im Profil)
Ich sehe das anders als Piddi und finde diese Fische auch für Anfänger geeignet.
Halten diese Fischart nun seit ca. einem Jahr und sind ja auch noch nicht viel länger (wieder) Aquarianerinnen.
Das einzig Blöde ist halt die Nachzucht. Es ist kein Problem Larven zu bekommen, aber das Aufziehen dieser macht uns echte Probleme.
Wir stellen den Fischen einen Laichmop aus Wolle zur Verfügung, welcher dann in Aquariumwasser in ein Extrabecken kommt.
Ca. 3 Wochen später haben wir dann auch lauter Larven.
Laut Literatur benötigen diese eine strikte Wasserhygiene, reagieren aber auf anderes Wasser häufig mit dem Tod.
Habe gerade neulich auf der Messe mit einem Züchter gesprochen und der gab mir noch ein paar Tips (die ersten 3 Wochen kein Wasser wechseln, Wasser vorher abstehen lassen, Futter minimaler als minimal, etc.).
Werden wir nun versuchen.
Einen kleinen Nachwuchs-Pseudomugil furcatus haben wir aber nun seit ca. 4 Monaten im Becken schwimmen

.
Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine Extra-Strömung im Becken, da dieses der Natur dieser Fische entspricht. Sie stammen ja aus starkströmenden Gewässern.
Wir haben extra für sie einen Power-Head angeschafft und machen diesen dann öfter mal an (Sportstunde :lol: ).
Und dann gehen sie ab, das ist unglaublich!
Sie lieben es, sich von der Strömungsquelle einmal quer durch das Becken wirbeln zu lassen und dann direkt die Runde neu zu starten :lol: .
@Piddi:
Bananenstücke gibt es in unseren Becken nicht. Unsere Garnelen müssen sich mit Gemüse zufrieden geben.
Piddi, bist Du Dir sicher, dass die Trübungen vom zu vielen Futter und der Banane kamen?
Seit wann bestand Dein Becken denn da schon? Manchmal gibt es einfach mal Nebel, wenn die Bakterien übermütig werden :wink: .
Es dauert ja nun erst mal ne Weile, bis dann das Becken auch wirklich stabil ist.
Willst Du die beiden übrigen Fische nun aufstocken? Wenn nicht, dann gebe sie lieber ab. Sie sind ja Schwarmfische. (Und wer würde sie nehmen :lol: :wink: ? Ich natürlich :wink: !)
@Frank:
Warum sollte eine Labyrintherart mit den Wasserwerten kollidieren :wink: ?
Wir haben in allen Becken die selben Werte. Im einen Becken halten wir die Pseudomugil, im anderen Zwergfadenfische.
Aber das, was wirklich kollidiert ist die benötigte Einrichtung.
Denn Zwergfadenfische benötigen es ja ruhig und verkrautet, während die Pseudomugils eben Action und viel freien Schwimmraum in der Beckenmitte brauchen.
Liebe Grüße,
Maya