Fragen zu meinem neuen 1000 Liter Projekt

G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallöchen zusammen,

Die meisten kennen ja bereits mein Rio 240 das mit wie ich finde ganz gut gelungen ist.

Nächstes Jahr möchte ich mich vergrößern nachdem unser Umzug über die Bühne ist.

Ich habe mich in den letzten Tagen häufig bei verschiedenen Aquarienbauern auf den Internetseiten beim konfigurieren ausgetobt und habe jetzt ein paar Fragen wie ihr das ganze angehen würdet.

Die Maße des Beckens wären 250x70x60 (60er Höhe) also ca 1050 Liter.

Nach einigem suchen bin ich zu Aquarienbau Friedeberg gekommen und dort kann ich wirklich alles alles alles einzeln konfigurieren.

Ich bin ein absoluter Pflanzenliebhaber deshalb ist eine gute Beleuchtung und auch eine CO2 Anlage für mich unumgänglich. Beides kann ich bei denen mit bestellen.

Ich kann zwischen zwei und drei LED Balken wählen und diese dann nochmal auswählen aus Pflanzenlicht oder ganz normal Tageslicht. Würdet ihr jeweils eine oder 3 verbauen lassen?

Als Filter bieten sie zum Aquarium den Eheim Professional 3 XLT für Aquarien bis 1200 Liter. Schafft der die 2,5m Länge oder wäre es besser das Becken mit zwei Außenfiltern von jeder Seite zu filtern und so zu bewegen? Ich habe die Möglichkeit Aussparungen links und rechts für Filterschläuche schneiden zu lassen.

Das Becken würde ins Wohnzimmer oder ins Esszimmer kommen. Beide Räume sind Unterkellert. Sollte ich bei dieser Größe einen Statiker kommen lassen? Und vor allem gibt es eine Versicherung die so ein Aquarium absichert bei Glasbruch und den entstehenden Kosten?

Grüße
Antonio
 
  • Like
Reaktionen: TWR

JoKo

Mitglied
Hi,

ich kann jetzt mangels Erfahrung mit solche einer Beckengrösse nur begrenzt etwas dazu sagen, würde aber
- bei der Breite von 250 auf jeden Fall 2 Filter nehmen
- Aussparungen auf jeden Fall links und rechts, selbst wenn Du doch nur einen Filter nimmst. Mit Filterschaum zustopfen geht immer falls die Öffnung stört, nachträglich noch eine Aussparung wird schwieriger.
- Was den Statiker betrifft wäre ich bei dem Gewicht ein Angsthase und würde einen kommen lassen

Versicherung (Vorsicht, gefährliches Halbwissen, ich bin Techniker und kein Versicherungskaufmann ;) )
- Hausratversicherungen decken den Schaden ab der durch Wasser am Hausrat entsteht. Du wirst das aber extra anfragen müssen. Das ist aber eher der geringste Schaden
- Wenn Du Mieter bist sollte der Schaden am Gebäude von Deiner Privathaftpflicht abgedeckt werden ... vermute ich ==> fragen
- Wenn Du Eigentümer bist solltest Du das bei der Gebäudeversicherung anfragen
- Der Schaden am Aquarium: wird vielleicht schon vom Hersteller in Form einer hoffentlich langjährigen Garantie abgedeckt? Ich habe auf mein 300l Becken 15 Jahre Garantie (Brillant Aquarium)
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Joko und danke schon mal für die Antwort. Das bestätigt mein Denken mit den zwei Filtern. Die Länge ist schon heftig und ich glaube ich würde bei nur einem Filter Tote stehende Bereiche entstehen lassen.

Brillant Aquarien hab ich mir auch schon mal angesehen. Wie zufrieden bist du da mit dem Becken? 15 Jahre Garantie klingt super. Haben die auch einen Aufbauservice? Ich möchte ungern 300kg Aquarium in der Einfahrt stehen haben. Zumal ich ein neues bekomme wenn die es beim Transport Schrotten sollten :D

Wegen der Versicherung hätte ich wenn dann gerne den kompletten Schaden also auch das Becken ersetzt sollte was passieren. Mit Unterschrank und der Technik liege ich da aktuell komplett bei ca 5500€. Passieren kann immer was aber das hätte ich dann gerne erstattet sollte ich das über ne Versicherung richtig absichern können. Das Haus wäre unsers also Eigentümer. In ein Mietobjekt würde ich so eine Badewanne glaube ich nicht rein stellen wollen. Wenn man doch mal umziehen muss ist das Theater groß bei dem Kasten ^^
 

