Funktionsweise J*L Mulmglocke

Hallo,

ich habe mir vorhin eine Mulmglocke von JBL gekauft! Glocke/Schlauch/Absperhahn. VON JBL war keien Anleitung darbei, habe mich dann auch hier im Forum schlau gemacht und auch ein Therad gefunden. Nur irgendwie kriege ich das nicht so ganz gebacken...

Muss der Absperhahn zu oder offen seim, wenn ich die Glocke rauf und runter bewege?

Vielleicht kann mir das einer nochmal erklären ;-)

Und, ja ich weiß Mulm absaugen ist schlecht, ich will ja auch nicht alles absaugen, nur ein bisschen, da es echt extrem geworden ist.

Danke im Voraus für Antworten

Viele Grüße
 


also ich habe auch so eine mulm glocke
also du machst den abspeer hahn auf hälst die glocke in das wasser und saugst dann am schlauch ende mit dem mund wasser in den schlauch kurz befor du das wasser in den mun bekommst solltest du den schlauch dann in einen eimer oder einwas becken legen so das das wasser mit dem mulm abfließen kann.
(es ist ganz wichtig das das schlauch ende immer unter deaußerhalb des aquarimums immer tiefer hängt als das untere ende der glocke, also das waschbecken oder der eimer müssen tiefer sein als der grund des aquariums.
Ich hoffe das du damit was anfangen kannst
wenn du noch fragen hast frag einfach
gruss und viel glück
gerrit
 
Ja, die Ansaugmethode kenne ich auch, aber am Ende des Schlauchs ist der Absperhahn, danach kein Stück Schlauch mehr, keine Möglichkeit anzusauegen.

Laut Werbung, soll es auch ohne gehen, nur wie, steht da leider nicht!!
 
absperrhahn zu gocke unter den wasserhahnhalten volllaufen lassen das ganze zum aq tragen glocke reinhängen ohne dass sie leerläuft ende mit hahn unterhalb wasserstand des aq halten eimer drunter hahn auf und laufen lassen...
 
Eine Verkäuferin im Baumarkt hat mir auch beim letzten Besuch einen solchen Sauger aufgeschwatzt. Sie erzählte mir, dass wenn ich den Boden nicht reinige/absauge und eben den Mulm entferne, irgendwelche fiesen Algen entstehen, die ich dann nie wieder weg bekomme :roll:
Toll. Ich dachte natürlich: "der Dame kannst du sicher trauen..." und kaufte das Ding.
Jetzt lese ich hier, dass man den Boden besser nicht reinigen sollte.

Naja, die Welt hat es nicht gekostet und beim Wasserwechsel ist es sicher hilfreich. Trotzdem ärgert mich so ein Halbwissen. Ich bin selbst Anfänger und da glaubt man erstmal alles...

Es ist also jetzt wirklich nicht nötig, das Becken damit zu reinigen???

Grüße,

Denkmal
 
Denkmal schrieb:
Es ist also jetzt wirklich nicht nötig, das Becken damit zu reinigen???

Hallo!

Bei einem gut eingelaufenen Becken bleibt eigentlich fast nix liegen wenn mans mit dem füttern nicht übertreibt. Ich hab bei mir einmal abgesaugt, aber auch nur da wo der Mulm optisch eifach störend war. Seit das Becken gut eingelaufen ist ist es aber unnätig geworden abzusaugen.

Mfg Michi
 


Hm, gut eingelaufen ist mein Becken sicher noch nicht. Habe es jetzt seit ca. 2 Monaten. Im vorderen Bereich sieht man schon einen bräunlichen Film ca. 5mm unter dem Kies. Ansonsten ist der Boden dank der Bewohner eigentlich immer recht sauber. Hin und wieder Exkremente, etc. aber darum kümmern sich bis jetzt eigentlich die Schnecken sehr gut.

Grüße und Dank Euch für die Rückmeldung,

Denkmal
 


Oben