Frage zum Sand und Wasserzusätzen

A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe mir schon die Leitfäden für Anfänger mehrmals durchgelsen, jedoch werde ich trotzdem aus 2 Dingen nicht schlau.

Zum einen wurde mir empfohlen Sand zu nehmen weil ich gerne Orangeflossen-Panzerwelse halten möchte. Das stellt für mich eigentlich kein Problem dar, aber hier wurde erwähnt, dass sich im Sand schneller Pilze oder ähnliches ansammeln als im Kies. Was muss ich also beim Sand beachten? Und ist es nötig, dass man unter den Sand noch andere Schichten setzt? Ich kann mich nänlich erinnern, dass ich bei meinem damaligen AQ unter dem Kies eine weitere Kiesähnliche Schicht von ca. 1cm hatte. Was war das? Und brauch ich das für Sand auch?

Nun zu meiner anderen Frage, was die Chemikalien betrifft. Ich habe hier gelesen, dass es genauso gut ist sein AQ ohne Wasseraufbereiter zu starten. Wie verfährt man denn dann ohne Aufbereiter? Wasser rein und fertig? Keine Zusätze? Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Ich brauch folglich also nur die ganzen Tests und der Rest wird bestenfalls von allein erledigt? Oder brauche ich sonst noch irgendwelche Wasserzusätze außer Pflanzendünger?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Hallo alida,
Sand ist wirklich besser für Panzerwelse.
Die unterste Schicht könnte ein Nährboden sein.Ich habe trotz Sand keinen Nährboden drin und trotzdem gedeiht alles prächtig.
Muss deshalb aber nicht schlecht sein.


Wasseraufbereiter kannst du dir aber sparen.
Das Becken kannst du auch normal einfahren,entweder mit etwas Filterschlamm von einem anderen Aquarianer oder halt ohne.Tips hierfür gibt es sicher im Anfängerleitfaden.
14 Tage würde ich alles erstmal laufen lassen.Dann kannst du entweder alles noch einige Wochen weiterlaufen lassen,oder anfangen sparsam zu besetzen.Macht jeder anders.
Testen würde ich regelmässig auf Nitrit,da sich die Bakterien erstmal entwickeln und vermehren müssen,welche dieses abbauen können.

Viel Erfolg.

Gruß,jarvis.
 

bierteufel

Mitglied
Hallo Alida
Ich moechte erstmal die Tips von Jarvis relativieren:

jarvis schrieb:
Hallo alida,
Sand ist wirklich besser für Panzerwelse.
Ziemlich pauschal. Feiner abgerundeter Kies auch mittelfeiner geht noch... viele machen die Erfahrung, das die Welse auf Sand aufleben.
Die unterste Schicht könnte ein Nährboden sein.Ich habe trotz Sand keinen Nährboden drin und trotzdem gedeiht alles prächtig.
Gerade im Sand sollte man nicht unbedingt Nährboden einbringen. Das kann schiefgehen. Das kann auch schnell "ästaetisch" unästätisch aussehen. Besser ist auf Pauschaldüngung verzichten und die Pflanzen die Haupsächlich über Wurzel Nährstoffe beziehen, mit einer oder ein paar Düngekugeln beglücken.
Wasseraufbereiter kannst du dir aber sparen.
So pauschal kann man das nicht stehen lassen.... in den meisten Fällen wird das stimmen, es gibt sicherlich auch Wohngegenden in denen nachweisbare mengen an Kupfer im leitungswasser sind, da sollte man über Wasseraufbereiter ala Aqausafe nachdenken.
14 Tage würde ich alles erstmal laufen lassen.
Macht jeder anders.
Du mußt keine 14 Tage warten.... du musst nur aufmerksam und bewust besetzen.
Testen würde ich regelmässig auf Nitrit,da sich die Bakterien erstmal entwickeln und vermehren müssen,welche dieses abbauen können.