JoKo

Mitglied
Brillant Aquarien hab ich mir auch schon mal angesehen. Wie zufrieden bist du da mit dem Becken?
Sehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das andere noch (deutlich) besser machen. Auch der Unterschrank. Der ist innen aus Aluprofilen die das Gewicht tragen. Das Holz dient nur der Verkleidung.
Es gibt auf der Homepage einen Konfigurator.
15 Jahre Garantie klingt super. Haben die auch einen Aufbauservice?
Ja. Lieferung ist möglich bis Aufstellort mit Aufbau. Deutschlandweit. Kostet aber extra. Bei deinem Becken dürfte das aber kaum ins Gewicht fallen
 

Shai

Mitglied
Hey Antonio,

ich würde mir das Vorhaben auch von einem Statiker absichern lassen. Mit allem drum und dran kommen da locker 1.5t zusammen.
Im der "Raummitte" ist die Belastung meist noch größer als an einer tragenden Wand oder gar in einer Ecke.
Die Betondecke würde mir dabei sogar nur zweitrangig Sorgen bereiten, als der Estrich mit vermutlich verlegter Fußbodenheizung.
In der Regel ist ein "normaler" Aufbau wohl auf 250(-300) kN/m2 ausgelegt - da dürftest du deutlich drüber liegen.

Oft wird bei solchen Vorhaben aufgrund der Belastung die Fußbodenheizung und ggfs sogar der Estrich komplett ausgespart oder entfernt, so das das Becken auf der Betondecke steht.


Versicherung würde ich auch machen, meine normale Hausratversicherung hätte ein ausgelaufenes Aquarium nicht übernommen, da musste ich für 50€ im Jahr eine Glasbruch-Option dazu buchen, wo explizit ausgelaufenes Aquarien-Wasser aufgeführt wird.
Das ist aber nur für Schäden an Möbeln, etc... für die Bausubstanz gibt es dann noch ne Wohngebäude-Versicherung.


Beim Licht würde ich gar nicht auf Angebote vom Aquarienbauer zurückgreifen, sondern selbst zusammenstellen.
Wirkungsgrad, CRI und so weiter gibt's DIY vermutlich deutlich besseres.
Ich würde High Power LEDs nehmen, 5000-6500k (evtl gemischt) mit nem CRI >95, da braucht man keine RGB Spielereien mehr um ne echte Farbpracht zu bekommen.
Im Flowgrow Forum gibt es da einiges zu und auch Leute mit Know-how die einen wirklich unterstützen können - das wäre meine erste Anlaufstelle für so ein Projekt.


Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Dann werde ich da gleich mal nachschauen was sie so zu bieten haben. Das mit dem Aufbauservice ist mir sehr wichtig da ich dann zumindest weiß es steht ordentlich und sicher. Dafür zahl ich dann auch gerne etwas mehr. Ich erspare mir dadurch einen Haufen Arbeit und Nerven. Meine Frau möchte unbedingt wieder eins in Hochglanz weiß und es muss ne Abdeckung haben wegen der Katze. Das Rio möchte sie im Flur stehen haben das behalten wir also. Sie möchte Guppys. Ich hab gesagt die kommen mir nicht in die Badewanne ^^ Also bekommt sie das 240er als Guppy Bude haha
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Wirkungsgrad, CRI und so weiter gibt's DIY vermutlich deutlich besseres.
Ich würde High Power LEDs nehmen, 5000-6500k (evtl gemischt) mit nem CRI >95, da braucht man keine RGB Spielereien mehr um ne echte Farbpracht zu bekommen.
Im Flowgrow Forum gibt es da einiges zu und auch Leute mit Know-how die einen wirklich unterstützen können - das wäre meine erste Anlaufstelle für so ein Projekt.
Hallo Lars,

Kann man das ganze denn auch mit einer Abdeckung verbinden? Oder eventuell auch Glasscheiben selbst als Abdeckung nehmen? Ich bin da relativ flexibel. Es muss nur geschlossen sein weil unsere Katze jetzt schon bei jedem Wasserwechsel versucht zu angeln. Ich hätte Angst das sie doch mal baden geht oder sich einen Bewohner raus fischt.

Grüße
Antonio
 

Shai

Mitglied
Hey,

mit nem vernünftigen Kühlkörper dürfte da funktionieren, aktiv gekühlt geht garantiert - da müsste man halt leise Lüfter haben.
Wie gesagt, ich würde mir das im Flowgrow Forum tatsächlich zu Gemüte führen, "perfekte" Beleuchtung spielt da ja auch eine deutlich größere Rolle.

Ich würde mir gar nicht soviel Sorgen um die Katze machen, blöde sind die ja nicht, und ich würde auch sagen das die Gefahr für die Fische gering ist.
Offene Aquarien sind ja im Aquascape besonders hipp, und da haben bestimmt etliche auch Katzen.

