Froschbiss Limnobium laevigatum wächst nicht

Hallo,
erst mal zu mir. Bin neu hier, lese aber schon eine Weile mit. Habe seit ca 15 Jahren ein AQ. Erst ein Gesellschaftsbecken, dann Malawi und jetzt (nach undichtigkeiten) ein neues Becken.

In diesem 240l Gesellschaftsbecken, dass insgesamt seit 6 Wochen läuft, habe ich vor ca. 3 Wochen mehrere Limnobium laevigatum eingebracht. Leider kümmern die Pflänzchen so vor sich hin. Ab und zu werden zwar Ableger gebildet, doch die sterben auch meist gleich wieder ab.
Vielleicht hat von euch einer eine Idee woran das liegen kann. An Fischen habe ich 35 rote Neons, ein Ancistus und aus der Vergangenheit eine Prachtschmerle (ich weiss dass das nicht gut für sie ist, habe aber bisher keinen Abnehmer gefunden)

Wasserwerte:

pH 7,0
GH 10
KH 6
NO2 0
NO3 10
Fe 0,25 mg/l

alles mit Sera-Tröpchentest durchgeführt.
Temp: 25°
CO2 Düngung Dennerle System

Gedüngt wird (nach Anleitung) mit Dennerle V30 Complete. Das Aquarium ist insgesamt dicht bepflanzt, wobei die meisten, außer den schnellwachsenden Pflanzen, erst jetzt neue Blätter bilden. Aus der Vergangenheit kenne ich den Froschbiss eher als unproblematisch und schnellwachsend.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Viele Grüße aus der Pfalz

Stefan
 
Hi,

hast Du mal versucht den Wasserstand abzusenken damit der Froßbiß weiter von der Lampe weg ist?

In meinen beiden Becken haben ich verschiedene Schwimmpflanzen darunter auch Froßbiß und mit dem Wachstum keine Probleme. Ein Becken wird gedüngt das andere nicht. Mein Wasserstand liegt aber bei beiden Becken ca. 3-5cm unterhalb vom Rand.
Bekannte die Schwimmpflanzen von mir für Ihr Becken bekommen haben klagten auch darüber das die bei Ihnen immer eingehen würden. Auf Nachfrage sagten Sie mir das sie Ihr Becken bis zum oberen Rand auffüllen.

Als ich das mal bei einem meiner Becken gemacht hatte, bekam der Froschbiß braune Punkte auf den Blättern und die nachwachsenden Blätter waren sehr hell. Die Pflanzen kümmerten insgesamt, erhalten sich aber nachdem ich den Wasserstand wieder abgesenkt hatte.
 
Hallo Petra,

vielen Dank für die Antwort. Den Wasserstand habe ich noch nicht abgesenkt, habe aber auch nicht bis zum Rand befüllt. es müssten ungefähr diese 3-5 cm sein. Kann aber versuchen den Stand noch weiter abzusenken.

Gruß

Stefan :thumleft:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich tippe auch auf Problem mit der Beleuchtung wie von Petra geschrieben. Bei mir ist es mit Salvinia schon ein Unterschied, ob Reflektoren auf den Röhren sitzen oder nicht.

Gruß
 
Hi,

habe den Wasserstand mal etwas reduziert und schaue was dabei herauskommt. Kennt ihr andere Schwimmpflanzen (außer Wasserlinsen), die auf meine Verhältnisse im AQ besser passen?

Danke schon mal für eure Antworten.

Gruß

Stefan
 
Hi,

gerade Schwimmpflanzen sind eigentlich was die Wasserwerte angeht nicht anspruchsvoll und insbesondere der Froschbiss gehört zu den besonders einfach zu haltenden Schwimmpflanzen und wird nur noch von der Wasserlinse übertroffen.
Du könntest evtl noch Büschelfarn (Salvinia auriculata )probieren.

Wie ist es den mit Deinen anderen Pflanzen? Wachsen die gut?
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

Salvinia ist seehr zickig, was das mit dem Licht angeht. Ich habe hier zwei Arten schwimmen, bei realitv schwacher Beleuchtung wächst er gut (T8, teils nur eine Röhre) bei hellem Licht (T5 mit Reflektoren) mickert der so vor sich hin.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Hi,

Salvinia ist seehr zickig, was das mit dem Licht angeht. Ich habe hier zwei Arten schwimmen, bei realitv schwacher Beleuchtung wächst er gut (T8, teils nur eine Röhre) bei hellem Licht (T5 mit Reflektoren) mickert der so vor sich hin.

Gruß
Ok, dann ist das wohl leider nichts für mich, da 2 T5 Röhren. Warte erst mal ab wie es weiter geht.

Danke und Gruß

Stefan
 
Huhu Oli und Pfälzer,

mein Salvia schwimmt in meine techniklosen 12l Pfütze und war mal ein winziger Zweig den ich mir in einem Laden "gemobst" habe. Das Becken wird nur durch das Tageslicht beleuchtet und die Salvia hat mittlerweile fast die gesamte Oberfläche eingenommen :D Da habe ich sie dann wohl glücklicherweise ins richtige Becken getan.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Mahlzeit,
Kennt ihr andere Schwimmpflanzen (außer Wasserlinsen), die auf meine Verhältnisse im AQ besser passen?
was eigentlich immer gut geht ist Wassernabel und Wasserwolfsmilch.
Den Wassernabel einfach an der Oberfläche treiben lassen, der steckt dann von ganz alleine die Blätter raus :wink:
Wenn die Wasserwolfsmilch mit dem Licht zufrieden ist, verfärbt sie die Blätter sogar noch rötlicher.

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • Wassernabel_01.jpg
    Wassernabel_01.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 137
Hallo Heiko,

Wasserwolfsmilch habe ich bisher noch nicht gehört. Werde mich mal umschauen wo ich die bekommen kann

Danke für den Tipp.

Gruß

Stefan
 
Oben