Ja regelmässig auf Nitrit testen :shock: :cry: :oops: :evil: :frech:
Das solltest du dir nicht angewöhnen :mrgreen:
In der Einlaufphase ist es durchaus angebracht auf Nitrit zu testen... dann zumindest täglich, wenn du nach 7-10 Tagen die ersten Fische ins Becken setzt, im besonderen... wenn die Werte steigen, dann eventuell durch Wasserwechsel gegensteuern... wenn dann die Nirtitwerte (ohne Wasserwechsel) zurück gehen, kannst du die Nitrittests getrost im Keller einschliessen, die brauchst du eigentlich nicht mehr.... X-mal hatte ich noch den Verdacht mit Nitrit stimmt was nicht, x-mal zu unrecht, wenn die Fische dann schnell Atmen ist es vermutlich eher O2-Mangel. Kritische NO2-Werte sind in einem Becken das länger als 3 Monate läuft sehr unwahrscheinlich...

Gruß Arne
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Arne,

danke für die Antwort. Also empfiehlst Du, dass man ruhig Aufbereiter nehmen kann/soll?

Ich bin froh, dass Du sagst, dass man auch feinkörnigen Kies nehmen kann, denn ich bin ganz ehrlich nicht so der Fan von Sand und wenn würde ich weißen nehmen wollen und da sieht man jeden Dreck. Und Mulm unsw. soll man ja nicht zu viel entfernen. Also kanns schnell nicht mehr so schön aussehen.

Wie verfährt man dann mit dem Kies? Einfach Kies rein oder gibt es da noch einen speziellen Untergrund außer Dünger den ich eh nicht will?

Das mit dem Nitritwert habe ich auch schon gelesen, dass man nur am Anfang verstärkt darauf achten soll, alles andere signalisieren einem quasi die Fische :)

Mit der Einlaufzeit dauert es doch eh nur solange bis die Werte stimmen oder? Deswegen gibt es doch gar keine pauschale Wartezeit, oder? 6-8 Wochen habe ich z.B. auch schon gelesen...

Danke
 
huhu, wollte nur mal anmerken, das mir der beitrag jetzt sehr geholfen hat, wollte nämlich schon Sand in einem teil, und kies im anderen in meinem neuen becken machen, aber ich glaub ich nehm jetzt einfach den feineren kies. :dance:
will nämlich auch corys haben.
 
A

Anonymous

Guest
Hey Marion,

das passt ja. Mir wurde bis jetzt auch sehr geholfen...
 
Hallo,
das abgerundeter Kies auch eine Alternative zu Sand sein kann,bestreitet niemand.Zumindest besteht so keine Verletzungsgefahr wie bei scharfkantigem Kies als Bodengrund.

Nur fühlen sich die Tierchen auf Sandboden sichtlich wohler als auf Kies.
Es ist eine wahre Freude mit anzusehen,wie mein Trupp Zwergpanzerwelse durch das Becken zieht und die kleinen sich mit dem Kopf in den Sand graben.Für mich ein Zeichen für ihr Wohlbefinden,wenn sie Ihren Verhaltensweisen freien Lauf lassen können.Schwer vorstellbar,dass sie das in gröberen Kies auch hinbekommen.
Überleben werden sie aber bestimmt.

Einen Sandkasten würde ich den Welsen aber auf jeden Fall anbieten.


Ja regelmässig auf Nitrit testen :shock: :cry: :oops: :evil: :frech:
Das solltest du dir nicht angewöhnen :mrgreen:

Natürlich nur in den ersten Wochen wärend der Einlaufphase.
Ich fand es besser zu reagieren,bevor die Fische japsend an der Oberfläche hingen.

Nach diesen ersten Wochen habe ich den Nitrittest auch nie wieder benötigt.Er steht in der hintersten Aquariumecke und wird dort vorerst auch bleiben,es sei denn ich verkaufe ihn weiter.

Gruß,jarvis.
 
Oben