Ich würde den Hauptgrund für ne Abdeckung eigentlich beim geringen Wärmeverlust sehen.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Also ich habe das Becken jetzt bei Brillant Aquarium konfiguriert mit Abdeckung und zwei LED Balken integriert mit Unterschrank, Überlaufschacht und Filterbecken und wäre preislich 400€ unter dem selben Becken was ich bei Friedeberg Aquarien konfiguriert habe. Die 15 Jahre Garantie überzeugen mich wirklich.

Bei der Größe sehe ich die Vorteile der Abdeckung auf jeden Fall auch beim Wärmeverlust und der Verdunstung.

Ob ich wirklich so viel Licht drüber brauche bin ich mir gar nicht mal so sicher. Ich möchte hauptsächlich Anubias und Bucephalandras als Aufsitzer haben. Möchte links und rechts zwei Baumstämme aus Talawa Holz kleben die ins Becken ragen und bepflanzt sind. Mittig hinten möchte ich den Lotus Pflanzen und ansonsten auf große Echinordorus im Hintergrund setzen. Dazu noch eine schöne Schwimmpflanzendecke und das Stück Amazonas ist für mich und hoffentlich die Tiere perfekt
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Als Filter bieten sie zum Aquarium den Eheim Professional 3 XLT für Aquarien bis 1200 Liter. Schafft der die 2,5m Länge oder wäre es besser das Becken mit zwei Außenfiltern von jeder Seite zu filtern und so zu bewegen?
Du könntest, statt dem 2. Filter, auf der Gegenseite auch mit einer Strömungspumpe arbeiten
Bei mir funktioniert das Zusammenspiel von Fluval FX6 und Resun3800 perfekt, trotz "Schweinchen"-Becken.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo,

An strömungspumpe oder auch einen zusätzlichen Innenfilter hatte ich auch schon gedacht. Mit Filterbecken wird es dann wahrscheinlich die Strömungspumpe. Hauptsache die 2,5m Länge kommen in Bewegung ^^
 

Shai

Mitglied
Hey,

N Filterbecken wäre aber vermutlich kontraproduktiv zum CO2, dürfte die Verdunstung erhöhen und auch den Wärmeverlust.
Das zusätzliche Gewicht ist dann auch nicht zu vernachlässigen.
Gewicht und Traglast wäre vermutlich das wichtigste Kriterium.


Für weniger Licht gibt's sicher Lösungen unter einer Abdeckung, welche aber trotzdem eine sehr gute Farbwiedergabe ermöglicht. (allerdings nicht von der Stange)

Talawa soll übrigens verhältnismäßig "schnell" weich werden und sich zersetzen. Eventuell mal über ein Hartholz nachdenken, bei den Dimensionen brauchen es ja auch nicht unbedingt die filigranen Talawa Zweige sein.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hey,

N Filterbecken wäre aber vermutlich kontraproduktiv zum CO2, dürfte die Verdunstung erhöhen und auch den Wärmeverlust.
Das zusätzliche Gewicht ist dann auch nicht zu vernachlässigen.
Gewicht und Traglast wäre vermutlich das wichtigste Kriterium.
Hallo Antonio,
Da bin ich ganz bei Lars, ich würde ein Filterbecken nur bei Pflanzenlosen Aquarien einsetzen, auch wenn du relativ einfache Pflanzen einsetzt.
Was anderes, hast du dir mal Gedanken darüber gemacht, ob du das Becken evtl. mit Rohren vom Keller aus, anfahren könntest. Da wäre der Wasserwechsel einfacher. Ich habe ja gerade in meinem Versorgungs Becken die 200 kleinen Skalare und muss nun wieder mit Schläuchen arbeiten. Ganz ehrlich, mir fehlt die Technik und Freue mich schon, wenn die Skalare wieder weg sind und ich den Wasserwechsel wieder per Knopfdruck machen kann.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo,

Also ich tendiere inzwischen auch zur Außenfilter/Strömungspumpen Kombi. Wasserwechsel wäre nicht wirklich das Problem. Das Becken wäre ein Raumteiler zwischen Wohnzimmer und Küche. Daneben ist ein Fenster in den Garten. Müsste das Wasser nur über den Außenfilter in die Regentonne pumpen und die Osmoseanlage steht sowieso in der Küche paar Meter weiter.

Zum Holz möchte ich tatsächlich das filigrane Holz. Diese klobigen Stücke gefallen mir absolut nicht. Ich möchte das es aussieht als würden von oben Wurzeln ins Becken ragen die sich nach unten hin weiter verzweigen.

Wenn es da eine Alternative gibt die nicht aussieht als hätte man einen Baumstumpf aus der Erde gezogen bin ich da immer offen für. Ansonsten finde ich mich damit ab es irgendwann austauschen zu müssen ^^
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo zusammen,

Inzwischen steht ja fest das wir das 240er behalten werden. Ich würde aus dem Becken gerne die Pandas und die Netzpinselalgenfresser ins große übernehmen. Das 240er soll dann Südamerika bleiben. Meine Frau hat sich letztens im Zoogeschäft umgesehen und ein paar Sachen aufgeschrieben die ihr gefallen würden für das große Becken.

Uns beiden würde eine größere Gruppe Regenbogenfische gefallen. Vorzugsweise Bosemanis. 14/15 Tiere vielleicht. Ebenfalls in der engeren Auswahl würden Denisonbarben stehen. Ich möchte etwas größeres was aber nicht Ausmaße einer Prachtschmerle annimmt ^^

Das Wasser müsste ich auch nicht mehr schneiden weil da PH 7,5 aus der Leitung kommt. Würde mir also auch wieder n Haufen Geld beim Wasser wechseln sparen.

Wo ich aber absolut kein Plan habe ist mit was man diese beiden Arten dann vergesellschaften könnte? Gibt es da eventuell auch kleinere Barben die dazu passen würden? Sumatrabarben haben mir schon immer gefallen aber konnte nie wirklich ein ausreichend großes Becken für eine ausreichend große Gruppe stellen. Sind alles nur Überlegungen aber mehr oder weniger möchte ich in der Planung bereits ne Richtung haben in die es gehen wird was Einrichtung/Strömung usw angeht

Grüße
Antonio
 

JoKo

Mitglied
Hi,

auch hier: mangels Beckengröße habe ich noch keine Erfahrung mit Regenbogenfischen und den denisoni. Ich sehe aber zumindest nichts, was gegen Sumatrabarben sprechen würde. Ansonsten dürften auch andere Arten aus dem Bereich Barben kein Probem sein. Auf die eher kleinen wie Trigonostigma Arten würde ich bei dem Becken wahrscheinlich verzichten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Also ich denke mal an der Größe wird es da bei keiner Art scheitern. Mir geht es eher darum ob die Wasserwerte zusammen passen und auch vom Verhalten her. Habe jetzt zu den Regenbögen gelesen einerseits aktive Schwimmer andere sagen sie sind ruhig und stehen nur in der Strömung rum. Die Sumatrabarben sind ja eigentlich nur untereinander ruppig. Ich meine mal gelesen zu haben das die auch erst in richtig großen Schwärmen (30,40+ Tiere) ihr richtiges Verhalten zeigen und dann auch gar nicht mehr so aggressiv sind. Blaue Kongosalmler finde ich auch extrem schön. Irgendwie muss ich mich da entscheiden da ich ja nicht wirklich Einschränkungen habe durch die enorme Größe. Muss halt nur schauen was zusammen passt

Für mich wäre es eine Erleichterung das Becken mit Leitungswasser betreiben zu können bei PH 7,5 ca.

Fischsuppe möchte ich auch nicht haben aber etwas leben darf schon drin sein. Das ruhige hab ich ja noch im Rio mit den Salmlern :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich hatte die Denisonbarben auch ne zeitlang auf dem Schirm. Hab aber dann für mich beschlossen, dass sie mir tatsächlich für mein 960er 2m Becken zu groß und zu flott unterwegs sind (nach unzähligen Infos und unzähligen angeschauten Videos).

Die Sumatras waren mir im 200er zu hektisch (hat mich genervt, selbst nachts ging da immer die Post ab:rolleyes:) Allerdings, in einer 15er Gruppe, mit sich selbst beschäftigt und verträglich mit den anderen Fischen. Da sollte es in einer großen Gruppe keine Probleme geben.

Im 450er hab ich mich dann für Prachtbarben (30 Stk.) entschieden. Vom Verhalten her lebhaft, verspielt (wenn man das so nennen kann), aber nicht so hektisch/nervig. Ich fand sie richtig toll und hatte sie viele Jahre. Absolut unproblematische Tiere mit einer angenehmen Größe auch für große Becken.

Sumatras und Prachtbarben hielt ich bei pH 7,8, die Denisonbarben hätten wohl auch zum Wasser gepasst, sonst hätte ich mich nicht so lange mit ihnen beschäftigt.
So gesehen sollte das alles vom Wasser her passen, die Regenbögen mögen's ja auch nicht so sauer/weich. Mit denen hab ich mich auch schon intensiv befasst, aber irgendwie gefällt mir deren Gesicht nicht so richtig:cool:
 
Oben